Herzog Huldreich und Beatrix

[236] Herr Huldreich, der Herzog im Böhmerland,

Er jagt auf den Höhen zur Stund;

Die Bäuerin wäscht die Leinewand

Am Bach im schattigen Grund.


»Bedürftig und müde verirrtest du

Dich Jäger in unser Tal;

Laß hier dich nieder zu kurzer Ruh,

Und teile mit mir das Mahl.« –


»Hab Dank, hab Dank, du freundliches Kind,

Du spendest, wo mancher raubt;

Wie mir ermattet die Glieder sind,

Sinkt sorgenschwer auch mein Haupt.« –


»Und naht die Sorge bei freudiger Jagd

Dir Jäger im lustigen Wald?[236]

Wann nagend den alten Vater sie plagt,

Verscheuchet mein Lied sie bald.« –


»Kein Lied aus treuer, freudiger Brust!

So einsam inmitten der Schar!

Kein Stern der heiteren, innigen Lust,

Kein Aug, wie das deine so klar!« –


»Doch leuchtet aus kühngewölbten Braun

Mildfreundlich dein Augenstern;

Wer möchte nicht in den Himmel schaun,

Wer nicht in das Auge dir gern?«


»Zu mir hinauf wohl manche sah,

Frug nicht nach des Auges Licht,

Und hätte gestanden ein anderer da

Statt meiner, sie merkt' es nicht.« –


»Auf, Jäger, es mag geschieden nun sein;

Dort windet dein Pfad sich hinan.

Noch schaut ich ins Auge dem Vater allein,

Sonst keinem anderen Mann.« –


»Mißdeute nicht ein trübes Wort,

Das nicht, du Gute, dir galt;

Und schickst du von hinnen mich zürnend fort,

Wo find ich auf Erden noch Halt?« –


»Ich zürne nicht, wie du es meinst,

Ich bin vom Zürnen, wie fern!

Gott segne dich, und die dereinst

Wird deines Himmels Stern.« –


»Gott segne dich, du liebe Maid;

Noch eins verkünde mir mild:

Gedenk ich dein in Freud und Leid,

Wie nenn ich das süße Bild?« –


»Beatrix nennt der Vater mich,

Des Hütte dort sich zeigt;[237]

Du aber sprich, wie nenn ich dich,

Der huldreich sich mir geneigt?« –


»Beatrix, Heilesbringerin!

Wohl wirst du als solche bekannt;

Und fragst nach mir? mit zartem Sinn

Hast selbst du mich eben genannt.« –


»Du Huldreich? hab ich's doch gedacht,

Wie unser Herzog schier,

Und käm er daher in der Herrschaft Pracht,

Ich blickte doch nur nach dir.« –


»Ich dünkte der Freude mich fremd noch fast,

Und hab's dir, Beatrix, vertraut;

Doch wenn um Liebe du Liebe hast,

Verbinde der Ring mir die Braut.« –


»Du lieber, du seltsamer Jägersmann,

So Huld- mir und Liebe-reich;

Den Ring, den nehm ich vom Vater nur an,

Ich führe zum Alten dich gleich.« –


»Wohlan, wohlan du süße Gestalt,

Ich werb um deine Hand;

Der Alte findet den Bessern, halt!

Doch nicht im böhmischen Land.« –


Da kamen die stolzen Genossen der Jagd

Den Herzog suchend einher,

Es dienet der Herr der Bauermagd,

Sie zürnen und schelten sie sehr. –


»Was zürnt ihr und scheltet die Bauermagd?

Die heut euch dünket zu klein,

Sie wird, bevor der Morgen noch tagt,

Wohl über euch Herzogin sein.«


Quelle:
Adalbert von Chamisso: Sämtliche Werke. Band 1, München [1975], S. 236-238.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Gedichte (Ausgabe letzter Hand)
Gedichte Und Versgeschichten
Peter Schlemihls wundersame Geschichte und ausgewählte Gedichte.
Chamissos Werke: Erster Teil: Gedichte
Gedichte: Ausgabe letzter Hand
Hundert Gedichte

Buchempfehlung

Anonym

Schau-Platz der Betrieger. Entworffen in vielen List- und Lustigen Welt-Händeln

Schau-Platz der Betrieger. Entworffen in vielen List- und Lustigen Welt-Händeln

Ohnerachtet Schande und Laster an ihnen selber verächtlich / findet man doch sehr viel Menschen von so gar ungebundener Unarth / daß sie denenselben offenbar obliegen / und sich deren als einer sonderbahre Tugend rühmen: Wer seinem Nächsten durch List etwas abzwacken kan / den preisen sie / als einen listig-klugen Menschen / und dahero ist der unverschämte Diebstahl / überlistige und lose Räncke / ja gar Meuchelmord und andere grobe Laster im solchem Uberfluß eingerissen / daß man nicht Gefängnüsse genug vor solche Leute haben mag.

310 Seiten, 17.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon