|
[60] Die Vorigen. Adolar.
Alle Übrigen sind erstaunt über das Erscheinen des Unbekannten.
ADOLAR.
Giebts keine Treu' auf weiter Erde mehr,
Davon, davon ist mir das Herz so schwer.
In Liebesglut ist nichts als Wankelmut,
Am falschen Herzen sich's gefährlich ruht.
DIE LANDLEUTE.
Welch Klagen hier trübt froher Liebe Mut?
ADOLAR.
Fahr' hin, fahr' hin, du süßer Liebestraum,
Gieb dunkler Nacht und ihren Schrecken Raum.
Nacht ohne Licht herein mit Stürmen bricht;
Heimat, versag' ein Grab dem Müden nicht.
Er öffnet sein Visier.
Die Landleute erkennen ihren Herrn; freudige Bewegung.
CHOR.
Er ist's, o Glück, o neuer Hoffnung Licht!
BERTHA.
So mußte der ersehnte Tag erscheinen!
ALLE.
Geliebter Herr! willkommen bei den deinen!
ADOLAR
Hinweg! Laßt meiner Trauer mich!
BERTHA.
Hier schlägt noch jedes Herz für dich![60]
CHOR.
Führ' an der Jugend mut'ge Schar, befreie
Dein seufzend Land –
ADOLAR.
Du süße, heil'ge Treue!
Du lebst, doch nicht in Euryanthes Brust!
CHOR.
Den schnödesten Verdacht entferne,
Ich spreche Wahrheit sonder Scheu:
Es wankten eh' des Himmels Sterne,
Als unsrer süßen Herrin Treu'!
ADOLAR.
Nein! sie verriet mich!
BERTHA.
Hör' gewicht'ge Kunde:
Mit deinem Feind ist Eglantin' im Bunde,
Auf deiner Ahnen stolzem Sitz,
Wo du ihr Zuflucht einst gegeben,
Will Lysiart heut zur Herrin sie erheben.
ADOLAR.
Allwaltender, wo ist dein Blitz?!
Nr. 22. Solo mit Chor.
BERTHA UND CHOR.
Vernichte kühn das Werk der Tücke,
Vertrau' der Liebe und dem Glücke!
Es jauchzt dir zu dein ganzes Land,
Zum Schwert für dich greift jede Hand!
ADOLAR.
Hilf mir durchschau'n das Werk der Tücke,
Allwissender, mit klarem Blicke;
Gieb Kraft zum Siege meiner Hand,
Für Ehre, Treue, Gut und Land.
Er schließt seinen Helm und tritt beobachtend nach links vorn.
Buchempfehlung
Das Trauerspiel erzählt den letzten Tag im Leben der Königin von Georgien, die 1624 nach Jahren in der Gefangenschaft des persischen Schah Abbas gefoltert und schließlich verbrannt wird, da sie seine Liebe, das Eheangebot und damit die Krone Persiens aus Treue zu ihrem ermordeten Mann ausschlägt. Gryphius sieht in seiner Tragödie kein Geschichtsdrama, sondern ein Lehrstück »unaussprechlicher Beständigkeit«.
94 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro