Sohn der Zeit

[130] Schon floh die Mitternacht. – Noch aber pocht's

Durch meine Brust wie ein titanisch Wollen,

Das nach der Tat wie nach Erlösung dürstet –

Das vor der Tat wie vor der Hölle schaudert ...


Ich fühle meine Schultern atlasstark,

Es blitzt mein Blick – es blüht mein junges Mark –

Wie ein Gigant möcht' aus den Angeln heben

Ich diese morsche, pestzerfreßne Welt

Und einer neuen neues Leben geben,

Drin sich das Ew'ge makellos behält ...


Nun lastet's auf mir wie Myriaden Sünden,

Die mich zerschnüren und zerstampfen,[130]

Wie Wahnsinnsfratzen mir das Hirn umdampfen,

Wie Hurenatem meine Seele schinden ...


So such' ich, schwärmend in des Weltalls Weiten,

Vergangenheit und künft'ge Ewigkeiten

Durchfühlend auf sekundenkurzer Spur,

Vor mir zu fliehn in göttergroßem Wagen,

In männlich starkem, freiem Weltentsagen – – –

Und nie entrinnst du dir, o Kreatur! ...


Es ekelt mich der Menschheit Würmerbrut –

Nun wächst mein Herz in der Begeistrung Glut –

Sie gleitet hin wie kraftlos flücht'ge Wellen,

Die aufwärts steigen, wieder zu zerstäuben –

Sich einen Augenblick

In namenlosem Glück

Als Weltenspiegel zu betäuben ...


Das macht: ich bin – o grenzenloser Hohn!

Ich bin der Zeit getreuer, echter Sohn!


Ich muß die Wunden fühlen, die ihr Leib

Wie ein zerschändet, ehrenloses Weib

Mit sich herumschleppt, prunkend bald –

Bald schamgekrümmt – – ich muß – ich muß

Sie fühlen, wie der Dichter nur sie fühlt,

Dem nichts den Feuerfraß der Schmerzen kühlt,

Den die Dämonen kreuz'gen mit dem Kuß ...

– – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – –[131]

Wie Christus, Dante, Michelangelo,

Die Riesen, unbegreiflich vor mir ragen,

Ragt auch in diesen dunklen Zweiflertagen

Vor mir der Zeit tiefinnerstes Geheimnis ...


Ich kann es fühlen – und doch nicht begreifen,

Sein Wesen spür' ich durch die Seele zittern,

Doch find' ich nicht die Lösung, die es tilgt ...

Es schürt in mir – sein Atem sät Verderben,

Die Brandung schreit – und Stürme, sie erschüttern,

Entwurzeln mich – doch ob die Brust auch brüllt,

Nach Wahrheit, wie der Leu nach Freiheit brüllt,

Den sie gefangen hinter Eisengittern:

Die Sehnsucht meiner Seele wird doch nie gestillt...

Der Zeit Geschwüre kann ich nicht verwinden –

Es lasten auf mir ihre harten Sünden –

Ich bin der Sohn der Zeit – doch ach! ihr Götter!

Ich bin ihr Sohn – doch nicht ihr Retter! ...

Quelle:
Hermann Conradi: Gesammelte Schriften, Band 1: Lebensbeschreibung, Gedichte und Aphorismen, München und Leipzig 1911, S. 130-132.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Die Serapionsbrüder

Die Serapionsbrüder

Als Hoffmanns Verleger Reimer ihn 1818 zu einem dritten Erzählzyklus - nach den Fantasie- und den Nachtstücken - animiert, entscheidet sich der Autor, die Sammlung in eine Rahmenhandlung zu kleiden, die seiner Lebenswelt entlehnt ist. In den Jahren von 1814 bis 1818 traf sich E.T.A. Hoffmann regelmäßig mit literarischen Freunden, zu denen u.a. Fouqué und Chamisso gehörten, zu sogenannten Seraphinen-Abenden. Daraus entwickelt er die Serapionsbrüder, die sich gegenseitig als vermeintliche Autoren ihre Erzählungen vortragen und dabei dem serapiontischen Prinzip folgen, jede Form von Nachahmungspoetik und jeden sogenannten Realismus zu unterlassen, sondern allein das im Inneren des Künstlers geschaute Bild durch die Kunst der Poesie der Außenwelt zu zeigen. Der Zyklus enthält unter anderen diese Erzählungen: Rat Krespel, Die Fermate, Der Dichter und der Komponist, Ein Fragment aus dem Leben dreier Freunde, Der Artushof, Die Bergwerke zu Falun, Nußknacker und Mausekönig, Der Kampf der Sänger, Die Automate, Doge und Dogaresse, Meister Martin der Küfner und seine Gesellen, Das fremde Kind, Der unheimliche Gast, Das Fräulein von Scuderi, Spieler-Glück, Der Baron von B., Signor Formica

746 Seiten, 24.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon