Morgen-Lied an der Mittwoche

[486] Der Nacht Gefahr und Grauen

Ist dießmahl auch vorbey,

Das Tag-Licht läßt sich schauen,

Das wache Hahn-Geschrey

Sagt, daß es Morgen sey.


Die Welt springt aus dem Bette

Zur Arbeit die sie kan,

Es legt sich umb die Wette

Zugleich ein jederman

Mit Kleid und Sorgen an.


Ich wil für allen Dingen,

Gott, deiner Liebe Macht

Auff meinem Psalter singen,

Daß Du mich diese Nacht

So väterlich bewacht.


Ich hab' als tod geschlaffen

Ohn Sinn und ohn Verstand,

Beschirmt durch keine Waffen

Für Sathans starcken Hand,

Für Dieberey und Brand,


Ohn daß Du mich verborgen

In deiner Gunst Gezelt

Und hast aus treuen Sorgen

Dein Hut umb mich gestellt,

Die uns stets schadloß hält.


Kein Vater deckt die Kinder

So treu des Abends zu,

Daß jedes ihr nicht minder

Denn er gewünschet ruh

Als, treue Gott, mich Du.


So wil ich auch erhöhen

Dich, weil ich leb allhier,

Jetzt laß ich mit auffstehen

Die Seiten, meine Zier,

Dir dancken einig Dir.


Du bist Israels Hütter,

Wen Du beschützest, Gott,

Den schreckt kein Vngewitter,

Er schätzt der Höllen Rott

Vnd auch den Tod für Spott.
[486]

Er mag zu Lande fahren,

Er reise Seewerts ein,

Du wirst ihn wol bewahren,

Ihm wider alle Pein

Schild, Burg und Mauer seyn.


Nur nimm mich heut auch wieder

Mang deiner Engel Schaar,

Behüt mir Seel und Glieder,

Damit ich immerdar

Sey sicher für Gefahr.


Laß mich bescheiden wandeln

Vnd redlich allermeist

Mit meinem Nechsten handeln

Vnd dempff den Eifer-Geist

Der mich zu Boden reist.


So möcht' ich heut auch fallen

Vielleicht in Todes Strick.

O gieb, daß ich für allen

Auff jeden Augenblick

Mich zu dem Ende schick.


Herr, Du kanst alles geben,

Laß mich durch Lieb und Leid

Dir sterben, Dir auch leben

Wie hier in dieser Zeit

So dort in Ewigkeit.

Quelle:
Simon Dach: Gedichte, Band 4, Halle a.d.S. 1938, S. 486-487.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Musset, Alfred de

Gamiani oder zwei tolle Nächte / Rolla

Gamiani oder zwei tolle Nächte / Rolla

»Fanni war noch jung und unschuldigen Herzens. Ich glaubte daher, sie würde an Gamiani nur mit Entsetzen und Abscheu zurückdenken. Ich überhäufte sie mit Liebe und Zärtlichkeit und erwies ihr verschwenderisch die süßesten und berauschendsten Liebkosungen. Zuweilen tötete ich sie fast in wollüstigen Entzückungen, in der Hoffnung, sie würde fortan von keiner anderen Leidenschaft mehr wissen wollen, als von jener natürlichen, die die beiden Geschlechter in den Wonnen der Sinne und der Seele vereint. Aber ach! ich täuschte mich. Fannis Phantasie war geweckt worden – und zur Höhe dieser Phantasie vermochten alle unsere Liebesfreuden sich nicht zu erheben. Nichts kam in Fannis Augen den Verzückungen ihrer Freundin gleich. Unsere glorreichsten Liebestaten schienen ihr kalte Liebkosungen im Vergleich mit den wilden Rasereien, die sie in jener verhängnisvollen Nacht kennen gelernt hatte.«

72 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon