Der tote Ton

[145] Nach Kornel Ujejski's Phantasie zu Chopin's Trauermarsch.


Ton von Glocken. Droh'n von Glocken. Wo nur? Weh, ich falle!

Wohin wollten doch die stummen, grauen Mönche alle? –

Um mein dunkles Gitter seh ich Nachtgespenster jagen,

und da vor mir, nur zwei Schritte, rollt ein schwarzer Wagen.

Ringsum glimmt die Luft von Kreuzen, und die Fackeln bluten,

und man führt mich an den Armen – ach dies weiche Fluten!

Von alleine gehen meine qualgelähmten Beine,

ach so schön geführt; ich kenne keine Straße, keine;

gehe flutend wie im Traume, ohne Sinn und Willen,

nur im Kopfe, nur im Herzen fühl'ich etwas wühlen.

Etwas prüft da seine Krallen, scharfe, krumme Krallen,

und die Raben klagen drüben, und die Glocken hallen.

Ach, ich höre ferne Chöre – ei so lieb, so liebe;

nur in meinen Augen brennt was, oh so trüb, so trübe.

Und es rieselt etwas Kaltes über meine Mienen,

alle Menschen stieren her, und – Keiner naht von ihnen;

etwas muß in diesen Mienen herrschen, daß sie graut – ja!

und es rieselt etwas Kaltes über meine Haut da.

Und vier Rappen ziehn den Wagen, trauerflorumflossen,

aber mich zieht eine Hand, die hält mich starr umschlossen.

Großer Gott, der Sarg, der Sarg da – kommt wol auf mich los da?!

Da im Sarge, ja im Sarge liegt mein Daseinsloos – ja ...[146]

Wofür schlugst du mich so tückisch, Du, den »Gott« sie schelten?


wo-für? wo-für? aach!

Du, der Herr der Kreaturen, Herr der Sternenwelten,

Mich zerbrachst du! Schmach!

Du ein Gott? Wo denn, sage?!

Stöhnst wol im Gedröhn der Glocken, in der Rabenklage?

Tritt doch her hier, grinsend, prahlend, mit dem Hohn im Blicke,

Du – Scheusal der Nacht!

Bin doch größer, ich mit meinem großen Gramgeschicke,

als du Gott der Macht!

du Giftgott!

du Giftgott! –

Ja: so stöhnen hohl die Glocken ...

Jessus-Maria,

thut so drohn, der tote Ton!

der Ton! – der Ton! – –


Heilig in der weißen Seide

träumt sie, still und schwer,

bleich gekreuzt die Hände beide –

nein, du träumst nicht mehr!

Fühlst nicht mehr den Duft des bittern

Myrtenkranzes, nicht,

nie mehr meine Lippen zittern,

küss'ich dein Gesicht.

Hörst mich fahl Gespenst nicht schreiten

durch die hohle Luft,

weißt nicht, daß wir dich begleiten

in die dumpfe Gruft.

Und dich in den Sarg zu legen,

dazu liebt'ich dich?

dazu deiner Mutter Segen?

drum gebar sie dich?![147]

Das mein Brautbett? und ich klage

und ich lebe noch?

Gott, nach solchem, solchem Tage,

Gott, was soll ich noch?! –


Oh wie war sie süß und milde:

wie ein Liebeslied,

wie durch dämmernde Gefilde

fern ein Engel zieht.

Keine Sünde gab es, keine,

wenn ich an ihr hing

und von ihrem Mund das reine

Sakrament empfing.

Ja, sie war mein guter Wille,

und sie liebte mich!

Ihrer Seele große, stille

Flamme führte mich,

führte mich – wohin? o Jammer:

oh, durch Himmelsluft

in den Abgrund, in die Kammer

deiner kalten Gruft!

Das mein Brautbett? und ich klage

und ich lebe noch?

Gott, nach solchem, solchem Tage,

Gott, was soll ich noch?! – –


Und nun heben sie den Sarg und – woll'n sie mir wol nehmen?!

Was, Gewalt? sie woll'n mich halten?! Hahahah, ihr Memmen!

Hahahah, ihr tollen Hunde! Laßt mich los! ich rase!

ich bin jung! ich habe Fäuste! ich bin stark! Ich blase

euch zu Staub, ihr mürben Spinnen! Weg da, feile Menge:

Meinem königlichen Gram ist eure Brust zu enge![148]

Nur ein König darf mein Kleinod reißen mir vom Herzen!

Und sie weichen ... Aber ich, ich großer Fürst der Schmerzen,

wandle durch das dumpfe Staunen – und die Glocken drohn so!

und nun steh ich vor dem Sarge, steh vor meinem Thron – Hoh:

wozu hockst du, Totengräber, da mit deinem Spaten?

wieviel kostet wol solch König, Bruder, zu bestatten?

Ja, begrabt mich! aber tief, tief! mir wird schlecht – wer hält mich!

Schwerer als der Sand da unten drückt hier diese Welt mich ...

Weg den Wedel! Kein geweihtes Wasser soll sie schänden;

ich allein, mit meinen Thränen, darf die Weihe spenden,

Ich, ihr Hoherpriester! Wehe –: aus dem Mönchtalare

schiebt sich eine seltsam lange, eine seltsam klare

Hand, – sie zieht mich in die Kniee, naht mir, – weh, ich falle,

eine Sense saust – – ich stürzte. Und sie kamen Alle,

und sie brachten mich hierher, ach! Ach, aus ein paar Funken


Glück ein Brand von Pein!

Welt, du Tollhaus! wozu bist du? Welt, du Pestspelunke!

Bist du denn? Nein! nein!

Mein Herz ist,

was du bist!

Hier mein klopfend Herz dein Klöppel, du die hohle Glocke!

Wollt ich's werden? heh, wer hing mich in die hohle Glocke?

Gott, bat ich dich, heh?

Bin in meinen Daseinsketten doch kein Knecht am Blocke?!

Ich bin frei! ich geh!

du Giftgott,

du Giftgott! –

Ja, so stöhnen hohl die Glocken ...

Jessus-Maria,

thut so drohn, der tote Ton!

der Ton ... der Ton ...

Quelle:
Richard Dehmel: Aber die Liebe. München 1893, S. 145-149.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Grabbe, Christian Dietrich

Scherz, Satire, Ironie und tiefere Bedeutung. Ein Lustspiel in drei Aufzügen

Scherz, Satire, Ironie und tiefere Bedeutung. Ein Lustspiel in drei Aufzügen

Der Teufel kommt auf die Erde weil die Hölle geputzt wird, er kauft junge Frauen, stiftet junge Männer zum Mord an und fällt auf eine mit Kondomen als Köder gefüllte Falle rein. Grabbes von ihm selbst als Gegenstück zu seinem nihilistischen Herzog von Gothland empfundenes Lustspiel widersetzt sich jeder konventionellen Schemeneinteilung. Es ist rüpelhafte Groteske, drastische Satire und komischer Scherz gleichermaßen.

58 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon