Venus Vita

[101] Und nun ein Feldweg, und um Morgengrauen;

die kahlen Bäume stehen da wie tot,

ich aber wandre, ohne aufzuschauen.


Ich fühle eine Furcht; und Regen droht.

Ich höre den gedüngten Acker schweigen;

und heute wird kein Morgenrot.


Die Straße teilt sich. In den schwarzen Zweigen

sagt keine Tafel mir die rechte Spur:

soll ich hinunter, soll ich steigen?


Da deucht mir, in der tiefen Flur

rief mich mein Name, aus ersticktem Munde.

Ich horche; Nichts. Im Osten nur
[101]

enttaucht ein Licht dem fernen blassen Grunde.

Es ist kein Stern, es schimmert warm und traut,

mir dämmert eine längst vergangne Stunde,


und wieder hör ich fern und laut

die bange Stimme meinen Namen rufen;

und mir graut.


Mir scheinen plötzlich diese Ackerhufen

bekannt; ich bin so wandermatt.

Und dieser Pfad, und diese Wurzelstufen?


Hinab! – Schon wird der Abhang glatt;

auf einmal, wie von einem Kinderwagen,

springt mir ein Rad


unter den Füßen auf. Ich seh es jagen,

es springt und rollt den Kiesweg vor mir her,

seh's Funken schlagen;


mein Schreck, mein Zittern wird Begehr,

ich muß ihm nach, es haben! Bis zur Kehle

hämmert mein Herz, das Rad rennt immer mehr,


und immer ruft mich klagend jene Seele

und winkt das Licht,

das Rad – halt! – Jetzt –: ich greife – fehle –:


es ist ein Lichtrad! halt! nach, eh's zerbricht![102]

Ich fass'es, stürze – wach'ich? – meine matten

Finger umklammern es – – Nein – nicht:


in meiner Hand zerrann es wie ein Schatten.


. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .


Werd'ich also stets ins Leere fassen?

lebt nichts ewig vor mir her?

Nein! ich will mir nicht vom Leben mehr

meinen Blick verblenden lassen.


Ihr selbst, ihr verführerischen Sterne,

wozu schürt ihr meine Seelennot?

Eisig haucht die gleißnerische Ferne:

ewig lebt allein der Tod.


Sei's denn! Umso unfaßbarer, freier,

umso weiter, unbegrenzter

strahlt des Daseins Auferstehungsfeier –

niemals sah ich die Nacht beglänzter!


Stirb, du Sehnsucht meiner Jünglingsnächte:

eine reifere Inbrunst lebt mir nun:[103]

Einst wird all dies tiefe Trachten ruhn,

aber ihm entsteigt in höhere Prächte

Quelle:
Richard Dehmel: Die Verwandlungen der Venus. Berlin 1907, S. 101-104.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Weiße, Christian Felix

Atreus und Thyest. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Atreus und Thyest. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Die Brüder Atreus und Thyest töten ihren Halbbruder Chrysippos und lassen im Streit um den Thron von Mykene keine Intrige aus. Weißes Trauerspiel aus der griechischen Mythologie ist 1765 neben der Tragödie »Die Befreiung von Theben« das erste deutschsprachige Drama in fünfhebigen Jamben.

74 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon