Venus Consolatrix

[123] Da kam Stern Lucifer; und meine Nacht

erblaßte scheu vor seiner milden Pracht.

Er schien auf meine dunkle Zimmerwand,

und wie aus unerschöpflicher Phiole

durchflossen Silberadern die Console,

die schwarz, seit lange leer, im Winkel stand.


Auf einmal fing die Säule an zu leben,

und eine Frau erhob sich aus dem Glanz;

die trug im schwarzen Haupthaar einen Kranz

von hellen Rosen zwischen grünen Reben.

Ihr Morgenkleid von weißem Sammet glänzte

so sanft wie meine Heimatflur im Schnee,

die Rüsche aber, die den Hals begrenzte,

so blutrot wie die Blüte Aloë;

und ihre Augen träumten braun ins Tiefe,

als ob da Sehnsucht nach dem Südmeer schliefe.


Sie breitete mir beide Arme zu,

ich sah erstaunt an ihren Handgelenken

die starken Pulse springen und sich senken,

da nickte sie und sagte zu mir: Du –

du bist mühselig und beladen, komm:[123]

wer viel geliebt, dem wird auch viel verziehen.

Du brauchst das große Leben nicht zu fliehen,

durch das dein kleines lebt. O komm, sei fromm!


– – – – – – – – – – – – – – – – – – – – –

– – – – – – – – – – – – – – – – – – – – –

– – – – – – – – – – – – – – – – – – – – –

– – – – – – – – – – – – – – – – – – – – –

– – – – – – – – – – – – – – – – – – – – –

– – – – – – – – – – – – – – – – – – – – –

– – – – – – – – – – – – – – – – – – – – –


(Der Mittelsatz dieser Phantasie, der die sagenhaften Tugenden der Magdalenischen und der Nazarenischen Maria in dem hier dargestellten weiblichen Wesen vereinigt zeigt, ist durch Urteil des Berliner Landgerichtes vom 30. August 1897 für unsittlich erklärt worden und darf daher öffentlich nicht mitgeteilt werden.)


– – – – – – – – – – – – – – – – – – – – –

– – – – – – – – – – – – – – – – – – – – –

– – – – – – – – – – – – – – – – – – – – –

– – – – – – – – – – – – – – – – – – – – –

– – – – – – – – – – – – – – – – – – – – –

– – – – – – – – – – – – – – – – – – – – –

– – – – – – – – – – – – – – – – – – – – –

– – – – – – – – – – – – – – – – – – – – –


Da sprach sie wieder und trat her zu mir:[124]

Willst du mir nicht auch in die Augen sehn?!

Und meine Blicke badeten in ihr.


Und eine Sehnsucht: du mußt untergehn,

ließ mich umarmt durch tiefe Meere schweben,

mich selig tiefer, immer tiefer streben,

ich glaube auf den Grund der Welt zu sehn –

weh schüttelt mich ein nie erlebtes Leben,

und ihren Kranz von Rosen und von Reben

umklammernd, während wir verbeben,

stamml'ich: o auf – auf – auferstehn! –


. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .


Auf! In solcher Tiefe kann

ruhig nur die Urkraft strudeln.

Furchtsam fühl ich reifer Mann

wieder Kindheit in mir sprudeln.


Aber diese Furcht ist herrlich kühn,

ist die Ehrfurcht vor dem Übermächtigen.[125]

Mit Entzücken seh ich euch verblühn,

bleiche Sterne! Sanft verdrängt die nächtlichen


Einzellichter ein noch kaum Geleuchte,

aber leuchtend wird es kühner:

Wo mir nichts als Grauen deuchte,

fängt ein Häuflein silbergrüner


Morgenwölkchen an zu gaukeln,

Hoffnungsinseln, goldgeränderte –

an den weißen Ufern schaukeln

Freiheitsgondeln, buntbebänderte –


Wohl, sie werden bald zerfließen,

aber ihre Farbenwellen

wirbeln weiter und ergießen

Trost in tausend Kerkerzellen.


Dankbar staun'ich in das Lichtgetriebe:

all der Glanz ist mir durch Dich entglommen,

Dich, du eine, einende Liebe,

der die Lüste alle frommen,

Quelle:
Richard Dehmel: Die Verwandlungen der Venus. Berlin 1907, S. 123-126.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Hume, David

Dialoge über die natürliche Religion

Dialoge über die natürliche Religion

Demea, ein orthodox Gläubiger, der Skeptiker Philo und der Deist Cleanthes diskutieren den physiko-teleologischen Gottesbeweis, also die Frage, ob aus der Existenz von Ordnung und Zweck in der Welt auf einen intelligenten Schöpfer oder Baumeister zu schließen ist.

88 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon