An Friedrichs Barden[187] 1

Menschenherrscher sind groß, wenn sie von edlerer

Lust nach Ruhme gereizt frühe den hohen Geist,

Und den mächtigen Arm ewigkeitwürdigen,

Folgerweckenden Thaten weih'n


Liedersöhne sind groß, wenn der gewaltige

Zeugnißgeber, ihr Mund, Thäter erhabener

Thaten, wenn er den Ruhm ewigkeitwürdiger

Menschenherrscher dem Tod entreißt.


Menschenherrscher wie viel, ewigkeitwürdiger,

Selt'ner Thaten wie viel raffte der Tod hinweg,

Weil kein Retter aus Nacht, weil kein gewaltiger

Mund der Lieder sie leben hieß!


Flammen sind sie vor uns deines bewunderten

Friedrichs Thaten, o Freund! Aber die Flamme sinkt[188]

Langsam nieder und stirbt, wenn sie kein Flügelschlag

Fernhin streifender Winde trifft.


Friedrichs Thaten, sie traf, Barde! der Flügelschlag

Deines Liedes. Hinan bis in entfernete

Menschenalter ergeußt, Wogen auf Wogen, sich

Unaufhaltsam ihr Feuerstrom.


Hub dein Herrscher den Spieß, hubst du dein Harfenspiel;

Schlug er Schlachten der Held, schlugst du die Saiten an;

Kehrt' er Sieger zurück, kehrtest du Sieger auch,

Er vom Felde, vom Liede du.


Kühn ist, Barde! dein Lied, wie der versuchteste

Krieger, feurig, wie Blitz, hoch wie der Adlerweg,

Brausend, wie die Gewalt himmlischer Wasser aus

Wolkenbrüchen herabstürzt.


Von dem Ruhme gelockt, welcher in Harfen wohnt,

Ließest deines Geschlechts laute Versammlung du,

Noch ein Jüngling, und gingst einsam entzückenden

Nachtigallen im Haine nach.
[189]

Jeden Lispel des Quell's, welcher im Hine floß,

Jeden Seufzer des West's, oben im heiteren

Eichenwipfel, verstand, Barde! dein Herz, und schwoll

Hoch von werdenden Liedern auf.


Und ein Silbergewölk' senkte vom Monde sich

Trächtig nieder. Wer war's? Geister der ältesten

Barden deines Geschlechts, Geister der ältesten

Barden fremder Geschlechter auch.


Freundlich lehrten sie dich ihre Geheimnisse,

Jeden künstlichen Griff, welcher in Griechenland,

Und im herrschenden Rom jedes empfindenden

Hörers Seele bezauberte.


Also kamst du zurück aus der geweihten Nacht,

Trat'st in deines Geschlechts laute Versammlungen,

Sang'st. Da ward es um dich stille. Geberden nur

Staunten, Barde! dir Beifall zu.


Und nun nennet der Ruhm unter den ersten dich,

Derer siegendes Lied Thaten dem Tod entreißt.

Deine Spree, die rauscht freudig und stolz auf dich

Deinen Namen zur Ewigkeit.
[190]

Und o rauschtest auch du, die du mich singen hörst,

Du, mein heimischer Fluß, Donau! zur Ewigkeit,

Daß in Tagen des Lied's redlich geliebt von mir

Friedrich's Barde mich liebete!

Fußnoten

1 Prof. Ramler in Berlin.


Quelle:
Michael Denis: Auserlesene Gedichte, Passau 1824, S. 187-191.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Gedichte
Gedichte
Dritte Sammlung Kurzerer Gedichte
Sammlung Kurzerer Gedichte
Sammlung Kurzerer Gedichte

Buchempfehlung

Knigge, Adolph Freiherr von

Die Reise nach Braunschweig

Die Reise nach Braunschweig

Eine Reisegruppe von vier sehr unterschiedlichen Charakteren auf dem Wege nach Braunschweig, wo der Luftschiffer Blanchard einen spektakulären Ballonflug vorführen wird. Dem schwatzhaften Pfarrer, dem trotteligen Förster, dem zahlenverliebten Amtmann und dessen langsamen Sohn widerfahren allerlei Missgeschicke, die dieser »comische Roman« facettenreich nachzeichnet.

94 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon