Ein Abschied

[68] Der Scheidestunde thränendumpfe Schwermuth,

Die noch ein letztes Mal in endlos-langen,

Wildheißen Küssen und in Händedrücken,

Die wortlos-bebend alles sagen, schwelgt, –

Der ganze melancholisch-süße Reiz,

Der solche Stunden schmückt, er blieb Dir fremd,

Ganz fremd. Nicht einmal eine Ahnung schien

Dich heimzusuchen, um Dir einzuraunen,

Dass man in solchen Stunden manchesmal

Ein wenig traurig ist und thränenlustig.

Nein, – unter anmuthfröhlichem Geplauder

Erharrtest Du den Zug, der Dich von dannen,

Nach Deiner meerumspannten Heimat führe,

Zum heißersehnten, sonnenrothen Süden.[69]

Graziös und spöttisch elegant entflog

In rascher Folge Deinem üppigen Mund

Manch' feingeschliffen, witzgetränktes Wort.

Da – plötzlich – löstest Du mit rascher Hand

Aus Deinem Brustbouquet zwei Tuberosen

Und gabst sie mir. Auf Deinem warmgetönten

Goldbraunen Antlitz lag ein feines Lächeln,

Und Deine hochgeschnittenen Nüstern bebten

In leichtem Hohn: »Die beiden Rosen gibst Du

Der ersten, die nach mir Dich wieder küsst,

Als Liebeszeichen, ja? Doch eile Dich,

Verwelkte Rosen kann man nicht verschenken.

Und diese blutgefärbte Nelke – hier –

Aus Deinem Knopfloch – fährt mit mir nach Süden,

Und will's der Himmel, kann ich sie noch duftend

In eines lieben Freundes Hände legen.

Und wenn wir dann, im Meeressand vergraben,

Umzittert von des Mondes blassem Gold,

In halben Worten, halben Tönen plaudern,

Dazwischen wieder auf die Plätscherlaute

Der funkenübersäten Wogenkämme[70]

Und auf der Winde leises Zischen hören,

Dann will ich ihm vom nordischen Exil

Und auch von Dir, mein stummer Freund, berichten,

Dann sag' ich ihm, dass Du ihn grüßen lässt,

Wenn auch ganz unbekannter Weise, sag' ihm

Noch manches andere höchstwahrscheinlich, was mir

In jenem Augenblick gerade einfällt,

Und was ihm Freude macht, wenn er's vernimmt.

Und was ich Gutes kann von Dir berichten

Und Liebes auch von Dir, das soll er wissen.

Und fragt er mich, warum ich fortgelaufen

Von einem Menschen, der so nett gewesen,

Der mich beinah' geliebt und angebetet,

So sag' ich ihm – ... ich weiß es selbst nicht recht:

Ich hab' ihn gern gehabt, ich kann's nicht läugnen,

Doch schließlich hat man Heimweh', Langeweile,

Man lechzt nach neuen, niegeschauten Dingen,

Man träumt von alten, schwervermissten wieder.

Und dann – die Deutschen sind so ernst und nüchtern,[71]

So gründlich und pedantisch! Lachend küssen

Und lachend selig sein und lachend lieben,

Das wär' ein Deutscher nicht, der das vermöchte.

Ich aber brauche Licht und Luft und Glanz,

Und wechselvolles, farbenheißes Leben,

Und ich will lachen, singen, jauchzen, tanzen

Und übermüthig sein; – ich hab' ja Blut,

Hellrothes, heißes, tolles Blut im Leibe,

Und lieben will ich, wie's mein Herz befiehlt!«


Ein harter Glockenanschlag, Hornsignale,

Ein schriller Pfiff, – von Deinen Lippen bricht

Der wilde Freudenschrei: »Nach Süden geht es!«

Und Dein Addio stirbt im Wagenrollen.

Quelle:
Felix Dörmann: Sensationen, Wien 1897, S. 68-72.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Sensationen
Sensationen (German Edition)

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Der Condor / Das Haidedorf

Der Condor / Das Haidedorf

Die ersten beiden literarischen Veröffentlichungen Stifters sind noch voll romantischen Nachklanges. Im »Condor« will die Wienerin Cornelia zwei englischen Wissenschaftlern beweisen wozu Frauen fähig sind, indem sie sie auf einer Fahrt mit dem Ballon »Condor« begleitet - bedauerlicherweise wird sie dabei ohnmächtig. Über das »Haidedorf« schreibt Stifter in einem Brief an seinen Bruder: »Es war meine Mutter und mein Vater, die mir bei der Dichtung dieses Werkes vorschwebten, und alle Liebe, welche nur so treuherzig auf dem Lande, und unter armen Menschen zu finden ist..., alle diese Liebe liegt in der kleinen Erzählung.«

48 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon