In Spanien

[264] Es krachet der Wald,

Die Aeste brechen,

Es brauset und schallt

In gießenden Bächen.

Und hoch über mir

Grollet langsam,

Und wiederum plötzlich

In rasenden Wirbeln

Geller Donner

Der Sturm peitschet die große Fichte,

Daß sie morsch auseinanderstürzt,

Und hundert Keime knickt.

Es brüllen, es lärmen

Die jagenden Wolken,

In scheuen Schwärmen

Suchet Schutz das vergeisterte Wild.

Und wiederum nachher

Ein sanftes volles Rauschen

Geht durch die Wipfel

Und Stille folgt ihm.

Aber nicht lange so ziehet herauf

Ein zweites Wetter,

Voll Blitz und Regenguß

Und schrecklichem Donnern.

Was rennt dort ein Weib,

Ein schönes, verzweifelndes?

Im Arm ein Neugeborenes[265]

Krampfig haltend

Und schauernd.

Ich frage, sie flieht mich,

Ich rufe, sie eilet,

Ich folge, sie jammert:

O du bist auch ein Menschengesicht,

Und schlecht sind die Menschen!

Wer jagt dich in die Wildniß,

Unglückselige?

Wer mich jagt in die Wildniß,

Das ist Vater und Mutter.

Ich hülflos herzlos Verlassene

Von Vater und Mutter

Und vom stolzen Geliebten!

So komme mit mir.

Ich will dich schützen,

Ich will dich führen

Unter wirthliches Obdach.

Denn Du bist eine Heilige,

Wenn Vater und Mutter

Und ein Geliebter,

Bei solchem Sturm dich jagen in die Wildniß

Also sprach der Zigeuner.

Bist du der Heiland?

Frägt sie mit großen

Strahlenden Augen.

Ein Fremder bist du

Und bürdest dir Last auf,

Unerquicklichste.

Ja ich bin der Heiland,[266]

Denn ewig lebt er

Ewig ein Solcher.

Und wo du ihn suchest,

Da ist er.

Niemals stirbt das Geschlecht aus

Der Hülfreichen.

Und weh, wenn wir lebten

Ohne diese Gewißheit!

Entrüstet hast du,

Schmerzreiche Mutter,

Gläubige Christen durch menschliche That.

Jetzt wo zürnet der Himmel

Und ihnen Angst ins Herz frißt,

Entschuldgen sich diese

Mit des Gebetes Wollust –

Aber draußen im Sturmwind

Irret ein Menschenkind,

Dem sie fluchen ob menschlicher That.

Ihnen war der Heiland

Ein Gott,

Ein Unbegreiflicher,

Unnahbarer, wundersüchtiger,

Unverstandener,

Und unwürdig

Tragen sie seinen Namen.

Ich, der niemals

Sich also bekannte,

Trage im Busen

Unerlerntes Mitleid.

Komm du, ich will dich beschützen![267]

Und wieder rauscht es

Sanft und voll durch die Wipfel,

Nimmer wüthet der Regen;

Und von den grünen

Aufathmenden Blättern

Tröpfelt es nieder.

Vöglein hüpfen hervor,

Und ein süßer Strahl

Lächelt vom blauen

Fröhlichen Himmel.

Quelle:
Ludwig Eichrodt: Leben und Liebe, Frankfurt a.M. 1856, S. 264-268.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Grabbe, Christian Dietrich

Hannibal

Hannibal

Grabbe zeigt Hannibal nicht als großen Helden, der im sinnhaften Verlauf der Geschichte eine höhere Bestimmung erfüllt, sondern als einfachen Menschen, der Gegenstand der Geschehnisse ist und ihnen schließlich zum Opfer fällt. »Der Dichter ist vorzugsweise verpflichtet, den wahren Geist der Geschichte zu enträtseln. Solange er diesen nicht verletzt, kommt es bei ihm auf eine wörtliche historische Treue nicht an.« C.D.G.

68 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon