|
Prudentii, nach der meinung vbersehen.
1.
Laßt euer klagē sein vnd sehnen,
jr Christen, wischt ab euer tränen!
Was dörfft jr euch lang vbel heben?
im tod sind man ein neues leben.
2.
Warumm zirt man die gräber herlich,
begrabt den todten leib auch ehrlich,
On das bedent das die hie ligen
nur schlaffen vnn noch auffstehn mügen.
3.
Es scheint wol, obs alls dahin seie,
weil er da ligt on sinn vnd scheue,
Aber der aus nichts etwas schafft
lebt noch vnd übt sein alte krafft.
4.
Es ist eine kleine zeit dahinden,
dz wir vns wider zsammen finden
Vnnd eben mit der haut bekleidet,
doch mit vnsterblicheit bereitet.
5.
Bald kommt die zeit, dz die kalt glider
welche hie schwach erligen nider
Ir rechte wärm bekommen wider,
wan Gots Posann wird hören jder.
6.
Als dan wird in den dörren beinen
Gots Geist vnd macht kräfftig erscheinen,
Alsdan wird sinn, vernunfft vnd gmüt
sich thun ins lebendige blüt.
7.
Als dann wird das längst verwäsen
ins vorig wesen wider gnesen,
Auch von der Erden verzuckt werden
der leib zu seiner sel on bschwerden.
8.
Das körnlin gesät gegen winter,
wiwols erstickt, richts nicht dest minder
Sich auf im Sommer von der Sonnen
vnd grünt, weil es den sig hat gwonnen:
9.
Also der leib so hie verscharret
im grab zu aschenstaub zerfaret
Wird, wan die ewig Sonn scheint eben,
erstehn zum ewigen sommerleben.
10.
Darnmm, o Erd, magst wol hinnemmen
den körper in dein schos beklemmen,
Wir wöllen dir den gern vertrauen,
mit haut vnnd har jhn zu verdauen.
11.
Aber in jenen letzten tagen
wird er dich nagen in dem magē,
Das du jn wider aus must speien,
auf das jn Got klar mög verneuē.
12.
Mach jm nur lind genug das betlein,
das er ausrhu auf disem stätlein,
Aber wie weich dus machest immer
wil er bei dir doch bleiben nimmer.
13.
Dan er ein andre rustat weis,
Abrahams schos vnd paradeis,
Alda sein sel dan auff jn harret,
das sie sich wider zu jm paret.
14.
Bewar dz pfand des leibs nur ebē
welchs dir vertraut wird vbergebē,
Weil Got sein ebenbild wird bald
von dir erfordern jn sein gwalt.
15.
Dan wie wolt Got sein gschöpff verliren
welchs er that nach seim bild formirē?
Wie wolt er nicht des gschöpfs gedencken
dem er auch seinen son dorft schencken?
16.
Hierumm seh vnd stell jhn bald wider
in gstalt wie man dir gibt die glider:
Ach das die selbig zeit bald käme,
dz was du haltst Got zu jm näme!
17.
Aber, Got lob, die zeit ist da,
dan was der glaub faßt, das ist nah,
Drumm must du, Erd, auch bald erbeben
vnd dise leich vns wider geben.
18.
Vnd du, Tod, must sammt allen Teufflen
an deiner todten macht verzweifflen,
Weil jr vns ruen lasen müsen,
ewig mit Got der freud zugnisen.
19.
Seh, solchen trost der seln bescheide,
das sie vom leib dest liber scheide,
Weil dis zu jrer freiheit frommt
vnd wider zu jrm leib doch kommt.
20.
Der leib, weil er hie hat sein mütlin,
war er d'selē herberghüttlin,
Die Got ein zeitlang drein losiret,
bis er sie wider daraus füret,
21.
Ir das eng häuslin zu bereiten
zum ewigen Palast vol frenden,
Der jr nicht meh beschwärlich sei,
sond' zu seim lob ewig frej.
22.
Den selben gast der Edlen selen
jr jrdisch gäst solt für hoch zelen
Vnnd zeitlich die hie weyhen gern
zur wonung enerm Got vnd Herrn.
23.
Das namlich jr allein jm trauen
vnnd nicht auff eigen kräfften bauen,
Das jr an zeitlichem nicht hencken,
sonder nach himlischem gedencken,
24.
Nach vnserm rechten Vatterlande,
dahin all wol vnd walfart stande,
Welchs vns dan hat HERR Jesus Christ
vor längst durch sein tod zugerüst.
25.
Der wöll vns auch vorthin erfüllen
mit seinem Geist, zu thun sein willen,
Das wir, man er kommt zu gericht,
mit jm eingehn ins ewig licht.
Ausgewählte Ausgaben von
Geistliche Lieder
|
Buchempfehlung
Jean Pauls - in der ihm eigenen Metaphorik verfasste - Poetologie widmet sich unter anderem seinen zwei Kernthemen, dem literarischen Humor und der Romantheorie. Der Autor betont den propädeutischen Charakter seines Textes, in dem er schreibt: »Wollte ich denn in der Vorschule etwas anderes sein als ein ästhetischer Vorschulmeister, welcher die Kunstjünger leidlich einübt und schulet für die eigentlichen Geschmacklehrer selber?«
418 Seiten, 19.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro