|
[817] Domine exaudi oratio. meā.
Ein schöner Betpsalm, vmb verzeihung der Sünd auß Gottes einiger gnad vnd that, on vnser gerechtigkeit herrurend.
1.
O Herr, erhöre mein gebette!
mein Gott, mein flehen doch vernim!
Nicht das ich solchs verdieuet hette,
dan ich mich dessen gar nicht rüm,
2.
Sonder vmm deiner warheit willen
vnd deiner grossen grechtigkeit
Wölst mir dein angsicht nit verhüllen,
weil dein gnad wärt in Ewigkeit.
3.
Geh ins gericht nicht mit deim knechte,
dan kein lebendiger sonst nit
Vor dir wird werden je gerechte,
der halben nur genad ich bitt.
4.
Der feind mein leben schlägt zu boden
vnn verfolget sehr meine sel,
Legt mich ins finster wie die Todten,
vor schreck der sünden ich mich queel.
5.
Vnd mein Geist ist in mir geängstigt,
mein hertz ist mir im leib verzeert,
In meim sinn ist alls widerspenstig,
mein gdancken seind mir vil beschwert.
6.
Aber in solchem meinem kummer
gedacht ich an die vorig zeit,
Wie das du hast verlassen nimmer
die deine hilff haben erbeit.
7.
Mich trösteten all deine thaten
vnd redt von deinen wercken nur,
Die alle sammt seind voll genaden,
drumb ich mit mein händen auffuhr,
8.
Vnn thete sie zu dir außbreitē,
mein sele die dürstet nach dir
Wie ein dürr land vnn dürre weiden
nach langem Regen mit begir.
9.
O, Herr, ich bit, mich bald erhöre,
mein geiste mir schier gar vergeht,
Verbirg dein andlitz nimmermehre,
eil, weil auff dich mein hoffnung steht.
10.
Auff das ich nicht gleich werde denen
die in die gruben faren hie,
Bey den verloren ist das sehnen,
las mich dein gnade hören frü.
11.
Dan ich auff dich hoffe vnd traue,
thu mir den weg kund drauff ich gang,
Das ich nur deinen wille schaue,
dan ich nach dir gäntzlich verlang.
12.
Erret mich von mein feinden allen,
zu dir hab ich meine zuflucht,
Lehr mich thun nach deim wolgefallen,
dan du bist mein Got, den ich sucht.
13.
Auff ebner ban für mich dein geiste,
erquick mich wiederumm, o Got,
Deins namens halben allermeiste
führ meine sel hie aus der Not.
14.
Von deiner gerechtigkeit wegē,
nit meins verdienst, der ist vmmsunst,
Wolst mein feind stören vnd erlegen
deiner güte halben vnd gunst.
15.
Verderb vnd bring vmm alle dise
so ängsten meine sel vnd sinn,
Auff das ich deinen beistand wisse,
dan ich dein knecht ja alzeit binn.
Ausgewählte Ausgaben von
Geistliche Lieder
|
Buchempfehlung
Ein reicher Mann aus Haßlau hat sein verklausuliertes Testament mit aberwitzigen Auflagen für die Erben versehen. Mindestens eine Träne muss dem Verstorbenen nachgeweint werden, gemeinsame Wohnung soll bezogen werden und so unterschiedliche Berufe wie der des Klavierstimmers, Gärtner und Pfarrers müssen erfolgreich ausgeübt werden, bevor die Erben an den begehrten Nachlass kommen.
386 Seiten, 11.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro