|
[825] oder Tischsegnung vor essens zubrauchen: aus dem S. Chrysostomo,
vnd sonst tröstlichen sprüchen h. Schrifft gezogen
1.
Gelobt sei Got, der vns erwelet,
nehrt vns von vnser jugend auf,
Der vnser jar vnd har all zelet,
dem aller augen warten auf.
2.
Der allem fleisch gibt seine speise
zu rechter zeit, das im nit brist,
Der auch speißt wunderlicher weise
das Volck Israel in der wüst.
3.
Der in der Wüsten hat gespeiset
fünff tausend mā nur mit fünff brot,
Welche seim wort seind nach gereiset,
dan dē fällt als zu der sucht Got.
4.
Der was er schafft kan auch erhalten,
vnd welcher Vatter er will sein
Die will er nehren vnd verwalten
wie seine kinder all gemein.
5.
Der nun auch vns als seinen kindern
vmm Christum sein mild hand auffthut,
Laßt die vmm vnser sünd nicht mindern,
dan er ist freundlich, ewig gut.
6.
Derselbig gütig Vatter wölle
heilgen vnd segnen jtzumal
Durch seiner güt vngründlich völle
beid vns vnd seine gaben all.
7.
Der Herr der segne von der höhe
was wir durch seine milte güt
Itz zu vns nemmen in der nähe,
das wirs gnisen mit danckbarm gmüt.
8.
Dan also wird rein alle speise
wan mans genißt mit danckbarkeit
Vnd daraus lernt Gots lieb vnd weise,
wie er vns willig ist bereit.
9.
Ach Herr, so du speißst also füllig
den leib, der doch mus sterben gleich,
Wie vil mehr speist die sel gantz willig
die nach dir sehnt vnd erbt dein reich.
10.
O Got, durch dein heilige gaben
heilige vns beid sel vnd leib,
Das wir mit zucht vnd freud vns laben,
dein forcht vnser frecheit eintreib.
11.
Das vnser hertzen nicht beschweret
mit fressen, saufen werden hie,
Sonder das wir, wie dein Son lehret,
sein zukunfft warten spat vnd frü.
12.
O Got geb, das so mög gedeien
die gegenwärtig tranck vnd speis,
Das wir dardurch geschickter seien
im dienst des nechsten, dir zu preis.
13.
Ja dir zu preis, Got, allermeiste
in Jesu Christo deinem Son,
Mit dem dir vnd dem heilgen Geiste
sei lob gesagt ewig vnn nun.
Ausgewählte Ausgaben von
Geistliche Lieder
|
Buchempfehlung
Der Waldbrunnen »Ich habe zu zwei verschiedenen Malen ein Menschenbild gesehen, von dem ich jedes Mal glaubte, es sei das schönste, was es auf Erden gibt«, beginnt der Erzähler. Das erste Male war es seine Frau, beim zweiten Mal ein hübsches 17-jähriges Romamädchen auf einer Reise. Dann kommt aber alles ganz anders. Der Kuß von Sentze Rupert empfindet die ihm von seinem Vater als Frau vorgeschlagene Hiltiburg als kalt und hochmütig und verweigert die Eheschließung. Am Vorabend seines darauffolgenden Abschieds in den Krieg küsst ihn in der Dunkelheit eine Unbekannte, die er nicht vergessen kann. Wer ist die Schöne? Wird er sie wiedersehen?
58 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro