Gute Nacht

[128] Schon fängt es an zu dämmern,

Der Mond als Hirt erwacht

Und singt den Wolkenlämmern

Ein Lied zur guten Nacht;

Und wie er singt so leise,

Da dringt vom Sternenkreise

Der Schall ins Ohr mir sacht:

Schlafet in Ruh'! schlafet in Ruh'!

Vorüber der Tag und sein Schall;

Die Liebe Gottes deckt euch zu

Allüberall.


Nun suchen in den Zweigen

Ihr Nest die Vögelein,

Die Halm' und Blumen neigen

Das Haupt im Mondenschein,

Und selbst des Mühlbachs Wellen

Lassen das wilde Schwellen

Und schlummern murmelnd ein.

Schlafet in Ruh', schlafet in Ruh'!

Vorüber der Tag und sein Schall;

Die Liebe Gottes deckt euch zu

Allüberall.


Von Tür zu Türe wallet

Der Traum, ein lieber Gast,

Das Harfenspiel verhallet

Im schimmernden Palast,

Im Nachen schläft der Ferge,

Die Hirten auf dem Berge

Halten ums Feuer Rast.

Schlafet in Ruh', schlafet in Ruh'!

Vorüber der Tag und sein Schall;

Die Liebes Gottes deckt euch zu

Allüberall.


Und wie nun alle Kerzen

Verlöschen durch die Nacht,[129]

Da schweigen auch die Schmerzen,

Die Sonn' und Tag gebracht;

Lind säuseln die Zypressen,

Ein seliges Vergessen

Durchweht die Lüfte sacht.

Schlafet in Ruh', schlafet in Ruh'!

Vorüber der Tag und sein Schall;

Die Liebe Gottes deckt euch zu

Allüberall.


Und wo von heißen Tränen

Ein schmachtend Auge blüht,

Und wo in bangem Sehnen

Ein liebend Herz verglüht,

Der Traum kommt leis und linde

Und singt dem kranken Kinde

Ein tröstend Hoffnungslied.

Schlafet in Ruh', schlafet in Ruh'!

Vorüber der Tag und sein Schall;

Die Liebe Gottes deckt euch zu

Allüberall.


Gut' Nacht denn, all ihr Müden,

Ihr Lieben nah und fern!

Nun ruh' auch ich in Frieden,

Bis glänzt der Morgenstern.

Die Nachtigall alleine

Singt noch im Mondenscheine

Und lobet Gott den Herrn.

Schlafet in Ruh', schlafet in Ruh'!

Vorüber der Tag und sein Schall;

Die Liebe Gottes deckt euch zu

Allüberall.

Quelle:
Emanuel Geibel: Werke, Band 1, Leipzig und Wien 1918, S. 128-130.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Aristophanes

Die Vögel. (Orinthes)

Die Vögel. (Orinthes)

Zwei weise Athener sind die Streitsucht in ihrer Stadt leid und wollen sich von einem Wiedehopf den Weg in die Emigration zu einem friedlichen Ort weisen lassen, doch keiner der Vorschläge findet ihr Gefallen. So entsteht die Idee eines Vogelstaates zwischen der Menschenwelt und dem Reich der Götter. Uraufgeführt während der Dionysien des Jahres 414 v. Chr. gelten »Die Vögel« aufgrund ihrer Geschlossenheit und der konsequenten Konzentration auf das Motiv der Suche nach einer besseren als dieser Welt als das kompositorisch herausragende Werk des attischen Komikers. »Eulen nach Athen tragen« und »Wolkenkuckucksheim« sind heute noch geläufige Redewendungen aus Aristophanes' Vögeln.

78 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon