Sanssouci

[162] Dies ist der Königspark. Rings Bäume, Blumen, Vasen!

Sieh, wie ins Muschelhorn die Steintritonen blasen!

Die Nymphe spiegelt klar sich in des Beckens Schoß:

Sieh hier der Flora Bild in hoher Rosen Mitten,

Die Laubengänge sieh, so regelrecht geschnitten,

Als wären's Verse Boileaus!


Vorbei am luft'gen Haus voll fremder Vögelstimmen

Laß uns den Hang empor zu den Terrassen klimmen,

Die der Orange Wuchs umkränzt mit falbem Grün!

Dort oben ragt, wo frisch sich Tann' und Buche mischen,

Das schmucklos heitre Schloß mit breiten Fensternischen,

Darin des Abends Feuer glühn.


Dort lehnt ein Mann im Stuhl: sein Haupt ist vorgesunken,

Sein blaues Auge sinnt, und oft in hellen Funken

Entzündet sich's; so sprüht aus dunkler Luft ein Blitz.

Ein dreigespitzter Hut bedeckt der Schläfe Weichen,

Sein Krückstock irrt im Sand und schreibt verworrne Zeichen -

Nicht irrst du, das ist König Fritz.


Er sitzt und sinnt und schreibt. Kannst du sein Brüten deuten?

Denkt er an Kunersdorf, an Roßbach oder Leuthen,

An Hochkirchs Nacht, durchglüht von Flammen hundertfach,

Wie dort im roten Qualm gegrollt die Feldkanonen,

Indes die Reiterei mit rasselnden Schwadronen

Der Grenadiere Viereck brach?


Schwebt ein Gesetz ihm vor, mit dem er weis' und milde

Sein schlachterstarktes Volk zu schöner Menschheit bilde,

Ein Friedensgruß, wo jüngst die Kriegespauke scholl?

Ersinnt er einen Reim, der seinen Sieg verkläre,

Oder ein Epigramm, mit dem bei Tisch Voltaire,

Der Schalk, gezüchtigt werden soll?[163]


Vielleicht auch treten ihm die Bilder nah, die alten,

Da er im Mondenlicht in seines Schlafrocks Falten

Die sanfte Flöt' ergriff, des Vaters Ärgernis?

Des treuen Freundes Geist will er heraufbeschwören,

Dem - ach, um ihn! - das Blei aus sieben Feuerröhren

Die kühne Jünglingsbrust zerriß?


Träumt in die Zukunft er? Zeigt ihm den immer vollern,

Den immer kühnern Flug des Aars von Hohenzollern,

Der schon den Doppelaar gebändigt, ein Gesicht?

Gedenkt er, wie dereinst ganz Deutschland hoffend lausche

Und bangend, wenn daher sein schwarzer Fittich rausche? -

O nein, das alles ist es nicht.


Er murrt: »O Schmerz, als Held gesandt sein einem Volke,

Dem nie der Muse Bild erschien auf goldner Wolke!

August sein auf dem Thron, wenn kein Horaz ihm singt!

Was hilft's, vom fremden Schwan die weißen Federn borgen!

Und doch, was bleibt uns sonst? - Erschein, erschein, o Morgen,

Der uns den Götterliebling bringt!«


Er spricht's und ahnet nicht, daß jene Morgenröte

Den Horizont schon küßt, daß schon der junge Goethe

Mit seiner Rechten fast den vollen Kranz berührt,

Er, der das scheue Kind, noch rot von süßem Schrecken,

Die deutsche Poesie, aus welschen Taxushecken

Zum freien Dichterwalde führt.

Quelle:
Emanuel Geibel: Werke, Band 1, Leipzig und Wien 1918, S. 162-164.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Nachtstücke

Nachtstücke

E.T.A. Hoffmanns zweiter Erzählzyklus versucht 1817 durch den Hinweis auf den »Verfasser der Fantasiestücke in Callots Manier« an den großen Erfolg des ersten anzuknüpfen. Die Nachtstücke thematisieren vor allem die dunkle Seite der Seele, das Unheimliche und das Grauenvolle. Diese acht Erzählungen sind enthalten: Der Sandmann, Ignaz Denner, Die Jesuiterkirche in G., Das Sanctus, Das öde Haus, Das Majorat, Das Gelübde, Das steinerne Herz

244 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon