Das Geheimnis der Sehnsucht

[284] Nun wandelt von den Bergen sacht

Zum See herab die Sommernacht,

Und träumerisch mit heißem Sinn

Durch ihre Schatten schreit' ich hin.

Berauschend schwimmt im Strom der Luft

Daher der Rebenblüte Duft,

Der Glühwurm webt die lichte Bahn

Im Dunkel an des Turms Gemäuer,

Und droben glühn mit tiefem Feuer

Die Sterne rätselhaft mich an.


Dies ist die Stunde, da das Lied

Der Sehnsucht durch die Lüfte zieht,

Die tief in Wald, Gestein und Flur

Der Kern ist aller Kreatur:

Der Sehnsucht, die durch Felsen dicht

Den Quell emporzwingt an das Licht,

Die nach dem Himmel aus dem Wald

Mit tausend grünen Armen greift,

Aus hartem Stein als Echo hallt,

Im irren Wind die Welt umschweift,

Die aus der Nachtigallen Kehle

Im Silberton hinperlend quillt

Und aus der Blumen Auge mild

Dich anschaut mit der stummen Seele.


O Sehnsucht, die du wie ein Kind,

In Schlaf gelullt durch süße Lieder,

Doch stets aufs neu' erwachst und wieder

Zu weinen anhebst leis und lind,

Wie nimmst du heut mir Herz und Sinn

Mit deiner Klage ganz dahin!

Mir ist's, ich müßte Flügel heben

Und körperlos ins Weite schweben,

Verschenken müßt' ich wonniglich

Mein bestes Sein, mein tiefstes Ich;

Den ganzen Schatz der vollen Brust,

Andacht und Liebe, Schmerz und Lust,[285]

Der innersten Gedanken Hort,

Ich müßt' ihn in ein einzig Wort

Als wie in güldnen Kelch beschließen,

Um ihn verschwendrisch hinzugießen.


Umsonst! Kein Wort, sei's noch so groß,

Macht dich des tiefen Dranges los,

Den heißen Durst der Seele stillt

Kein Brunnen, der auf Erden quillt.

Wohl wähnt' ich einst in goldnen Stunden,

In meines Herzens Maienzeit,

Des Rätsels Lösung sei gefunden,

Und Minne heile jedes Leid;

Doch was so hoch mir war, so lieb,

Mir ward es - und die Sehnsucht blieb.


Darum zur Ruh', mein wild Gemüt!

Nicht alles wird hier Frucht, was blüht;

Du trägst, der Erde stummer Gast,

In dir, was nur der Himmel faßt.

Was für und für so ruhelos

Dich dunkel treibt auf deinen Wegen,

Es ist das erste Flügelregen

Des Falters in der Puppe Schoß;

Dir selbst bewußt kaum, ist dein Leid

Ein Heimweh nach der Ewigkeit.

Quelle:
Emanuel Geibel: Werke, Band 1, Leipzig und Wien 1918, S. 284-286.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Knigge, Adolph Freiherr von

Über den Umgang mit Menschen

Über den Umgang mit Menschen

»Wenn die Regeln des Umgangs nicht bloß Vorschriften einer konventionellen Höflichkeit oder gar einer gefährlichen Politik sein sollen, so müssen sie auf die Lehren von den Pflichten gegründet sein, die wir allen Arten von Menschen schuldig sind, und wiederum von ihnen fordern können. – Das heißt: Ein System, dessen Grundpfeiler Moral und Weltklugheit sind, muss dabei zum Grunde liegen.« Adolph Freiherr von Knigge

276 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon