Fragment

[290] Die Nacht ist lau, die Schwäne kreisen,

Entschlummert scheinen Blüt' und Blatt,

Lehn' dich auf des Geländers Eisen,

Dort zeigt am schönsten sich die Stadt.

Siehst du den Häuserkreis, den dunkeln,

Aus welchem tausend Lichter funkeln,

Die tief sich spiegeln in der Flut?

So ist's, wenn mit geschliffnen Kanten

Ein Kranz von blitzenden Demanten

Auf blauem Sammetkissen ruht.


Komm näher! Sieh, wie hier in Massen

Die Menschenwoge sich ergießt!

Dies sind die Häuser, sind die Gassen,

Wo man erwirbt, wo man genießt.

Von lichtem Kerzenglanz umflossen

Ruht hier im Prunkgewölb' erschlossen[290]

Der fernsten Zonen Schmuck und Zier;

Und horch, aus jenen Säulenhallen

Durchs Klirren der Pokale schallen

Der Gäste Lieder. Lauschen wir!


»Laßt andre beten, andre fasten!

Für unsre Stirn der Freude Kranz!

Uns führen hunderttausend Masten

Die Götter her: Genuß und Glanz.

Es schafft die Welt an allen Enden

Für unser Fest mit tausend Händen,

Die Wahl des Köstlichsten ist schwer;

Die Hügel zollen süße Weine,

Die Berge geben Gold und Steine,

Und seine Perlen gibt das Meer.


Schaut dies Gemach an! Die Tapeten

Hat China bunt uns ausgespannt;

Der farb'ge Teppich, drauf wir treten,

Kommt aus der Smyrnioten Hand;

Das Holzwerk, das geädert glänzet,

Hat einst als laub'ger Wald umkränzet

Den hohen Bord von Martinique!

Antwerpen wob des Vorhangs Sammet,

Und aus Venedigs Spiegel flammet

Die Ampel von Paris zurück.


Drum laßt uns keinen König neiden!

Für ihn die Macht, für uns die Lust!

Mag er in Waffenschmuck sich kleiden,

In Seiden weicher schläft die Brust;

Mag er um Schweiß sich Ruhm erkaufen!

Was frommt ihm, wenn die Zeit verlaufen,

Der Lorbeerkranz, der Thronen Sturz?

Wir wollen, wo die Tafeln brechen,

Den ros'gen Augenblick verzechen;

Das Grab ist schwarz, das Leben kurz.


Und schafft Musik zum reichen Tische!

Sie flute halbgehört dahin,[291]

Und wie ein kühles Bad erfrische

Verhallend sie den heißen Sinn.

Wie lieblich ist's, ihr nachzuträumen,

Wenn in den bildervollen Räumen

Sich Kerzenglanz und Mondlicht mischt,

Und wenn dazu in schäum'gen Strahlen

In weite, rotkristallne Schalen

Aufperlend der Champagner zischt!


Und laßt's an Mädchen, laßt's an losen

Schenkinnen uns gebrechen nie!

Sie sind des Freudengartens Rosen,

Sie sind des Festes Poesie.

Zwei dunkle, wollustfeuchte Augen,

Zwei frische Kirschenlippen taugen

Mehr als ein schwer Gespräch zur Lust:

Die Schönheit bleibt des Lebens Giebel,

Und schöner als die schwarze Bibel

Ist einer Dirne weiße Brust!«


So schwärmen sie. Wohl singt zur Stunde

Der Turm, der dort so finster steht,

Mit seiner Glocken eh'rnem Munde

Ein Lied und mahnet zum Gebet.

Doch drunten tost der Jubel weiter,

Es rollen Wagen, jagen Reiter,

Trompeten jauchzen durch die Nacht;

Zu wildern Gluten schürt der Becher

Den trunknen Übermut der Zecher,

Und niemand hat der Mahnung acht. - -

Quelle:
Emanuel Geibel: Werke, Band 1, Leipzig und Wien 1918, S. 290-292.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Jean Paul

Die wunderbare Gesellschaft in der Neujahrsnacht / Des Feldpredigers Schmelzle Reise nach Flätz. Zwei Erzählungen

Die wunderbare Gesellschaft in der Neujahrsnacht / Des Feldpredigers Schmelzle Reise nach Flätz. Zwei Erzählungen

Zwei satirische Erzählungen über menschliche Schwächen.

76 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon