|
[266] Führt mich hinaus! Versinkend blickt der Tag
Aus goldnen Wimpern über Salamis,
Und kühler vom Piräus weht's herauf.
Mein Auge will noch einmal, eh' es sich
Auf immer zuschließt, ruhn auf dieser Stadt;
Denn über alles hab' ich sie geliebt
Und liebe sie noch heut in ihrer Not,
Wiewohl sie mein vergaß.
O mein Athen,
Juwel von Hellas, stolze Herrscherin
Des Meers und aller Götter Liebling einst,
Könnt' ich dich, Kodrus gleich, durch meinen Tod
Vom Fluch erretten, der im fahlen Qualm
Dumpfbrütend über deinen Zinnen hängt,
Wie freudig stürb' ich! Doch es ward mir nicht
So schön vergönnt; die bleiche Stirne soll
Kein Kranz mir schmücken. Lautlos hingerafft,
Wie eine dunkle Well' im dunkeln Strom,
Versink' ich mit im allgemeinen Leid.
Weint nicht, ihr Treuen! Immer war's mein Stolz,
Daß keines Bürgers Träne jemals floß
Um meinetwillen; laßt mich diesen Ruhm
Bewahren bis ans Ende! Klagt auch nicht,
Daß dies gestählte Herz, bevor es brach,
Noch so viel Leid erfuhr. Es trifft der Gott
Mit schärfstem Pfeile, wen er einst erhöht.
Und wenn mein Phidias im Kerker starb,[266]
Wenn, der mit Milch der Weisheit mich genährt,
Geächtet floh, wenn kleiner Haß sich frech
An sie gewagt, die meine Muse war,
So wißt: ich nehm' es hin als meines Glücks
Ausgleichung, und dafern ich allzu kühn,
Verführt vom Reize des Gelingens, je
Mich überhob, als Buße meiner Schuld.
Durch meine Seele dunkel mahnend tönt
Das Lied der Eumeniden, das ich nie
Vergessen konnte. Zürnend sang es mir,
Zum Wanderstab schon greifend, Äschylus,
Als ich die Pfleger fromm erstarrten Brauchs,
Die Alten, von den Richterstühlen warf.
Vielleicht, wenn damals ich mein Herz bezähmt,
Hinausgeschoben hätt' ich diesen Tag
Und seine Not, vielleicht – vielleicht auch nicht!
Denn viel ist Schicksal, was als Tat erscheint,
Und wie der Apfel, wenn kein Wind vom Ast
Ihn schüttelt oder keine Hand ihn pflückt,
Unwiderruflich grünt und reift und – fault,
So grünt und reift und fault die Kraft des Volks,
Im Anfang herbe, dann vom milden Saft
Der Freiheit schwellend, der sie Tag für Tag
In reichrer Füll' und Zierde prangen macht,
Bis endlich dieser Saft, wenn er das Werk
Der Zeitigung vollbracht, zum Gärungsstoff
Ausartend, langsam alles Feste löst.
Wir aber sind zumal in dies Gesetz
Mit eingeschlossen, eine stille Macht
Trägt wie ein Strom uns; alles können wir,
Mit ihr verbündet, ihr zuwider nichts.
Wer sie begreift, ist weise, wer sie nutzt,[267]
Ist stark, und wer mit reinem Herzen ihr
Zu dienen weiß, ist glücklich. War ich's doch,
Und alles fiel mir zu, was herrlich heißt,
So lang ich steuern durfte mit der Flut!
Doch als ich wider ihren Schwall den Kiel
Gerichtet, ward ich machtlos fortgespült.
Denn wer bezwingt das Unabwendliche!
Der Tag der Überreife kam, es fällt
Die Pest die Geister wie die Leiber an;
Wir sind am Faulen, und das Glück ist hin.
Doch ziemt mir's nicht zu klagen. Eine Welt
Von Schönheit, aufgeblüht in Stein und Erz
Und goldner Rede, bleibt als Zeugin stehn,
Was diese Stadt vermocht, und wer ich war.
Denn hätt' ich nicht die flücht'ge Stunde kühn
Am Haar ergriffen, nicht das Farbenspiel
Der jungen Lebenssonne Strahl um Strahl
Versammelt wie in eines Spiegels Rund
Und jeder Kraft ihr höchstes Ziel enthüllt,
Wer weiß, sie hätt' in reichem Stückwerk sich
Umsonst zersplittert, und um einen Kranz
Wär' Hellas ärmer, wie zum zweitenmal
Kein Gott ihn beut. Ich hab', als ich ihn wand,
Im Augenblick Unsterblichkeit gelebt,
Und willig steig' ich drum hinab. Lebt wohl!
Ausgewählte Ausgaben von
Spätherbstblätter
|
Buchempfehlung
Der in einen Esel verwandelte Lucius erzählt von seinen Irrfahrten, die ihn in absonderliche erotische Abenteuer mit einfachen Zofen und vornehmen Mädchen stürzen. Er trifft auf grobe Sadisten und homoerotische Priester, auf Transvestiten und Flagellanten. Verfällt einer adeligen Sodomitin und landet schließlich aus Scham über die öffentliche Kopulation allein am Strand von Korinth wo ihm die Göttin Isis erscheint und seine Rückverwandlung betreibt. Der vielschichtige Roman parodiert die Homer'sche Odyssee in burlesk-komischer Art und Weise.
196 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro