Osterlied

[231] Erinnre dich, mein Geist, erfreut

Des hohen Tags der Herrlichkeit;

Halt im Gedächtnis Jesum Christ,

Der von dem Tod erstanden ist!


Fühl alle Dankbarkeit für ihn,

Als ob er heute dir erschien,

Als spräch er: Friede sei mit dir!

So freue dich, mein Geist, in mir!


Schau über dich, und bet ihn an.

Er mißt den Sternen ihre Bahn;

Er lebt und herrscht mit Gott vereint,

Und ist dein König und dein Freund.


Macht, Ruhm und Hoheit immerdar

Dem, der da ist, und der da war!

Sein Name sei gebenedeit,

Von nun an bis in Ewigkeit!


O Glaube, der das Herz erhöht!

Was ist der Erde Majestät,[231]

Wenn sie mein Geist mit der vergleicht,

Die ich durch Gottes Sohn erreicht?


Vor seinem Thron, in seinem Reich,

Unsterblich, heilig, Engeln gleich,

Und ewig, ewig selig sein;

Herr, welche Herrlichkeit ist mein!


Mein Herz erliegt froh unter ihr;

Lieb und Verwundrung kämpft in mir,

Und voll von Ehrfurcht, Dank und Pflicht,

Fall ich, Gott, auf mein Angesicht.


Du, der du in den Himmeln thronst,

Ich soll da wohnen, wo du wohnst?

Und du erfüllst einst mein Vertraun,

In meinem Fleische dich zu schaun?


Ich soll, wenn du, des Lebens Fürst,

In Wolken göttlich kommen wirst,

Erweckt aus meinem Grabe gehn,

Und rein zu deiner Rechten stehn?


Mit Engeln und mit Seraphim,

Mit Thronen und mit Cherubim,

Mit allen Frommen aller Zeit

Soll ich mich freun in Ewigkeit?


Zu welchem Glück, zu welchem Ruhm

Erhebt uns nicht das Christentum!

Mit dir gekreuzigt, Gottes Sohn,

Sind wir auch auferstanden schon.


Nie komm es mir aus meinem Sinn,

Was ich, mein Heil, dir schuldig bin;

Damit ich mich, in Liebe treu,

Zu deinem Bilde stets erneu.


Er ist's, der alles in uns schafft,

Sein ist das Reich, sein ist die Kraft.[232]

Halt im Gedächtnis Jesum Christ,

Der von dem Tod erstanden ist.


Quelle:
Christian Fürchtegott Gellert: Werke, Band 1, Frankfurt a.M. 1979, S. 231-233.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Geistliche Oden und Lieder
Er lebte, wie er im Sterben gelebt zu haben wünschte! Christian Fürchtegott Gellert - Band 10: Geistliche Oden und Lieder von C. F. Gellert - Replikat ... von 1812 (Weidmannsche Buchhandlung, Leipzig)

Buchempfehlung

Aristophanes

Die Vögel. (Orinthes)

Die Vögel. (Orinthes)

Zwei weise Athener sind die Streitsucht in ihrer Stadt leid und wollen sich von einem Wiedehopf den Weg in die Emigration zu einem friedlichen Ort weisen lassen, doch keiner der Vorschläge findet ihr Gefallen. So entsteht die Idee eines Vogelstaates zwischen der Menschenwelt und dem Reich der Götter. Uraufgeführt während der Dionysien des Jahres 414 v. Chr. gelten »Die Vögel« aufgrund ihrer Geschlossenheit und der konsequenten Konzentration auf das Motiv der Suche nach einer besseren als dieser Welt als das kompositorisch herausragende Werk des attischen Komikers. »Eulen nach Athen tragen« und »Wolkenkuckucksheim« sind heute noch geläufige Redewendungen aus Aristophanes' Vögeln.

78 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon