Adel und Verfassung

[31] »Jetzt verzeihe«, sprach der Sultan, wenn ich schuldigst mich erkecke

Vorzustell'n Dir meine hohen, staatsministeriellen Röcke.


»Röcke?« unterbrach ich fragend.


»Röcke, ja! So nämlich heißen

Die, die an dem Schiff des Staates sich als Ruderer befleißen.

Dieser hier ist der Finanzrock, der Marquis von Rumpel-Rampel;

Dieser fette Kerl der Kriegsrock, General von Wumpel-Wampel;

Jener ist der Rock des Cultus, Ober-Mufti Lumpel-Lampel,

Neben ihm der Rock der Prügel, der Baron von Krumpel-Krampel;[31]

Dieser hier der Rock des Aeußern, Excellenz von Schlumpel-Schlampel;

Endlich hier der Rock der Krone, Präsident von Humpel-Hampel:

Sämmtlich Diener ihres Herren, ihres Sultans Pumpel-Pampel.«


»Aber, wie ist's möglich«, rief ich, »daß die Namen der geheimen

Räthe just sich, dummer Herrscher, alle auf den Deinen reimen?«


»Diese Frage, nimm's nicht übel,« sprach, indem er drei Mal schlug

»Vor die Stirne mir, der Sultan lachend: ist ein wenig klug!

Wer in unsrer Welt gereimt ist auf den Namen des Tyrannen,

Der gehört zum hohen Adel, der gehört zu seinen Mannen,

Und die glattesten und besten unter diesen Reimen, die

Kommen, abgesehn von Tugend, Fähigkeiten und Genie,

Und wenn sie auch täglich schössen kluge und gescheidte Böcke,[32]

Eo ipso zur Regierung, werden meines Staates Röcke.

Dieser Census ist poetisch und verhindert abgefeimtes

Und ehrgeiz'ges Stellenjagen, und daß einmal Ungereimtes

In der Administration sich könnte irgendwie ereignen,

Da ja alle meine Ordern stets ein Rock muß unterzeichnen.

Endlich ist dies Grundgesetz auch nützlich bei Revolutionen,

Ließ das Volk, wie's auch empört war, stets die Form des Staates schonen;

Alles blieb, so wie's gewesen, nur daß mit dem andern Namen,

Den man auf den Thron schob, andre Reime an das Ruder kamen,

Ohne Rücksicht auf Charakter, Dummheit, Tugend und Genie,

Ausgewählt nur nach der höhern Eigennamen-Poesie.

Liest Du dieser Welt Geschichte, findst Du Knubbiacks, Knipse, Tapse,

Nichts von einem Volk', nur einzeln lauter Schubbiaks, Fips' und Flapse;

So regierte vor Zehn Jahren noch ein Herrscher Namens Kornox,

Dessen Oberrock reimmetrisch-selbstverständlich war ein Hornochs.«
[33]

»Hab' ich recht gehört, o Sultan, hocherhab'ner Dummheitsquell!

So ist dieses Reichs Verfassung wahrhaft konstitutionell?«


»Allerdings! Dreihundert Eigner von den minder reinen, lahmen,

Falschen, schlechten Reimen auf den jedesmal'gen Herrscher-Namen,

Die daher nicht gänzlich adlig aber doch von höh'rem Stande:

Diese werden zu Vertretern ausgewählt in unserm Lande;

Heißt – Du weißt, Ich, gegenwärt'ger Sultan, heiße Pumpel-Pampel –

Einer, zum Exempel: Humpell-Hampell oder Bumbel-Bambel

Oder ähnlich, und ist Vierzig Jahr alt, so qualifizirt er

Sich – Hepso! – zum Geldbewill'gen und ist folglich Deputirter.«


Mehr als über die verkehrten Pairs, als über die Dreihundert

Falschen Pumpel-Pampel-Reime, war darüber ich verwundert,[34]

Daß beim Niesen hier die Nasen nicht »Hepsi!« wie anderswo

Heftig-prustend rufen, sondern klar und würdevoll: Hepso!

Und daß, als der Sultan nieste, sich sein Hof die Nase schnaubte,

Und dabei statt »Zur Genesung!« oder sonstwie, sich erlaubte

Eine Einladung zu rufen, die zwar weit und breit bekannt ist

Auch auf unserm Sterne unten, aber keineswegs galant ist!


Offnen Mundes vor Erstaunen aber stand ich da, als jetzt

Pampel sich nach allen Seiten hin verneigte und zuletzt,

Huld und Freundlichkeit in seinen unaussprechlich dummen Zügen,

Keine andre Antwort hatte als die Worte: »Mit Vergnügen!«

Quelle:
Adolf Glassbrenner: Die Verkehrte Welt. Berlin 1862, S. 31-35.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Die Verkehrte Welt
Die Verkehrte Welt: Eine Komisches Gedicht (German Edition)

Buchempfehlung

Droste-Hülshoff, Annette von

Ledwina

Ledwina

Im Alter von 13 Jahren begann Annette von Droste-Hülshoff die Arbeit an dieser zarten, sinnlichen Novelle. Mit 28 legt sie sie zur Seite und lässt die Geschichte um Krankheit, Versehrung und Sterblichkeit unvollendet.

48 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon