|
[153] »Communismus! Gleichheit! Kein Selbsteigenthum!
Der Staat ist die Bürger-Caserne!
Kein Gesetz! Keine Liebe! Kein Kranz für den Ruhm!
Alles Große, hei, an die Laterne!«
Mit solchem Gebrüll und dem Weibergekreisch
Dazwischen: »Wir emancipiren das Fleisch!«
Zog täglich die roheste Klasse
Der Dummdummer wild durch die Gasse.
Am Anfang erregten die Tollen mir Graun
Mit ihren Schlachtbeilen und Messern;
Doch der Umstand, daß sie tagtäglich zu schau'n,
Belehrte mich bald eines Bessern.[153]
Sie waren besoldet und spielten so graß,
Um das Streben, das edelste, heiligste, das
Nach Freiheit, durch solch Menetekeln
Dem Volk allgemach zu verekeln.
Ein Bürschchen sprach drüben im Heil-Institut
Für sittlich-verwahrloste Greise
Für den geistigen Fortschritt sehr warm und sehr gut
Und ... drehte dabei sich im Kreise! –
Daneben im Wasserverehrer-Verein,
Da schimpfte man wacker auf Schnaps und auf Wein
Und zechte hernach in Spelunken
Bis daß man sternhagelvoll trunken.
Es gibt hier 'n Collegium (Namens: Mies-Mies)
Alter Weiber mit pechschwarzen Hauben,
Das allen Dummdummern vorschreibet präcis,
Was sie sollen empfinden und glauben.[154]
Und wer anders empfindet und Anderes glaubt,
Der wird in den Fuß- und den Hals-Block geschraubt,
Und muß dies unglückliche Wesen
Des Sultans Gedichte dann lesen!
Niemals wag' ich einen Zweifel
Auszusprechen, kaum zu hegen,
Wenn hier alle Eltern sagen,
Aber ohne Ausnahm' alle:
Daß ihr Kind »merkwürdig klug sei!
Und gewitzt wie gar kein and'res!«
Aber wie's bei diesem Segen
An geiststarker Jugend möglich,
Daß man unter den Erwachs'nen
Eine solche ungeheure
Anzahl großer Esel findet,
Das ist's, was ich nicht verstehe.
[155]
Das Gymnasium, in welchem die Prüfung heut war,
Trägt die Inschrift: »Wissen macht Wühler.«
Der Director, ein alter und braver Husar,
Ward examinirt durch die Schüler.
Man ging scharf ihm zu Leibe, allein er bestand,
Denn jedwede Antwort gab dafür ein Pfand,
Daß vom Wissen in allen Gestalten
Er vollständig rein sich erhalten.
Und wie Er, so bewiesen die Lehrer, die noch
Vor's Examen der Schüler heut mußten,
Daß sie viel zwar vom Muftigefabel, jedoch
Von Gott und der Welt Nichts wußten;
Daß sie also das Ziel, und zwar wunderbar leicht,
Das höchste der Philosophieen erreicht,
Und daß für der Staatsschule Zweck hie
Durchaus und vollkommen am Fleck sie.
Ausgewählte Ausgaben von
Die Verkehrte Welt
|
Buchempfehlung
Nach der Niederlage gegen Frankreich rückt Kleist seine 1808 entstandene Bearbeitung des Hermann-Mythos in den Zusammenhang der damals aktuellen politischen Lage. Seine Version der Varusschlacht, die durchaus als Aufforderung zum Widerstand gegen Frankreich verstanden werden konnte, erschien erst 1821, 10 Jahre nach Kleists Tod.
112 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro