Eine Gesellschaft

[181] »Vier der Scudi muß ich zahlen,« sagte Gräfin Lotte mir.

»Was, vier Scudi?«

»Für den Boten, für die kleine Karte hier!

Du bist zum Diner gebeten bei dem Lord Brummbrumm von Bär;

Dafür giebt, so will's die Sitte, man dem Diener solch Douceur.«


»Vier der Scudi, Gräfin Lotte, das ist stark! Ich bin kein Filz,

Doch für zween der Scudi speis' ich drüben in dem ›Goldnen Pilz‹[181]

(Solche geistvoll-nationale Namen führen hies'gen Orts

Die Hotels!) ich sollte meinen, so vorzüglich wie bei Lords.«


Lotte lächelte. »Nein, wahrlich«, rief sie, »nein, so ideal

Wie beim edlen Lord, dem Brummbär, ist im Pilze nie das Mahl!

Auch ist's wohl nicht mehr als billig, daß ein Lord für solch ein Fest

Einen höhern Preis sich zahlen als die Fremdenkneipe läßt.«


»Aber«, fuhr sie fort, »ich weiß nicht, was Du jetzt schon ein Dich zwängst

In den weißen Schwalbenschwanzrock?« »Jetzt schon?« wiederholt' ich. »Längst

Hat es Zwölf vom Kerkerthurme hertrompetet, und hier diese

Karte giebt die Ordre deutlich: Zum Diner, Eilf Uhr präcise.«
[182]

»Pfui, daß man doch,« rief die Gräfin, »Dich erzog so ordinär!

Kein Begriff von savoir vivre! Keine Spur von savoire faire!

Wie im Großen müssen alle Vornehm-Edlen auch im Kleinen

Anders sprechen und auch immer anders schreiben als sie meinen.


Noch drei Stunden mußt Du warten! Kämst Du in's Palais vor Acht,

Würdest von den Domestiken, und mit Recht, Du ausgelacht.«


»Aber ich bin zum Diner doch ...« Ja, so schrieb man, zum Diner;

Aber eben, weil man so schrieb, lud man ein Dich zum Souper.


Sagt man denn nicht »Guten Tag!« auch und wünscht eine böse Nacht?

Wird beim »Prosit!« und »Helf Gott!« denn nicht das Gegentheil gedacht?
[183]

Schreibt man nicht »Ergeb'ner Diener,« lieber Dich mit Füßen tretend?

Segnet man uns nicht die Mahlzeit, Obstruction für uns erbetend?

Preist man nicht ein Werk und meint doch, daß es werth nicht einen Dreier?

Freut man sich nicht, Dich zu sehen, denkend: hole Dich der Geier!?

Ja, ich darf Dir's nicht verhehlen, daß man, wo Du heute Gast,

Deiner fremden Abkunft wegen, just Dich wie die Sünde haßt,

Oder, besser: wie die Tugend! denn die Frauen und die Herrn,

Die im Wort die Sünde hassen, haben in der That sie gern.


»Längst schon,« wandte das Gespräch ich, »wollt' ich, Gräfin, mich erdreisten

Mein Erstaunen auszudrücken, daß, bei Allem, was Sie leisten[184]

An Geburt, Geist, Schönheit, Bildung, Euer Hochhochhochgeboren

Sich den niedern Stand als Jungfer oder Hausmamsell erkoren.«


Bitter lachend sprach die Gräfin: »Kann Ich das Gesetz umstoßen,

Das der Primogenitur, ach, lastend auf des Reiches Großen?

Wie die erstgebor'nen Söhne Erben nur des ganzen Gutes,

Sind die erstgebor'nen Töchter Kinder nur des vollen Blutes.


Sie nur dürfen sich vermählen einem Ritter oder Lord;

Uns treibt, wenn wir Zwanzig Jahr alt, man wie fremde Bettler fort!

Ohne Mittel, ohne Mitleid werden wir hinausgejagt,

Um bei Plebs, beim niedern Bürger, zu verdingen uns als Magd!«


»Aber warum wird«, so fragt' ich zorngeröthet, »denn von oben

Dieser Tollheit nicht gesteuert, dies Gesetz nicht aufgehoben?«[185]

Da ... ich wußte nicht, was plötzlich sie so aus der Stimmung brachte:

Sah die Gräfin mich erstaunt an, schnitt Gesichter und – und lachte!


Lachte so charmant und herzlich, daß ich, der mit Recht Ergrimmte,

Ueber's Primogenitur-Recht, nolens volens mit einstimmte.


Und wir lachten, scherzten, lachen, küßten uns sogar dazwischen,

Ohne daß ich Lilialinda'n aus dem Herzen konnt' verwischen!

Welches für moralisch-strenge Männer, welche diesem Werke

Ihren Beifall zollen möchten, ich expreß hierbei bemerke.


»Wisse«, sagte Lotte endlich, ihres Dienstherrn Gunst abwehrend,

Und ihn über ihr Gelächter, das so plötzlich kam, belehrend:[186]

»Wisse, daß auf diesem Sterne Jeder, der wie Du Warum? frägt,

Uns zum Lachen reizt und immer, ohne Ausnahme sehr dumm frägt.


Das, was ist, das ist ja.. deshalb! Drum ist, was da ist, vernünftig!

Unvernünftig, was gewesen aber und was sein wird künftig.«


Fast zwei Stunden lang lief diese tiefeste Philosophie

Meiner Gräfin durch den Kopf mir, ehe ich begriffen sie.

Doch, daß ich für mich behalte, was mir so viel Zeit und Grübeln

Kostete, wird mir der Leser, wenn er billig, nicht verübeln.


Die Toilette war beendet: weißer Frack und weißer Claque,

Weiße Schuh und schwarze Wäsche, und, nach neuestem Geschmack,[187]

Pantalons mit circa Fünfzig Gold-Quadraten, die als Rahmen

Farbiger Bildnisse dienten von Theater-Herrn und Damen.


Kaum fiel's auf mir von dem Kutscher, dessen rosenrother Wagen

Nunmehr rasch mich zur Gesellschaft des Lord Brummbär sollte tragen,

Daß er einen goldnen Scepter statt der Peitsche in der Hand!

Da ich wußte, daß die Peitsche hier in Scepterehren stand.


Als sich, unter vielen andern, meine rosige Karosse

Näherte dem alt-verfall'nen also höchst ehrwürd'gen Schlosse,

Hörte ich von zween Lakaien staunend das Geschrei, das stete:

»Heut ist hier bei unsrer Herrschaft eine ungeheure Fete!«
[188]

Auf der Flur zunächst der Treppe, war placirt, wenn auch von bester

Qualität nicht just, ein großes Blech- und Streich- und Pauk-Orchester,

Und das ließ (mein Wort als Dichter, daß ich wahr in allen Dingen!)

Wolfgang Mozart's Melodieen aus dem Don Juan erklingen!


Ob nun diese Melodieen himmlisches Original,

Ob vom Himmel einst sie Mozart, ob sie Ihm der Himmel stahl

Und durch seine Sphären rauschen, in den Sternen ließ verbreiten?

Darum werde ich, der Sel'ge, mit Unsel'gen mich nicht streiten.


Als ich in den großen Saal trat, fand ich alle Gäste stumm!

Alle gingen grüßend, knixend, um das Theeservice herum,

Das auf einem langen Tische glänzte und, ich sah es klar

An den zierlich kleinen Löffeln, von massivem Silber war.
[189]

Festen Schritts trat ich zur Lady, die sich tief vor mir verbeugte

Und durch einen Nasenstüber ihre Achtung mir bezeugte;

Darauf stellt' ich mich dem Lord vor, welcher dreimal vor mir knixte,

Dann jedoch, stumm ab sich wendend, wieder seinen Schnauzbart wichste.


Nach Verlauf von zehn Minuten trat in's Zimmer ein Lakai,

Unterbrechend diese Stille durch nachfolgendes Geschrei:

»Herrn und Damen, ich verkünde: Heute war sehr schönes Wetter!

Ziemlich wohl befinden Tante, Onkel, Muhme sich und Vetter!«


Ich fand's roh, die Unterhaltung ihres Schmucks so zu entkleiden,

Ihr die beiden besten Stoffe so gewaltsam abzuschneiden!

Doch ich irrte mich, denn plötzlich brach in den Gesellschaftsketten

Ein Geschnatter los, so mächtig, um ein Capitol zu retten.
[190]

»Aber«, fragte einen Gast ich, der an meiner Seite stand,

Einen kleinen, netten Knaben, einen Gardelieutenant,

»Was bedeutet das Gekicher, das ich höre, und warum

Drehn beim Sprechen sich die Leute stets gesichterschneidend um?«


»Nun, man macht sich Complimente«, sprach er, »sagt sich Schmeichelein.

Jeder aber weiß: der Andre glaubt's nicht, und drum gilt's als fein,

Daß man stracks – nachdem man eben Einen, daß er klug, versichert,

Schön, gelehrt, fromm und so weiter – umdreht sich und höhnisch kichert.«


»Allerdings sehr eigenthümlich, aber lästig und beschwerlich«,

Meint' ich, »kürzer wär's, man spräche miteinander wahr und ehrlich!«

Und es schmeichelte mir höchlich, daß der Gardelieutenant

Diesen Ausspruch »kolossal gut!« und »auf Ehre, reizend!« fand.
[191]

»Ja, 'sist wahr, was man behauptet«, rief er, »Ihr seid ein Genie!«

Drehte aber schnell den Kopf um, kicherte ein Hi, hi, hi!,

Ging zu einem Thee-Lakain und – so ist's Ton hier – ließ durch diesen

Eine Schaale Thee sich langsam in die edle Kehle gießen.


Doch die Leserinnen werden, wie ich merke, ungeduldig

Daß das Wichtigste von Allem ich so lange ihnen schuldig:

Die Beschreibung der Toilette der verkehrten Damen, »die

Ganz gewiß nicht so geschmackvoll wie die unsre!« – Hi, hi, hi!


Meine Damen: hier die Weibchen, deren Wuchs so schön wie zart,

Schlagen, sich zu Damen drechselnd, alle aus Natur und Art;[192]

Plustern sich das Haar um's Köpfchen, als ob gänzlich ohne Ohren,

Tragen's Kleid so lang als wären ohne Füße sie geboren!


Bilden aus den Marmor-Armen: Windbeutel und Schwimmeblasen!

Pressen sich die Brust ein, schnüren sich so über alle Maaßen,

Daß sich ihre Grazie wandelt in ein Schreckgespenst von Knochen;

Daß bei starkem Winde draußen viel schon mittendurch gebrochen!


Doch dies Minus, unter welchem die Natur hier stöhnen muß,

Das ersetzen anderswo sie durch ein ungeheures Plus;

Wo? das hab' ich nicht verrathen! Denn selbst ein Incognito,

Das für mehr sich ausgiebt, acht' ich, und drum sagt' ich: anderswo.
[193]

Ebenso will ich nicht zählen, durch wie viele Unterkleider

Von dem Weib die Dame trennt sich, und das Weib verunziert leider,

Denn das könnte auf der Erde, wo man zipp in solchen Dingen,

Wenn auch nicht in üble Lage – doch in Mißcredit mich bringen.


Schmäh'n wir lieber etwas über jene Damen da vom Hofe,

Eine Sultanin und deren erste Leib- und Ehren-Zofe,

Die zwar auch mit ihren ächten, mit den feinern Reizen geizen,

Dafür aber sich mit plumpen, etwas feisten Reizen spreizen.


Spreizen? Nein, das ist das rechte Wort noch nicht; denn da von Büsten

Weit'sten Sinnes hier die Rede, brauchen besser wir wohl: brüsten?[194]

Brüsten, ja! O, unsre Sprache ist in diesem Worte sehr ...

O, wo nehm' ich nur für »plastisch« einen deutschen Ausdruck her?


Schämen sich nicht diese Damen? frägt die holde Leserin

Und wird selbst bei dieser Frage rosenroth bis unter's Kinn.

Nein, das Schämen ist hier Ton nicht. Erstens hat man's nicht vonnöthen,

Und zum Andern, weil die Wangen hier beim Schämen nicht erröthen.


Nicht erröthen? Nein, die Schaam haucht hier im Reiche Jedermann

Statt der lieblich rothen Farbe eine häßlich trübe an.

Hier wird – und das ist für Frauen doch gewiß nicht einerlei! –

Hier wird man nicht roth beim Schämen, nein, hier wird man grau dabei.
[195]

Doch, ich muß jetzt Abschied (weh mir!) von der schönen Les'rin nehmen

Und (noch weher mir!) zu einem Pfänderspiele mich bequemen,

Das, ich merkt' es an der lauten, allgemeinen Stuhlrevolte

Und der jungen Mädchen Kichern, jetzt geleistet werden sollte.


Etwas Trost fand meine Seele, opfermuthig, schmerzdurchschauert,

Im empirischen Bewußtsein, daß solch' Spiel nie lange dauert;

Daß, und wenn's auch immer wieder, wieder, immer wieder statthat,

Weil's so schonend für den Geist ist, man's doch jedes Mal bald satt hat.


Und fast war ich ganz getröstet, als ich sah, daß man dies Spiel

Ohne Pfänderaustausch spielte; gleich begann beim süßen Ziel![196]

Allem Speck- und Schinkenschneiden und den geistigen Genüssen

Dieser Art dabei entsagte, und sich einzig hielt an's Küssen.


Alle Damen zogen nämlich zum Beginn der Minnelust

Blumen aus dem Blumenkorbe, den sie trugen vor der Brust,

Schüchtern sie den Männern reichend, die sich durften dann erlauben,

So viel Blumen als sie hatten, so viel Küsse sich zu rauben.


Eine Dame, deren Tochter meine Mutter konnte sein,

Rückte aus mich los und bot mir huldvoll Sieben Blümelein!

Sieben! Das war unverschämt doch! Dankend drückt' ich ihr die Hände,

Mich entschuld'gend, daß ich fremd sei und das Spiel noch nicht verstände.


Und dann schob den Gardelieutenant ich als Opfer ihr an's Herz,

Und entsagte gerne diesem zu loyalen Minnescherz;[197]

Ging zum Theetisch in der Hoffnung, daß des Festes Unterhaltung

Bald gewinnen würde eine ... unterhaltende Gestaltung.


Aber, ach, statt dessen tauchte, und mit eitlem Ungestüm,

Auf ein frech-geschmackanspeiend-nervenmarternd Ungethüm,

Das sich durch Miauung äußert, Klapprung, Kratz-, Quiek-, Kreisch- und Grunzung,

Und Dilettantismus heißet oder besser: Kunstverhunzung.


Auf der Erde kann von diesem gräulichen socialen Drachen,

Kunst- Molch und ästhet'schen Lindwurm, schwerlich man ein Bild sich machen!

Nein, die klugen Leser werden, wenn ich schild're, wie er ras't,

Lächelnd und die Köpfe schüttelnd meinen: unser Autor spaßt!
[198]

Und doch ist es reine Wahrheit, wenn ich sage: jene Frau,

Noch vor Kurzem geistvoll-lieblich, läßt er kreischen wie 'nen Pfau!

Läßt er sich den Mund ausspülen mit Rouladen, und owaihn,

Jammern, stöhnen und sich quälen bis Mitleid'ge Bravo schrein.


Jene Eltern läßt er wandeln ihr liebreizend Kind zum Affen,

Und dort den Familienvater selber wandeln sich zum Laffen!

Jener holden Jungfrau wickelt aus der Kehle er ein Knäul

Falscher Töne ab und Schnörkeln, bis sie Allen wird ein Gräul!


Diesen braven Jüngling zwingt er eine Geige abzukratzen,

Daß selbst von den nahen Dächern hülfeschreiend fliehn die Katzen;[199]

Einen Andern läßt er klimpern, daß man diesem Drahtarbeiter

Gern 'nen Groschen schenkte, bittend: Bester, ein paar Häuser weiter!


Einen dritten braven Jüngling läßt er, ohne zu erröthen,

Einen Mozart oder Weber langsam mit der Flöte tödten!

Einen Greis ein Lied abknarren von verliebten Turteltauben,

Und zwei Mädchen ohne Stimme Wuthhusten und Racheschnauben!


Selbst die Mutter nicht, die Hausfrau, schont dies schnöde Ungeheuer!

Eine dicke Fünfzigjähr'ge schmort in heißem Liebesfeuer,

Aechzt Gefühl heraus, keucht Wehmuth, schwitzt sich Triller ab und girrt

Zehn Mal den gerechten Zweifel: ob der Liebste kommen wird?
[200]

Und sonst würd'ge Frau'n und Männer, die, zu zeigen, wie sie leiden,

Bei dem Treiben dieses Drachens, heimlich sich Gesichter schneiden,

Rufen: »Bravo! Ganz vortrefflich!« wenn ein Leidensact zu Ende,

Hauend, And're hauen mögend, sich in ihre eig'nen Hände!


Und Personen, deren Bildung zweifellos wie ihr Geschmack,

Macht, tritt Einer von den Ihren auf mit seinem Dudelsack,

Augenblicks der Lindwurm dämisch, so vernagelt, so verrückt,

Daß das Plumpste sie bezaubert und das Schrecklichste entzückt!


Mehr noch dürften meine Leser staunen, wenn ich ihnen sage,

Daß dies Monstrum, dies sociale, rasend, wüthend alle Tage,[201]

Von Gewaltigen gehätschelt und gepflegt wird. Und warum?

Weil es weise macht die Menschen, wie man hier sagt, nämlich: dumm.


Weil er kitzelt statt zu spornen, und verbuhlt der Jugend Kraft;

Weil, was Feuer, Drang und Muth ist, unter ihm erstickt, erschlafft;

Weil den Geist er nur auf kleine, eitle Eitelkeiten lenkt,

Und ihn einwiegt und ihn einlullt, daß er ja nicht forscht und denkt.


Daß der Mensch nicht aus der Traumwelt in die Welt des Lebens schweift!

Daß er ja nicht nach den Werken seiner edlen Dichter greift!

Ja nicht in gesell'gem Kreise diesen und sich selbst erhebt,

Ja nicht nach erhab'nen Zielen, so die Denker preisen, strebt!
[202]

Darum kennt man von den Dichtern hier kaum mehr als ihren Ruhm;

Darum sind sie nur der Schränke nicht des Volkes Eigenthum!

Darum, weil dies Volk sie adlen, spornen, kräft'gen würden, darum

Scheucht man fort sie durch Gedudel, durch ein ew'ges Lirumlarum!


Darum .... doch der Geist allein nicht, auch der Körper fordert Nahrung,

Wie dem Volke der Instinkt lehrt und Gelehrten die Erfahrung!

Und so ward denn das Gedudel, wurden denn die Singeschnurren

Endlich, endlich übertönt durch obligates Magenknurren.


Doch so weit das Auge schweifte rings durch alle die Salons:

Keine Spur von einem Seefisch, von Ragout mit Champignons![203]

Gar Nichts von gefüllter Lammsbrust, Fricassee's und Fricardellen,

Von Filets mit Trüffeln, Hasen, Tauben oder Lachsforellen!


Kein Gedanke hier von Austern! Keine Schnepfen, keine Kücken!

Kein Atom von einem Rumsteak oder eines Rehes Rücken!

Keine Ahnung von 'nem Kalbskopf, noch von irgend einem Braten,

Von Pasteten oder andern gastronomisch-edlen Thaten!


Und so weit das Auge schweifte: keine einz'ge Flasche Sekt!

Der uns so poetisch fröhlicht, und der außerdem auch schmeckt!

Nichts von Ihr, der einzigen Wittwe, geistvoll, reizend, feurig-süß,

Von der gern ich einen Korb mir ... auch wohl zweie geben ließ!
[204]

Keine Roed'rer und Olivier's, keine Jaqueson's keine Mumm's;

(Gäb' es selbst so hohe Geister in den Sphären Dummdummdumms)!

Keine Foucher's, keine Sergent's, keine goldvollblut'gen Boll's!

Nichts von diesen Himmelsrittern Seiner Majestät Apoll's!


Seh' ich recht? Da naht ein Diener! Armes Herz, verzweifle nicht!

Selbst im Jenseits ist dem Deutschen Ruhe und Geduld ja Pflicht!

Ja, es ist ein Diener! Aber ... mit Servietten! Und ... o Spott!

Kein College folgt ihm! Keiner! Das ist Alles! Großer Gott!


Nein, kein Teller, kein Besteck folgt', keine Speise und kein Trank,

Und – wie ich vor Wuth auch bebte und vor Hunger um bald sank –[205]

Alle andern Gäste nahmen ruhig sich Servietten und ....

Wischten sich, als ob sie äßen! wischten sich damit den Mund!


Und der Gardelieutnant sagte auf Befragen: das sei fein!

Wirklich essen oder trinken in Gesellschaft sei gemein!

»Und das«, fügte er hinzu noch, »das, verehrter Herr, wird Sie,

Der Sie sicher von Geburt sind, nicht befremden. – Hi, hi, hi!«


»Darf ich um die Ehre bitten«, unterbrach uns eine Schöne,

»Zu dem ersten Hopphopphoppsa, dessen wundersüßen Töne

Vom Orchester aus dem Tanzsaal durch der Räume Lüfte kräuseln

Und durch das entzückte Ohr uns in des Busens Tiefe säuseln?«


Dankend lehnt' ich ab den Antrag, da ich mir an der Serviette,

Wie ich vorgab, meinen Magen leider ganz verdorben hätte,[206]

Und daher nicht disponirt sei, mich in diesem wilden Ranzen,

Pusten und Keuchen auszuzeichnen, das man hier benamset: Tanzen.


Dann ging ich zum edlen Lord hin, gab ihm einen Nasenstüber

Und empfahl mich, ihm versichernd, daß ich ganz Bewund'rung über

Seine große Fete wäre, und in meinem Leben nie

Mir solch köstliches Diner sei vorgekommen. – »Hi, hi, hi!«


Unten aber streckt' ich wüthend die geballte Faust empor

Nach der Belle-Etage droben, wo's so fein hergeht, und schwor:

Niemals wieder anzunehmen eine Einladung von Lords,

Die der Himmel würde richten ob versuchten Hungermords!


»Hier!« Der erste Kammerdiener rief's, hing mir den Mantel um

Und – nein, das ist Unbeflecktheit! Mehr als Unsinn! Mehr als dumm! –[207]

Gab mir einen blanken Scudi: Trinkgeld! Er! und sprach dazu:

»Restauriren Sie sich, Lieber! Wünsche angenehme Ruh'!«


Wüthend, meiner Sinne kaum noch Lehrling denn geschweige Meister,

Flucht' ich auf dies Schloß hernieder Te's und Tibi's Prügelgeister!

Warf den Scudi einer Statue Pruda's an den Kopf und rannte

Nach der Brücke hin und stürzte ... in's Hotel »Zur guten Tante.«

Quelle:
Adolf Glassbrenner: Die Verkehrte Welt. Berlin 1862, S. 181-208.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Die Verkehrte Welt
Die Verkehrte Welt: Eine Komisches Gedicht (German Edition)

Buchempfehlung

Mickiewicz, Adam

Pan Tadeusz oder Die letzte Fehde in Litauen

Pan Tadeusz oder Die letzte Fehde in Litauen

Pan Tadeusz erzählt die Geschichte des Dorfes Soplicowo im 1811 zwischen Russland, Preußen und Österreich geteilten Polen. Im Streit um ein Schloß verfeinden sich zwei Adelsgeschlechter und Pan Tadeusz verliebt sich in Zosia. Das Nationalepos von Pan Tadeusz ist Pflichtlektüre in Polens Schulen und gilt nach der Bibel noch heute als meistgelesenes Buch.

266 Seiten, 14.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon