An Sophien[122] 1

Wär' ich, o Holde!

So reich an Golde,

Als ich an Reimen,

An Morgenträumen

Und Possen bin:

Mich könnte Keiner

Nach meinem Sinn',

Als Grassi mahlen,

Den unser Einer

Nicht kann bezahlen.[123]

Könnt' ich das Gold,

Das Ungarn zollt,

Im Berge, wie

Minervens Eule

Die Mäuse, sehn:

Ich ließe traun!

In kurzer Weile

So wunderschön,

Wie zum Exempel

In Sanssoucis,

Auch einen Tempel

Der Freundschaft baun.

Allein, Sophie!

Wenn deine Mühe

Gleich zwanzig Beutel

Für mich noch strickt:

Die Müh' ist eitel!

Fortuna spickt

Von allen keinen,[124]

Wie an dem Einen

Man schon erblickt.

Das Herz nur drückt,

Zum Glück', den Stempel

Der Freundschaft auf.

Was kommt darauf

Am End' auch an,

Ob tausend Mann

An einem Tempel

Der Freundschaft, baun,

Und, ihn zu schmücken,

An Meisterstücken

Zehn Nahle haun?

Hat bei den Alten

Dieß vor Erkalten

Kein Herz geschützt:

Warum denn itzt? –

Vor dem Vergessen

Schützt kein Portrait[125]

Den armen Gauch,

Drei Tag', und hätt'

Er Grassi auch

Dazu gesessen.

Mein Schattenriß

Mit meinem Herzen,

Läßt dich gewiß

Das Bild verschmerzen;

Und mehr, als dieß,

Vermag im Leben

Ich nichts zu geben.

Doch ganz gewiß

Reicht beides hin,

Dein Angedenken

Mir, Sängerin!

Dafür zu schenken.

Fußnoten

1 Die verstorbene Dichterin Sophie Schwarz. Der Verfasser übersendete ihr mit dieser Epistel eine Tasse mit seinem Schattenrisse auf der einen, und einem Tempel der Freundschaft auf der andern Seite.


Quelle:
Leopold Friedrich Günther von Goeckingk: Gedichte.Teil 1–4, Teil 1, Frankfurt a.M. 1821, S. 122-126.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Frau Beate und ihr Sohn

Frau Beate und ihr Sohn

Beate Heinold lebt seit dem Tode ihres Mannes allein mit ihrem Sohn Hugo in einer Villa am See und versucht, ihn vor möglichen erotischen Abenteuern abzuschirmen. Indes gibt sie selbst dem Werben des jungen Fritz, einem Schulfreund von Hugo, nach und verliert sich zwischen erotischen Wunschvorstellungen, Schuld- und Schamgefühlen.

64 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon