[61] Alcest. Söller. Sophie. Der Wirt.
SOPHIE im Fond.
Mein harter Vater bleibt
Bei dem verhaßten Ton.
DER WIRT im Fond.
Das Mädchen will nicht weichen.
SOPHIE.
Da ist Alcest!
DER WIRT erblickt Alcesten.
Aha!
SOPHIE.
Es muß, es muß sich zeigen.
DER WIRT zum Alcest.
Mein Herr! Sie ist der Dieb.
SOPHIE auf der andern Seite.
Er ist der Dieb, mein Herr![61]
ALCEST sieht sie beide lachend an, dann sagt er, in dem Tone wie sie, auf Söllern deutend.
Der ist der Dieb.
SÖLLER vor sich.
Nun, Haut, nun halt dich feste.
DER WIRT UND SOPHIE.
Er!
ALCEST.
Sie haben's beide nicht. Er hat's.
DER WIRT.
Schlagt einen Nagel
Ihm durch den Kopf, aufs Rad!
SOPHIE.
Du!
SÖLLER.
Uh! ein neuer Hagel!
DER WIRT.
Ich möchte dich –
ALCEST.
Mein Herr! Ich bitte nur Geduld!
All wart ihr im Verdacht, und ihr habt alle schuld.
Sophie besuchte mich, der Schritt war wohl verwegen,
Doch ihre Tugend darf's.
Zu Söllern.
Sie waren ja zugegen.
Es war uns unbewußt. Still war's und Mitternacht.
Die Tugend!
SÖLLER.
Ja, sie hat mir ziemlich warm gemacht.
ALCEST zum Wirt.
Und Sie?
DER WIRT.
Ja, Herr Alcest, und ich war auch gekommen!
Und der verwünschte Brief! Ich war so eingenommen.
Ich dacht, es schrieb ein Prinz, ein polnischer Magnat.
Und aus dem Prinzen ward ein Pachter Kandidat.
ALCEST.
Verzeihen Sie den Scherz. Und Sie, Sophie, vergeben
Mir auch!
SOPHIE.
Wie gern.
ALCEST.
Ich zweifl' in meinem Leben
An Ihrer Tugend nie. Verzeihn Sie jenen Schritt,
So groß wie tugendhaft.
SÖLLER.
Fast glaub ich's selbsten mit.
ALCEST.
Und Sie verzeihen doch auch unserm Söller!
SOPHIE.
Gerne.
Sie gibt ihm die Hand.
Da![62]
ALCEST zum Wirt.
Allons.
DER WIRT gibt ihm die Hand.
Stiehl nicht mehr.
SÖLLER.
Die Länge bringt die Ferne.
ALCEST.
Herr Wirt, nimm Er das Geld und teilt es.
DER WIRT.
Wie!
ALCEST.
Ihr drei!
Herr Söller, hoff ich, wird hübsch höflich, still und treu.
Doch untersteht Er sich, noch einmal anzufangen,
So –
Er zeigt ihm das Hängen.
SÖLLER.
Nein, das wär zuviel, ein Hahnrei und gehangen.
Ausgewählte Ausgaben von
Die Mitschuldigen
|
Buchempfehlung
Im Jahre 1758 kämpft die Nonne Marguerite Delamarre in einem aufsehenerregenden Prozeß um die Aufhebung ihres Gelübdes. Diderot und sein Freund Friedrich Melchior Grimm sind von dem Vorgang fasziniert und fingieren einen Brief der vermeintlich geflohenen Nonne an ihren gemeinsamen Freund, den Marquis de Croismare, in dem sie ihn um Hilfe bittet. Aus dem makaberen Scherz entsteht 1760 Diderots Roman "La religieuse", den er zu Lebzeiten allerdings nicht veröffentlicht. Erst nach einer 1792 anonym erschienenen Übersetzung ins Deutsche erscheint 1796 der Text im französischen Original, zwölf Jahre nach Diderots Tod. Die zeitgenössische Rezeption war erwartungsgemäß turbulent. Noch in Meyers Konversations-Lexikon von 1906 wird der "Naturalismus" des Romans als "empörend" empfunden. Die Aufführung der weitgehend werkgetreuen Verfilmung von 1966 wurde zunächst verboten.
106 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro