Dritter Auftritt


[57] Iphigenie. Thoas.


IPHIGENIE.

Du forderst mich! Was bringt dich zu uns her?

THOAS.

Du schiebst das Opfer auf; sag' an, warum?

IPHIGENIE.

Ich hab' an Arkas alles klar erzählt.

THOAS.

Von dir möcht' ich es weiter noch vernehmen.

IPHIGENIE.

Die Göttin gibt dir Frist zur Überlegung.

THOAS.

Sie scheint dir selbst gelegen, diese Frist.

IPHIGENIE.

Wenn dir das Herz zum grausamen Entschluß

Verhärtet ist, so solltest du nicht kommen!

Ein König, der Unmenschliches verlangt,

Findt Diener gnug, die gegen Gnad' und Lohn

Den halben Fluch der Tat begierig fassen;

Doch seine Gegenwart bleibt unbefleckt.

Er sinnt den Tod in einer schweren Wolke

Und seine Boten bringen flammendes

Verderben auf des Armen Haupt hinab;

Er aber schwebt durch seine Höhen ruhig,

Ein unerreichter Gott, im Sturme fort.

THOAS.

Die heil'ge Lippe tönt ein wildes Lied.

IPHIGENIE.

Nicht Priesterin! nur Agamemnons Tochter.

Der Unbekannten Wort verehrtest du,

Der Fürstin willst du rasch gebieten? Nein!

Von Jugend auf hab' ich gelernt gehorchen,

Erst meinen Eltern und dann einer Gottheit,

Und folgsam fühlt' ich immer meine Seele

Am schönsten frei; allein dem harten Worte,

Dem rauhen Ausspruch eines Mannes mich

Zu fügen, lernt' ich weder dort noch hier.[57]

THOAS.

Ein alt Gesetz, nicht ich, gebietet dir.

IPHIGENIE.

Wir fassen ein Gesetz begierig an,

Das unsrer Leidenschaft zur Waffe dient.

Ein andres spricht zu mir: ein älteres,

Mich dir zu widersetzen, das Gebot,

Dem jeder Fremde heilig ist.

THOAS.

Es scheinen die Gefangnen dir sehr nah

Am Herzen: denn vor Anteil und Bewegung

Vergissest du der Klugheit erstes Wort,

Daß man den Mächtigen nicht reizen soll.

IPHIGENIE.

Red' oder schweig' ich, immer kannst du wissen,

Was mir im Herzen ist und immer bleibt.

Löst die Erinnerung des gleichen Schicksals

Nicht ein verschloßnes Herz zum Mitleid auf?

Wie mehr denn meins! In ihnen seh' ich mich.

Ich habe vorm Altare selbst gezittert,

Und feierlich umgab der frühe Tod

Die Knieende: das Messer zuckte schon,

Den lebenvollen Busen zu durchbohren;

Mein Innerstes entsetzte wirbelnd sich,

Mein Auge brach, und – ich fand mich gerettet.

Sind wir, was Götter gnädig uns gewährt,

Unglücklichen nicht zu erstatten schuldig?

Du weißt es, kennst mich, und du willst mich zwingen!

THOAS.

Gehorche deinem Dienste, nicht dem Herrn.

IPHIGENIE.

Laß ab! Beschönige nicht die Gewalt,

Die sich der Schwachheit eines Weibes freut.

Ich bin so frei geboren als ein Mann.

Stünd' Agamemnons Sohn dir gegenüber,

Und du verlangtest, was sich nicht gebührt,

So hat auch er ein Schwert und einen Arm,

Die Rechte seines Busens zu verteid'gen.

Ich habe nichts als Worte, und es ziemt

Dem edlen Mann, der Frauen Wort zu achten.

THOAS.

Ich acht' es mehr als eines Bruders Schwert.

IPHIGENIE.

Das Los der Waffen wechselt hin und her:

Kein kluger Streiter hält den Feind gering.

Auch ohne Hilfe gegen Trutz und Härte[58]

Hat die Natur den Schwachen nicht gelassen.

Sie gab zur List ihm Freude, lehrt' ihn Künste:

Bald weicht er aus, verspätet und umgeht.

Ja, der Gewaltige verdient, daß man sie übt.

THOAS.

Die Vorsicht stellt der List sich klug entgegen.

IPHIGENIE.

Und eine reine Seele braucht sie nicht.

THOAS.

Sprich unbehutsam nicht dein eigen Urteil.

IPHIGENIE.

O sähest du, wie meine Seele kämpft,

Ein bös Geschick, das sie ergreifen will,

Im ersten Anfall mutig abzutreiben!

So steh' ich denn hier wehrlos gegen dich?

Die schöne Bitte, den anmut'gen Zweig,

In einer Frauen Hand gewaltiger

Als Schwert und Waffe, stößest du zurück:

Was bleibt mir nun, mein Innres zu verteid'gen?

Ruf' ich die Göttin um ein Wunder an?

Ist keine Kraft in meiner Seele Tiefen?

THOAS.

Es scheint, der beiden Fremden Schicksal macht

Unmäßig dich besorgt. Wer sind sie, sprich,

Für die dein Geist gewaltig sich erhebt?

IPHIGENIE.

Sie sind – sie scheinen – für Griechen halt' ich sie.

THOAS.

Landsleute sind es? und sie haben wohl

Der Rückkehr schönes Bild in dir erneut?

IPHIGENIE nach einigem Stillschweigen.

Hat denn zur unerhörten Tat der Mann

Allein das Recht? Drückt denn Unmögliches

Nur er an die gewalt'ge Heldenbrust?

Was nennt man groß? Was hebt die Seele schaudernd

Dem immer wiederholenden Erzähler,

Als was mit unwahrscheinlichem Erfolg

Der Mutigste begann? Der in der Nacht

Allein das Heer des Feindes überschleicht,

Wie unversehen eine Flamme wütend

Die Schlafenden, Erwachenden ergreift,

Zuletzt, gedrängt von den Ermunterten,

Auf Feindes Pferden, doch mit Beute kehrt,

Wird der allein gepriesen? der allein,

Der, einen sichern Weg verachtend, kühn[59]

Gebirg' und Wälder durchzustreifen geht,

Daß er von Räubern eine Gegend säubre?

Ist uns nichts übrig? Muß ein zartes Weib

Sich ihres angebornen Rechts entäußern,

Wild gegen Wilde sein, wie Amazonen

Das Recht des Schwerts euch rauben und mit Blute

Die Unterdrückung rächen? Auf und ab

Steigt in der Brust ein kühnes Unternehmen:

Ich werde großem Vorwurf nicht entgehn,

Noch schwerem Übel, wenn es mir mißlingt;

Allein euch leg' ich's auf die Kniee! Wenn

Ihr wahrhaft seid, wie ihr gepriesen werdet,

So zeigt's durch euern Beistand und verherrlicht

Durch mich die Wahrheit! – Ja, vernimm, o König,

Es wird ein heimlicher Betrug geschmiedet:

Vergebens fragst du den Gefangnen nach;

Sie sind hinweg und suchen ihre Freunde,

Die mit dem Schiff am Ufer warten, auf.

Der ältste, den das Übel hier ergriffen

Und nun verlassen hat – es ist Orest,

Mein Bruder, und der andre sein Vertrauter,

Sein Jugendfreund, mit Namen Pylades.

Apoll schickt sie von Delphi diesem Ufer

Mit göttlichen Befehlen zu, das Bild

Dianens wegzurauben und zu ihm

Die Schwester hinzubringen, und dafür

Verspricht er dem von Furien Verfolgten,

Des Mutterblutes Schuldigen, Befreiung.

Und beide hab' ich nun, die Überbliebnen

Von Tantals Haus, in deine Hand gelegt:

Verdirb uns – wenn du darfst.

THOAS.

Du glaubst, es höre

Der rohe Skythe, der Barbar, die Stimme

Der Wahrheit und der Menschlichkeit, die Atreus,

Der Grieche, nicht vernahm?

IPHIGENIE.

Es hört sie jeder,

Geboren unter jedem Himmel, dem

Des Lebens Quelle durch den Busen rein

Und ungehindert fließt. – Was sinnst du mir,[60]

O König, schweigend in der tiefen Seele?

Ist es Verderben? so töte mich zuerst!

Denn nun empfind' ich, da uns keine Rettung

Mehr übrigbleibt, die gräßliche Gefahr,

Worein ich die Geliebten übereilt

Vorsätzlich stürzte. Weh! Ich werde sie

Gebunden vor mir sehn! Mit welchen Blicken

Kann ich von meinem Bruder Abschied nehmen,

Den ich ermorde? Nimmer kann ich ihm

Mehr in die vielgeliebten Augen schaun!

THOAS.

So haben die Betrüger, künstlich dichtend,

Der lang' Verschloßnen, ihre Wünsche leicht

Und willig Glaubenden ein solch Gespinst

Ums Haupt geworfen!

IPHIGENIE.

Nein! o König, nein!

Ich könnte hintergangen werden; diese

Sind treu und wahr. Wirst du sie anders finden,

So laß sie fallen und verstoße mich

Verbanne mich zur Strafe meiner Torheit

An einer Klippeninsel traurig Ufer.

Ist aber dieser Mann der lang' erflehte,

Geliebte Bruder, so entlaß uns, sei

Auch den Geschwistern wie der Schwester freundlich.

Mein Vater fiel durch seiner Frauen Schuld,

Und sie durch ihren Sohn. Die letzte Hoffnung

Von Atreus' Stamme ruht auf ihm allein.

Laß mich mit reinem Herzen, reiner Hand

Hinübergehn und unser Haus entsühnen.

Du hältst mir Wort! – Wenn zu den Meinen je

Mir Rückkehr zubereitet wäre, schwurst

Du, mich zu lassen, und sie ist es nun.

Ein König sagt nicht, wie gemeine Menschen,

Verlegen zu, daß er den Bittenden

Auf einen Augenblick entferne, noch

Verspricht er auf den Fall, den er nicht hofft:

Dann fühlt er erst die Höhe seiner Würde,

Wenn er den Harrenden beglücken kann.

THOAS.

Unwillig, wie sich Feuer gegen Wasser

Im Kampfe wehrt und gischend seinen Feind[61]

Zu tilgen sucht, so wehret sich der Zorn

In meinem Busen gegen deine Worte.

IPHIGENIE.

O laß die Gnade, wie das heil'ge Licht

Der stillen Opferflamme, mir, umkränzt

Von Lobgesang und Dank und Freude, lodern.

THOAS.

Wie oft besänftigte mich diese Stimme!

IPHIGENIE.

O reiche mir die Hand zum Friedenszeichen.

THOAS.

Du forderst viel in einer kurzen Zeit.

IPHIGENIE.

Um Guts zu tun, braucht's keiner Überlegung.

THOAS.

Sehr viel! denn auch dem Guten folgt das Übel.

IPHIGENIE.

Der Zweifel ist's, der Gutes böse macht.

Bedenke nicht; gewähre, wie du's fühlst.


Quelle:
Goethes Werke. Hamburger Ausgabe in 14 Bänden. Band 5, Hamburg 1948 ff, S. 57-62.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Iphigenie auf Tauris
Lektürehilfen Johann Wolfgang von Goethe
Iphigenie auf Tauris.
Iphigenie auf Tauris: Reclam XL - Text und Kontext
Klassische Schullektüre, Iphigenie auf Tauris
Iphigenie auf Tauris: Ein Schauspiel. Leipzig 1787 (Suhrkamp BasisBibliothek)

Buchempfehlung

Prévost d'Exiles, Antoine-François

Manon Lescaut

Manon Lescaut

Der junge Chevalier des Grieux schlägt die vom Vater eingefädelte Karriere als Malteserritter aus und flüchtet mit Manon Lescaut, deren Eltern sie in ein Kloster verbannt hatten, kurzerhand nach Paris. Das junge Paar lebt von Luft und Liebe bis Manon Gefallen an einem anderen findet. Grieux kehrt reumütig in die Obhut seiner Eltern zurück und nimmt das Studium der Theologie auf. Bis er Manon wiedertrifft, ihr verzeiht, und erneut mit ihr durchbrennt. Geldsorgen und Manons Lebenswandel lassen Grieux zum Falschspieler werden, er wird verhaftet, Manon wieder untreu. Schließlich landen beide in Amerika und bauen sich ein neues Leben auf. Bis Manon... »Liebe! Liebe! wirst du es denn nie lernen, mit der Vernunft zusammenzugehen?« schüttelt der Polizist den Kopf, als er Grieux festnimmt und beschreibt damit das zentrale Motiv des berühmten Romans von Antoine François Prévost d'Exiles.

142 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon