Funfzehnter Auftritt


[383] Hoffnung erscheint auf der Ruine linker Hand des Zuschauers, bewaffnet mit Helm, Schild und Speer.


DÄMON DER UNTERDRÜCKUNG.

Sie kommt! sie ist's! – Ich will sie kirren:

's ist auch ein Mädchenhaupt, ich will's verwirren.

Sie sieht mich, bleibt gelassen stehn,

Sie soll mir diesmal nicht entgehn.


Sanft teilnehmend.
[383]

Im Gedränge hier auf Erden

Kann nicht jeder, was er will;

Was nicht ist, es kann noch werden,

Hüte dich und bleibe still.


Sie hebt den Speer gegen ihn auf und steht in drohender Gebärde unbeweglich.


Doch welch ein Nebel, welche Dünste

Verbergen plötzlich die Gestalt!

Wo find' ich sie? Ich weiß nicht, wo sie wallt:

An ihr verschwend' ich meine Künste.

Verdichtet schwankt der Nebelrauch und wächst

Und webt, er webt undeutliche Gestalten,

Die deutlich, doch undeutlich, immerfort

Das Ungeheure mir entfalten.

Gespenster sind's, nicht Wolken, nicht Gespenster,

Die Wirklichen, sie dringen auf mich ein.

Wie kann das aber wirklich sein,

Das Webende, das immer sich entschleiert?

Verschleierte Gestalten, Ungestalten,

In ewigem Wechseltrug erneuert!

Wo bin ich? Bin ich mir bewußt? –

Sie sind's! sie sind auch nicht, und aus dem Grauen

Muß ich voran lebendig Kräft'ge schauen;

Fürwahr, es drängt sich Brust an Brust

Voll Lebensmacht und Kampfeslust;

Die Häupter in den Wolken sind gekrönt,

Die Füße schlangenartig ausgedehnt,

Verschlungen schlingend,

Mit sich selber ringend,

Doch alle klappernd nur auf mich gespitzt.

Die breite Wolke senkt sich, eine Wolke

Lebendig tausendfach, vom ganzen Volke,

Von allen Edlen schwer; sie sinkt, sie drückt,

Sie beugt mich nieder, sie erstickt!


Er wehrt sich gegen die von der Einbildungskraft ihm vorgespiegelte Vision, weicht ihr aus, wähnt, in die Enge getrieben zu sein, ist ganz nahe, zu knien. Die Hoffnung nimmt ihre ruhige Stellung wieder an. Er ermannt sich.
[384]

Aufgeregte Höllenbilder,

Zeigt euch wild und immer wilder,

Und ihr fechtet mich nicht an!

Euer Wanken, euer Weben

Sind Gedanken; sollt' ich beben

Vor dem selbstgeschaffnen Wahn?

Euer Lasten, euer Streben,

Ihr Verhaßten, ist kein Leben;

Eure Häupter, eure Kronen

Sind nur Schatten, trübe Luft.

Doch ich wittre Grabesduft:

Unten schein' ich mir zu wohnen,

Und schon modert mir die Gruft.


Er entflieht mit Grauen. Hoffnung ist nicht mehr zu sehen. Der Vorhang fällt.


Quelle:
Goethes Werke. Hamburger Ausgabe in 14 Bänden. Band 5, Hamburg 1948 ff, S. 383-385.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Des Epimenides Erwachen
Goethes Werke: Band IV. Faust. Paralipomena zu Faust. Prometheus. Künstlers Erdewallen. Künstlers Apotheose. Elpenor. Des Epimenides Erwachen. Pandora. Nausikaa
Werke in sechs Einzelbänden: Werke, Bd.2, Dramen: Faust I und II. Die Laune des Verliebten. Götz von Berlichingen. Clavigo. Stella. Egmont. ... Pandora. Des Epimenides Erwachen: nur Bd. 2

Buchempfehlung

Stramm, August

Gedichte

Gedichte

Wenige Wochen vor seinem Tode äußerte Stramm in einem Brief an seinen Verleger Herwarth Walden die Absicht, seine Gedichte aus der Kriegszeit zu sammeln und ihnen den Titel »Tropfblut« zu geben. Walden nutzte diesen Titel dann jedoch für eine Nachlaßausgabe, die nach anderen Kriterien zusammengestellt wurde. – Hier sind, dem ursprünglichen Plan folgend, unter dem Titel »Tropfblut« die zwischen November 1914 und April 1915 entstandenen Gedichte in der Reihenfolge, in der sie 1915 in Waldens Zeitschrift »Der Sturm« erschienen sind, versammelt. Der Ausgabe beigegeben sind die Gedichte »Die Menscheit« und »Weltwehe«, so wie die Sammlung »Du. Liebesgedichte«, die bereits vor Stramms Kriegsteilnahme in »Der Sturm« veröffentlicht wurden.

50 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon