[Du zählst dich zur Literatur?]

[414] 1

Du zählst dich zur Literatur?

Gar viel, was für dich spricht:

Die Nacht gehört ja auch zum Tag,

Wenngleich zum Hellen nicht.


2

Schon einst Voltär war auf der Spur

Der Frerons und Saphire.

Er meint: un sot trouve toujours

Un plus sot qui l'admire.


3

Das heißt: ein Dummkopf, da wie jetzt,

Fand einen größern stets, der ihn bewundert.

Und wollt ihrs durch ein Sprichwort übersetzt,

So sagt getrost: Ein Narr macht hundert.


4

Gleich und gleich gesellt sich gern,

Wer du bist, zeigt dein Begleiter,

Aus dem Knecht kennt man den Herrn,

Aus der Fahne ihre Streiter.

Was du billigst, ob nur fern,

Ist nach Tagen oder Wochen

Dein als ob dus selbst gesprochen.
[414]

5

Meint ihr, man könne kosten vom Gemeinen?

Man muß es hassen, oder ihm sich einen.


6

Und tränkst du heute Götterwein

Sonst ein Genosse schmutzger Zecher –

Du schenkst ihn auf die Hefen ein,

Die dir dein Gestern ließ im Becher.


7

Willst ihn ganz beglücken du,

Den du so mit Gunst begnädigt,

Sei der Ort zum Rendezvous,

»Wo der Wolf den Gänsen predigt.«


8

Ein Schneider kann sich schicken

In jeglich Element,

Seis Dichter, Rezensent:

Als Dichter kann er flicken,

Der Kritik Schere trennt.


9

Von Not gelangt zu Schaden

Ist an dir Jahr um Jahr,

Wie sonst kein guter Faden,

So nun kein gutes Haar.


10

Im Prater sah ich schon dich, wie mir deucht,

Als jenes Zaubrers scheckigen Begleiter,

Der, wenn der Pöbel karg den Pfennig reicht,

Mit schnellem Hintern abrutscht von der Leiter.

Quelle:
Franz Grillparzer: Sämtliche Werke. Band 1, München [1960–1965], S. 414-415.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Klopstock, Friedrich Gottlieb

Hermanns Schlacht. Ein Bardiet für die Schaubühne

Hermanns Schlacht. Ein Bardiet für die Schaubühne

Von einem Felsgipfel im Teutoburger Wald im Jahre 9 n.Chr. beobachten Barden die entscheidende Schlacht, in der Arminius der Cheruskerfürst das römische Heer vernichtet. Klopstock schrieb dieses - für ihn bezeichnende - vaterländische Weihespiel in den Jahren 1766 und 1767 in Kopenhagen, wo ihm der dänische König eine Pension gewährt hatte.

76 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon