Unheimliche Gäste

[183] Das war der Dechant von Haselbach,

Der gastfrei' und ehrenfeste,

Er segnet beim Opfer Brod und Wein,

Doch trinkt und ißt er nicht gern allein,

Und denkt schon der kommenden Gäste.


Da steht mit dem Kännlein der Ministrant

Und flüstert ins Ohr ihm leise:

»Sie kommen nicht! Denn der Eine jagt,

Der Andr' erwartet die neue Magd,

Der Dritte rüstet zur Reise.«


Dem Alten entglitt der Meßkelch fast,

Des heiligen Orts vergessen:

»Der Dachs im Bau nur schmaust allein,

Da lad' ich mir lieber drei Teufel ein!«

Im Schmerze schwört er's vermessen.


Doch kaum gesprochen bereut er's schon;

Im Pfarrhaus sitzt er jetzt betend,

Da klappert im Hofe Pferdegetrab,

Drei seltsame Junker springen ab,

Flink in die Hausflur tretend.
[184]

Er seufzt: »Aha, da sind sie schon!«

Doch artiglich grüßen die andern:

»Wir hörten vom gastlichen geistlichen Herrn

Und lüden auch uns zu Tische gern

Mit Hunger und Durst vom Wandern.«


Er nickt sein Ja, schlägt still sein Kreuz

Und weiß sich schnell zu fassen;

Doch reicht er den Gästen nicht die Hand,

In ihrem Handschuh glimmt ja ein Brand,

Drum wagt er nicht ihn zu fassen.


Er mustert die Drei vom Scheitel zur Zeh,

Ein Büschlein am Hut trägt jeder,

Das Schuhwerk scheint nicht von zierlichstem Bau,

Den Pferdfuß drunter erkennt er genau,

Wie oben die Hahnenfeder.


Er denkt: die Mahlzeit verleid' ich euch,

Ihr sollt's nicht zweimal wagen!

Dann winkt er den Meßnerjungen herbei:

»Zieh deinen Chorrock an als Livrei

Und rothen Talar und Kragen.


Ins Salzfaß streu' Sankt Stefanssalz,

Ein Kruzifix begleit' es,

Gieß' Weihbrunn in die Kannen ein,

Die Krüge füll' mit Kirchenwein,

Zum Imbiß bring' nur Geweihtes.«
[185]

Meßglöcklein rufen die Junker zum Mal,

Doch tafeln sie unerschrocken;

Weihwasser lassen sie Wasser sein,

Sie tauchen den Gaum in den Opferwein,

Ins heilige Salz die Brocken.


Und Abend wird's; vom Altare holt

Der Knabe geweihte Kerzen;

Sie zünden am Licht die Pfeifen an,

Verschwinden in Nebeln und Wolken dann,

Man hört nur ihr Singen und Scherzen.


Wie er so tapfer sie zechen sieht,

Dem Dechant beginnt zu bangen:

»Die Zeiten werden gar schlimm und schwer,

Selbst Teufel glauben an gar nichts mehr!

Mein Mittel will nicht verfangen.«


Da wünschen die Junker ihm: »Wohl bekomm's!«

Und danken für Trank und Speisen:

»Wenn wir dereinst im eigenen Haus,

Vergelten wir gern den heutigen Schmaus,

Dann wollt uns die Ehr' erweisen.«


»Verzeiht, ihr Herrn; mir thun nicht gut

Die überheizten Gemächer;

Auch schmeckt verbrannter Braten nicht fein,

Hab' lieber den eigenen sauern Wein,

Als Pech und Schwefel im Becher.« –
[186]

Längst ward zu Gast von größerem Herrn

Der gute Alte geladen;

Jetzt blickt er von seinem Stern ins Land,

Hat längst in den Gästen von damals erkannt

Studenten auf Wanderpfaden.


Und der Euch gesungen diesen Reih'n,

War selber bei der Geschichte,

War Einer von den fahrenden Drei'n;

Er hat getrunken des Dechants Wein,

Geküßt des Dechants Nichte.


Quelle:
Anastasius Grün: Gesammelte Werke, Band 1–4, Band 2, Berlin 1907, S. 183-187.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
In der Veranda
Sämtliche Werke 3: In der Veranda. Hg. von Anton Schlossar [Reprint der Originalausgabe von 1906]
In der Veranda
In Der Veranda: Eine Dichterische Nachlese (German Edition)

Buchempfehlung

Holz, Arno

Die Familie Selicke

Die Familie Selicke

Das bahnbrechende Stück für das naturalistische Drama soll den Zuschauer »in ein Stück Leben wie durch ein Fenster« blicken lassen. Arno Holz, der »die Familie Selicke« 1889 gemeinsam mit seinem Freund Johannes Schlaf geschrieben hat, beschreibt konsequent naturalistisch, durchgehend im Dialekt der Nordberliner Arbeiterviertel, der Holz aus eigener Erfahrung sehr vertraut ist, einen Weihnachtsabend der 1890er Jahre im kleinbürgerlich-proletarischen Milieu.

58 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon