[272] Mit flatternden Federbüschen,
Mit schmetterndem Hörnerklang
Ziehn Jäger, die schmucken frischen
Gesellen, das Dorf entlang.
Sie ziehn an des Landes Grenzen,
Vorposten zu treuer Wacht,
Die Waffen funkeln und glänzen,
Der Taktschritt dröhnt mit Macht.
Ein Weib sitzt an der Schwelle,
Ihr Knäblein an der Brust,
Dem leuchten die Aeuglein so helle,
Das klatscht in die Hände vor Lust.
»Geduld, du Schelm, du kleiner,
Die Jahre verrinnen schnell,
Dann wirst auch du wohl so Einer,
Solch schmucker frischer Gesell!«
[273]
Die Tritte, die Klänge allmählich
Verhallen am Waldessaum;
Die Mutter, stolz und selig,
Träumt schönen Zukunftstraum:
»O Kind, geboren in Schmerzen,
So hilflos noch und zart,
Erstarke am Mutterherzen
Zu rechter Mannesart!
O blühe, du holde Blüthe,
O wachse, frei von Harm;
Dich schirme, bewache, behüte
Mein Aug', mein Herz, mein Arm!
Doch wie viel Mühn und Gefahren
Noch bis ans ferne Ziel!
Von sorgenschweren Jahren,
Durchwachten Nächten wie viel!
Mit Wonne den eigenen Schlummer
Leg' ich dem deinen zu;
Mein sei die Angst und der Kummer,
Dein sei die Lust und die Ruh'!
Ja, ganz vergessen meiner,
In dir nur leb' ich allein;
Dann wirst du wohl auch so Einer,
Mein Stolz, mein Stab einst sein.« –
[274]
Horch, wüster Schall durchzittert
Der jungen Mutter Traum;
Es hat gar schlimm gewittert
Am fernen Waldessaum.
Die Bahre von Tannenästen
Jetzt tragen Krieger vorbei,
Sie bringen der Tapfern Besten
Getroffen vom Todesblei.
Vom blinden Erz zerrissen
Ein edler Lebensdocht,
An dem gleich treubeflißen
Einst Mutterliebe flocht!
Ach, all die Mühn und Sorgen,
Die Jahre kummerbewegt,
Auf daß man so Einen morgen
Ans Mutterherz dir legt!
Ausgewählte Ausgaben von
In der Veranda
|
Buchempfehlung
Ein reicher Mann aus Haßlau hat sein verklausuliertes Testament mit aberwitzigen Auflagen für die Erben versehen. Mindestens eine Träne muss dem Verstorbenen nachgeweint werden, gemeinsame Wohnung soll bezogen werden und so unterschiedliche Berufe wie der des Klavierstimmers, Gärtner und Pfarrers müssen erfolgreich ausgeübt werden, bevor die Erben an den begehrten Nachlass kommen.
386 Seiten, 11.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro