Abschied von seiner ungetreuen Liebsten

[69] Wie gedacht,

Vor geliebt, jezt ausgelacht.

Gestern in die Schoos gerißen,

Heute von der Brust geschmißen,

Morgen in die Gruft gebracht.

Wie gedacht,

Vor geliebt, jezt ausgelacht.


Dieses ist

Aller Jungfern Hinterlist:

Viel versprechen, wenig halten;

Sie entzünden und erkalten

Öfters, eh ein Tag verfliest.

Dieses ist

Aller Jungfern Hinterlist.


Dein Betrug,

Falsche Seele, macht mich klug;

Keine soll mich mehr umfaßen,

Keine soll mich mehr verlaßen,

Einmahl ist vorwahr genug.

Dein Betrug,

Falsche Seele, macht mich klug.


Dencke nur,

Ungetreue Creatur,

Dencke, sag ich, nur zurücke

Und betrachte deine Tücke

Und erwege deinen Schwur.

Dencke nur,

Ungetreue Creatur!


Hastu nicht

Ein Gewißen, das dich sticht,[70]

Wenn die Treue meines Herzens,

Wenn die Größe meines Schmerzens

Deinem Wechsel widerspricht?

Hastu nicht

Ein Gewißen, das dich sticht?


Bringt mein Kuß

Dir so eilends Überdruß,

Ey so geh und küße diesen,

Welcher dir sein Geld gewiesen,

Das dich warlich blenden muß,

Bringt mein Kuß

Dir so eilends Überdruß.


Bin ich arm,

Dieses macht mir wenig Harm;

Tugend steckt nicht in dem Beuthel,

Gold und Schmuck macht nur die Scheitel,

Aber nicht die Liebe warm.

Bin ich arm,

Dieses macht mir wenig Harm.


Und wie bald

Mißt die Schönheit die Gestalt!

Rühmstu gleich von deiner Farbe,

Daß sie ihres gleichen darbe,

Auch die Rosen werden alt.

Und wie bald

Mißt die Schönheit die Gestalt!


Weg mit dir,

Falsches Herze, weg von mir!

Ich zerreiße deine Kette,

Denn die kluge Henriette

Stellet mir was Beßers für.

Weg mit dir,

Falsches Herze, weg von mir!

Quelle:
Johann Christian Günther: Sämtliche Werke. 6 Bände, Band 1, Leipzig 1930, S. 69-71.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Gedichte
Gesammelte Gedichte
Die schönsten Liebesgedichte (insel taschenbuch)
Gedichte Von Johann Christian Günther (German Edition)

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Die Serapionsbrüder

Die Serapionsbrüder

Als Hoffmanns Verleger Reimer ihn 1818 zu einem dritten Erzählzyklus - nach den Fantasie- und den Nachtstücken - animiert, entscheidet sich der Autor, die Sammlung in eine Rahmenhandlung zu kleiden, die seiner Lebenswelt entlehnt ist. In den Jahren von 1814 bis 1818 traf sich E.T.A. Hoffmann regelmäßig mit literarischen Freunden, zu denen u.a. Fouqué und Chamisso gehörten, zu sogenannten Seraphinen-Abenden. Daraus entwickelt er die Serapionsbrüder, die sich gegenseitig als vermeintliche Autoren ihre Erzählungen vortragen und dabei dem serapiontischen Prinzip folgen, jede Form von Nachahmungspoetik und jeden sogenannten Realismus zu unterlassen, sondern allein das im Inneren des Künstlers geschaute Bild durch die Kunst der Poesie der Außenwelt zu zeigen. Der Zyklus enthält unter anderen diese Erzählungen: Rat Krespel, Die Fermate, Der Dichter und der Komponist, Ein Fragment aus dem Leben dreier Freunde, Der Artushof, Die Bergwerke zu Falun, Nußknacker und Mausekönig, Der Kampf der Sänger, Die Automate, Doge und Dogaresse, Meister Martin der Küfner und seine Gesellen, Das fremde Kind, Der unheimliche Gast, Das Fräulein von Scuderi, Spieler-Glück, Der Baron von B., Signor Formica

746 Seiten, 24.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon