[Der Bothe mit der Schlangenruthe]

[79] [79] Das neueste von dem Parnasso erzehlte bey der von Herrn Johann George Schneidern, lauba-lusat., S.S. Theol. Stud. & Phil. Baccal., den 17. Febr. a. 1718. in Leipzig nach Verdienst erhaltenen Magisterwürde.


Johann Christian Günther


... Stulta est clementia, cum sat ubique

Vatibus occuras, periturae parcere chartae.

Juvenal. Sat. I.


Der Bothe mit der Schlangenruthe

Kam wieder auf dem Pindus an

Und schwizt in seinem Flügelhute,

Mit dem er manche Fahrt gethan;

Denn Phoebus hatt es ihm befohlen,

Die hohen Schulen zu besehn

Und frische Nachricht einzuholen,

Was etwan hier und dar geschehn.


Jezt kehrt er, wie gesagt, zurücke,

Trug Busen, Maul und Schiebsack voll

Und war von Zeitung fast so dicke

Als Gretchens Liebesprotocoll.

Die Musen eilten, ihn zu sprechen,

So neubegierig und geschwind,

Wie viel Schmarozer in die Zechen,

Wo Pursch und Gläser gastfrey sind.


Was machen denn nun unsre Leute?

So fragt Apollo den Mercur,

Der anfangs Red und Antwort scheute,

Indem er nichts als Leid erfuhr;

Doch, sprach er, darf ich nicht verheelen[80]

(Weil Phoebus scharf zu forschen pflegt),

Was Deutschland jezt vor theure Seelen

Und eure Schoos vor Kinder trägt.


O säht ihr selbst, wie sie studiren,

Ihr gäbt die schönste Leyer drum

Und lachtet über solchen Thieren

Den allerlezten Backzahn krumm.

Es brachte mich die erste Reise

Bey hoher Nacht in ihren Schwarm;

Hier sezt ich mich verstellter Weise

Dem ersten an den rechten Arm.


Da sof man nun mit ganzen Päßen

Auf aller Huren Wohlseyn los,

Da gab sich der, so viel gegeßen,

Mit starck- und fetten Kälbern blos;

Den andern dämpft es aus dem Munde

Wie um den Schlund bey Taenara,

Bis ohngefehr die zwölfte Stunde

Den vollen Haufen taumeln sah.


Hier, dacht ich, mag der Hencker bleiben,

Und schlich mich in ein andres Nest;

Da fand ich so ein Zeitvertreiben,

Bey dem sich Mars belachen läst.

Der gute Graukopf stund von ferne

Und hielt geduldig Licht und Wacht,

Als hätten ihm die holden Sterne

Des Glückes Füllhorn zugedacht.


So bald Aurorens Rosenfinger

Der blinden Nacht die Augen schloß,

Erblickt ich zween lateinsche Ringer,

Die irgend nur ein Wort verdroß;

Sie schlugen sich mit Stahl und Flüchen,

Der eine brach die lincke Zeh[81]

Und schrie, da jener schon gewichen:

Halt, Bruder, halt, das Ding thut weh.


Nach diesem sah ich einen Prahler,

Dem Marckt und Weg zu enge schien,

Er lies die alten Mutterthaler

Mit Hochmuth aus dem Beuthel ziehn;

Da, wo er Groschen zehlen muste,

Durchsucht er stets die Hand voll Geld,

Woraus man leicht zu schließen wuste,

Wie prächtig sich ein Juncker hält.


Er grif wohl zehnmahl in die Ficken

Und guckte nach der Taschenuhr

Und konte sich so künstlich rücken,

Daß jeder ihren Werth erfuhr.

Die Hand kam niemahls von dem Degen,

Als wenn er es vor nöthig hielt,

Die güldne Krause gleich zu legen,

Mit der der Wind zu grob gespielt.


Es plagt ihn der gelehrte Nabel

Von vieler Kunst und Wißenschaft,

Und der noch etwas grüne Schnabel

Gab jeder Silbe Thon und Kraft.

Ich wollte seinen Stand erfahren,

Doch als die Balsambüchse stanck,

So roch und sah ichs aus den Haaren

Und sprach: Dem ist der Schwanz noch lang.


Drauf hört ich einen, der im Zimmer

Die Manichäer wiederlegt;

Ach Himmel, grunzt er, wirds noch schlimmer,

So weis ich, was der Seiger schlägt.

Der Stiefel lauft schon von den Füßen

Und muß nun zu Gevattern stehn;

Was aber werd ich singen müßen,

Wenn auch die lieben Strümpfe gehn?
[82]

Ich lies den armen Stuzer sizen

Und kam an einen Jungfernknecht,

Dem waren Leinwand, Hut und Spizen

Und alle Moden noch zu schlecht;

Er brachte vor dem Spiegelglase

Den Tag mit Complimenten zu

Und sprach: Du ungeschickte Nase,

Ich weis nicht, was ich dir noch thu.


Mein Vorwiz gieng indeßen weiter,

Da rief ein zänckisches Geschrey:

Du Funfzehnhut, du Bärenhäuter,

Verstehst nicht, was das Spielrecht sey;

Ich hätt es ofenbahr gewonnen,

Jezt schnellt mich dein verfluchter Stich;

O Schande vor der lieben Sonnen!

Es darf nicht viel, so würg ich dich.


So machens, Phoebus, deine Leute,

So führen sich die meisten auf.

Die beste Post ist nur von heute

Und tröstet meinen schweren Lauf:

Ich komme gleich von jenen Linden,

Wo Pallas beßre Kinder zieht;

Hier läst die Weißheit Kränze winden

Und ist ums Violet bemüht.


Sie crönt die Scheiteln ihrer Söhne

Und theilet des Verdienstes Preis

Bey solchem Lob- und Lustgethöne,

Als Orpheus kaum zu machen weis.

Ein Haupt von seltnen Klugheitsgaben

Bekommt vor andern ihren Kuß

Und soll dadurch den Vorzug haben,

Den Haß und Faulheit darben muß.


Hier sprach der Fürst der Pierinnen:

Ich kenne schon den werthen Mann,[83]

Der dermahleins auf Zions Zinnen

Ein Licht der Kirchen werden kan.

Es ist mein schriftgeübter Schneider,

Der unsern Pindus längst geziert

Und mit Verachtung geiler Neider

Den Wandel fromm und klug geführt.


Jezt schick ich ihn dem Vaterlande

Mit Ehr und Seegen wieder zu

Und wüntsche, daß er jedem Stande

Ein löbliches Genügen thu.

Ich wüntsch und hof es, weil die Jugend

An ihm des Alters Früchte sieht

Und der Besiz der wahren Tugend

Dem rechten Lobe nie entflieht.


Die Musen stimmten drauf die Saythen

Und sungen dir, bescheidner Freund;

Das Glücke zeigt das Tuch von weiten,

Womit es dich zu haschen meint:

Zeuch hin, es wird dich das Verlangen

Der Eltern brünstig wiedersehn

Und mit bethränter Hand empfangen,

Weil ihrer Hofnung gnug geschehn.

Quelle:
Johann Christian Günther: Sämtliche Werke. 6 Bände, Band 4, Leipzig 1935, S. 79-84.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Gedichte
Gesammelte Gedichte
Die schönsten Liebesgedichte (insel taschenbuch)
Gedichte Von Johann Christian Günther (German Edition)

Buchempfehlung

Grabbe, Christian Dietrich

Herzog Theodor von Gothland. Eine Tragödie in fünf Akten

Herzog Theodor von Gothland. Eine Tragödie in fünf Akten

Den Bruderstreit der Herzöge von Gothland weiß der afrikanische Anführer der finnischen Armee intrigant auszunutzen und stürzt Gothland in ein blutrünstiges, grausam detailreich geschildertes Massaker. Grabbe besucht noch das Gymnasium als er die Arbeit an der fiktiven, historisierenden Tragödie aufnimmt. Die Uraufführung erlebt der Autor nicht, sie findet erst 65 Jahre nach seinem Tode statt.

244 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon