Fünfter Auftritt

[44] Orlofsky. Eisenstein. Falke. Ivan mit Wein und Gläsern.


ORLOFSKY. Trinken Sie!

EISENSTEIN. Zu dienen! Schenkt sich hastig ein, für sich. Wie der mit mir herumkommandiert!

ORLOFSKY. Hören Sie mich an! Ich muß Sie vor allen Dingen mit meinen nationalen Eigentümlichkeiten bekannt machen.

Nr. 7. Couplet


ORLOFSKY.

Ich lade gern mir Gäste ein,

Man lebt bei mir recht fein,

Man unterhält sich, wie man mag,

Oft bis zum hellen Tag.

Zwar langweil ich mich stets dabei,

Was man auch treibt und spricht,

Indes, was mir als Wirt steht frei,

Duld ich bei Gästen nicht.

Und sehe ich, es ennuyiert

Sich jemand hier bei mir,

So pack ich ihn ganz ungeniert,

Werf ihn hinaus zur Tür.

Und fragen Sie, ich bitte,

Warum ich das denn tu?

's ist mal bei mir so Sitte:

Chacun à son goût!

EISENSTEIN spricht. Gehorsamer Diener! Ein echt russisches, drastisches Mittel! Wenn jeder, der sich langweilt, hinausgeworfen wird, werden sich sicher alle Gäste amüsieren!

ORLOFSKY.

Wenn ich mit andern sitz beim Wein

Und Flasch' um Flasche leer',

Muß jeder mit mir durstig sein,

Sonst werde grob ich sehr.[44]

Und schenke Glas um Glas ich ein,

Duld ich nicht Widerspruch.

Nicht leiden kann ich's, wenn sie schrein:

»Ich will nicht, hab genug!«

Wer mir beim Trinken nicht pariert,

Sich zieret wie ein Tropf,

Dem werfe ich ganz ungeniert

Die Flasche an den Kopf!

Und fragen Sie, ich bitte,

Warum ich das denn tu?

's ist mal bei mir so Sitte:

Chacun à son goût!

EISENSTEIN spricht. Wie harmlos! Wenn einer nicht mehr trinken will, fliegt ihm die Flasche an den Kopf! Das sind allerdings nationale Eigentümlichkeiten, die man beachten muß!

ORLOFSKY. Schmeckt Ihnen der Madeira?

EISENSTEIN. Ausgezeichnet!

ORLOFSKY. Mir leider nicht! Früher wirkten noch derlei Reizmittel; jetzt aber mundet mir gar nichts mehr. Ich habe nicht einmal Appetit auf die Liebe.

EISENSTEIN. Oh, auf die Liebe habe ich noch immer gesegneten Appetit!

ORLOFSKY leert hastig sein Glas. Ach, ich möchte noch einmal jung werden!

EISENSTEIN. Wünschen Durchlaucht vielleicht noch einmal in den hochfürstlichen Windeln zu liegen?

ORLOFSKY. Ich möchte lachen, herzlich lachen, und das kann ich so selten. Aber Dr. Falke hat mir versprochen, daß ich heut über Sie lachen soll.

EISENSTEIN verblüfft. Über mich?

ORLOFSKY. Ja, über Sie! Zu Falke. Nicht wahr, Falke, wir werden über den Herrn Marquis lachen?

FALKE. Ich hoffe es, Durchlaucht!

EISENSTEIN. Wieso wollen Sie denn über mich ... Betrachtet sich von allen Seiten.

FALKE leise zu Orlofsky. Es ist alles besorgt.

EISENSTEIN für sich. Was flüstern sie da miteinander?[45]


Quelle:
Johann Strauß: Die Fledermaus. Text nach H. Meilhac und L. Halévy von C. Haffner und Richard Genée, Stuttgart 1976, S. 44-46.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Hoffmann von Fallersleben, August Heinrich

Deutsche Lieder aus der Schweiz

Deutsche Lieder aus der Schweiz

»In der jetzigen Zeit, nicht der Völkerwanderung nach Außen, sondern der Völkerregungen nach Innen, wo Welttheile einander bewegen und ein Land um das andre zum Vaterlande reift, wird auch der Dichter mit fortgezogen und wenigstens das Herz will mit schlagen helfen. Wahrlich! man kann nicht anders, und ich achte keinen Mann, der sich jetzo blos der Kunst zuwendet, ohne die Kunst selbst gegen die Zeit zu kehren.« schreibt Jean Paul in dem der Ausgabe vorangestellten Motto. Eines der rund einhundert Lieder, die Hoffmann von Fallersleben 1843 anonym herausgibt, wird zur deutschen Nationalhymne werden.

90 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon