Leichen-Carmen

[319] 1740.


Herr Jost ist todt, der reiche Mann!

Wär' er nicht reich gewesen,

Wir würden, falls ich rathen kann,

Auf Ihn kein Carmen lesen.

Sein hocherleuchteter Papa

Pflag Ihn oft selbst zu wiegen;

Die tugendvolle Frau Mama

Erzog Ihn mit Vergnügen.


Er war ein rechter Springinsfeld

Im ersten bunten Kleide,

Und ward daher der jungen Welt

Und auch der Muhmen Freude.

Nur sieben Jahre war Er alt,

Da wußt' Er fast zu lesen;[319]

Und hieraus sieht ein jeder bald,

Wie klug das Kind gewesen.


Man hielte Seiner Jugend zart

Wol zehn Informatores;

Die lehrten Ihn, nach mancher Art,

Die Sprachen und die Mores.

Es lernte Jost ohn' Unterlaß,

Daß Ihm der Kopf fast rauchte:

Kein Mutterkind studirte das,

Was es zu wissen brauchte.


Da eilt' Er mit der jungen Magd

In manche Classen eben,

Und führte, mit ihr, unverzagt,

Ein exemplarisch Leben.

Er glich dem edlen Gartenklee,

Der zeitig aufwärts steiget,

Und nicht der trägen Aloe,

Die späte Blüten zeiget.


Doch, weil Er viel zu sinnreich war,

Um nur gelehrt zu werden,

So riß Ihn bald der Eltern Paar

Aus allen Schulbeschwerden.

Sie sagten: Sohn! Seid unser Trost!

Vermehrt, was wir erworben!

Dann seid Ihr nicht der erste Jost,

Der reich und stolz verstorben.


Sogleich verging Ihm aller Dunst

Lateinscher alten Sprüche.

Er faßte durch die Rechenkunst

Die allerschwersten Brüche.

O Einmal Eins! dich sah Er ein,

So wie ein rechter Falke.

Durch Handlung wirst du glücklich sein,

Verkündigt Ihm Herr Halke.


Johannes Halke hatte Recht:

Wer prophezeit behender?[320]

Die ihr mir etwa widersprecht,

Lest den Naturkalender!

Seht, seht auf unsern Ehrenmann,

Den wir so schön begraben;

Wer sonst kein Beispiel haben kann,

Wird es an diesem haben!


Der Wohlerblaßte ging auch, traun!

Auf nicht zu lange Reisen;

Theils um die Fremde zu beschaun,

Theils um Sich ihr zu weisen.

In Frankreich war Er ein Baron,

In Holland Heer van Josten,

Und zeigte Seines Vaters Sohn

In Süden, Westen, Osten.


Er kannte wirklich weit und breit

Geheime Staatsintrigues,

Und wußte ganz genau die Zeit

Des dreißigjähr'gen Krieges.

Herr Jost bewies, als Knabe schon,

Bei vier Zusammenkünften,

Der Sechste Carl sei nicht ein Sohn

Von Kaiser Carl dem Fünften.


Er kam zurück und ließ sich sehn,

Wo man Ihn sehen sollte.

Nun hieß Er jedem klug und schön,

Der Ihn so nennen wollte.

Doch rieth man Ihm mit gutem Fug,

Den ritterlichen Degen,

Den Er an Seiner Seite trug,

Nur Sonntags anzulegen.


Das Werk der Handlung wohlgemuth

Ward nun von Ihm begriffen.

Ihm träumte nur von Geld und Gut,

Von Frachten und von Schiffen.

Gelehrte sucht' Er weiter nicht,

Als etwa bei Prozessen;

Sonst macht' Er ihnen ein Gesicht,

Als wollt' Er alle fressen.
[321]

Der Reich-Entschlafne wollte drauf

Sich doppelt reich durch Ehen,

Ja Sich und Seinen Lebenslauf

In ächten Erben sehen.

Madame starb Ihm plötzlich ab,

Eh' Er die andre freite;

Die dritte, die Sein Geld Ihm gab,

Beerdiget Ihn heute.


Als Trauermann folgt Sein Herr Sohn

Mit ellenlangem Flore;

Und vor Ihm singt die Schule schon

In dem gewohnten Chore.

Der schwarzen Mäntel lange Zahl

Begleitet Ihn bei Paaren;

Er stirbt, doch nur ein einzig Mal,

Die Kosten zu ersparen.


Quelle:
Friedrich von Hagedorn: Sämmtliche poetische Werke, Leipzig o.J, S. 319-322.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Meyer, Conrad Ferdinand

Das Leiden eines Knaben

Das Leiden eines Knaben

Julian, ein schöner Knabe ohne Geist, wird nach dem Tod seiner Mutter von seinem Vater in eine Jesuitenschule geschickt, wo er den Demütigungen des Pater Le Tellier hilflos ausgeliefert ist und schließlich an den Folgen unmäßiger Körperstrafen zugrunde geht.

48 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon