Sechster Gesang.

Eldorado.

[130] Keine Lust verspürte Munkel,

Seinen Schatz, den neu gehob'nen,

Und den größern seiner hohen

Angeborenen Talente

Irgendwie noch in den faulen

Unternehmungen der morschen

Alten Welt auf's Spiel zu setzen.

Eine neue Welt zu suchen

Ging er aus für höh're Zwecke,

Unabhängig von dem Zwange

Der Verhältnisse des Welttheils

Seine Sendung zu erfüllen,

Zu verwirklichen im höchsten

Stile den Homunculismus.

Eine Kolonie zu führen[130]

In die Fremde, war sein Vorsatz,

Weit hinweg – am liebsten fernhin

Nach dem gold'nen Eldorado!

Warum sollt' es ihm nicht glücken,

Zu entdecken dieses Eiland,

Dieses sel'ge Land des Goldes

Fern im Westen, wenn er auszog

Als ein anderer Columbus,

Mit dem eig'nen und mit Lurlei's

Uebermenschlich feinem Spürsinn

Für verborg'ne gold'ne Schätze? –

Lange war die Fahrt und mühsam –

Mag ein And'rer sie beschreiben –

Und es setzten just die Meut'rer,

Wie in solchen Fällen üblich,

Auf dem Schiff dem kühnen Führer

An die Brust des Degens Spitze –

Da erscholl es: »Land!« und leuchtend

In dem Glanz der Morgensonne

Lag vor Aller Augen herrlich

Eldorados gold'ne Küste.

Dieses Land, ein Paradies war's

Ohne Schlange, reich und blühend.

Golderz glomm in Bergestiefen,

Flimmert' im Gestein, im Sande.

Milch und Honig floß in Bächen.

Stürme gab es nicht im Lenze,

Wetter nicht in Sommertagen,[131]

Graue Nebel nicht im Herbste,

Schneefall nicht in Winterszeiten.

Gärten, Wiesen, Felder grünten

Blühten ungedüngt. Es fraßen

Keine Raupen an den Blüten,

Keine Wespen an den Früchten,

Keine Käfer an den Rinden,

Keine Nager an den Wurzeln.

Bienen hatten keine Stacheln,

Katzen hatten keine Krallen,

Rinder hatten keine Hörner,

Esel keine langen Ohren.

Keine Eulen, keine Marder

Gab es, Geier nicht noch Habicht,

Keine Hunde in den Gassen;

Keine Maden gab's im Käse,

Keine Motten im Gewande,

Keine Wanzen in den Pfühlen,

Keine Ratten in den Kellern,

Keine Mäuse in den Löchern,

Keine Läuse in den Pelzen,

Keine Flöhe in den Ohren.

Keine Würmer in den Nasen,

Keine Steine auf dem Herzen,

Keine Fliegen im Getränke,

Und kein Haar im Suppentopfe.

Friedlich lebten die Bewohner

Hin in edler Sitteneinfalt,[132]

Ohne Haß und ohne Neid,

Ohne Ehrgeiz, ohne Zwiespalt,

Ohne Habgier, ohne Hoffahrt,

Ohne Spiegel, ohne Schminke,

Ohne Brillen, ohne Krücken,

Ohne Stelzen und Kothurne,

Ohne falsche Zähne, ohne

Falsche Culs und falsche Waden,

Ohne Schulden und Duelle,

Ohne Hörner in der Ehe,

Ohne Wortbruch, ohne Treubruch.

Nicht Verrückte, nicht Verbrecher

Gab's, noch Kranke; nur freiwillig

Starben Greise, eingerostet

War und stumpf die Parzenscheere.

Keinen Antisemitismus

Gab es hier und keine Juden,

Kein Revanchegelüste, keinen

Nationalitätenhader.

Die Bewohner dieser Gaue

Zankten niemals um des Esels

Schatten und des Kaisers Bart sich,

Zäumten nie das Pferd beim Schwanz auf,

Drehten niemals einen Sandstrick,

Machten nie den Bock zum Gärtner,

Faßten nie beim Schwanz den Aal

Und ein schönes Weib beim Worte,

Zogen niemals das unrechte[133]

Schwein beim Ohre aus dem Koben,

Brachen über's Knie die Wurst nicht.

Und die Büchse der Pandora

Oeffneten sie nie so weit,

Daß das Unheil Zeit und Raum fand,

Mit dem Heil herauszuschlüpfen.

Keine läst'gen Dilettanten

Gab's, und keine Denkmalbettler,

Keine literar'schen Strolche,

Keine groben Droschkenkutscher,

Keinen unreinlichen Zahnarzt,

Keinen Priester, keinen Anwalt,

Keinen Arzt und Salbenkrämer,

Keine Schmeichler, keine Flegel,

Keine grämlichen Philister,

Kein verbummeltes Genie.

Ha, wie stürzten sich die gier'gen

Fremdlinge, die Kolonisten,

Ueber diese gold'nen Fluren!

Und in Schaaren strömten and're

Von der alten Welt herüber.

Bald wie Tropfen in der Meerflut

War im fremden Schwarm verschwunden

Das idyllische, das stille,

Sel'ge Volk der Ureinwohner.

Munkel aber ging an's Werk,

Im gesegneten Gelände

Ruhmvoll einen zeitgemäßen[134]

Großen Musterstaat zu gründen.

Müh'voll war das Unternehmen,

Langsam schritt die Sache vorwärts,

Wie bei allem Großen, Schönen:

Langsam wie die Perle reift

In der Muschel, wie der Demant

In der Erde, die Versöhnung

Unter Oest'reichs Völkerschaften,

Die Kultur in Kamerun,

Und der deutsche Geist im Elsaß.

Gerne will ich euch berichten,

Wenn es nicht zu sehr euch langweilt,

Einiges von diesem großen,

Zeitgemäßen Musterstaate.

Als die oberste, die erste

Macht im Staate ward verkündet

Das Gesetz: und zur Verehrung

Ausgestellt in einem Tempel

Als Palladium, als Idol,

War's in sichtbarer Gestaltung:

Die Gestaltung eines ries'gen

Paragraphenzeichens hatt' es,

Und gefertigt war's aus Kautschuk,

Anzudeuten, daß es biegsam,

Daß es schmiegsam, – und es ließ sich

Auf den Kopf sogar auch stellen,

Ohne die Gestalt zu ändern.

Das Gesetz war Gott und Munkel[135]

Sein Prophet. Zur Seit' ihm standen

Die Minister; hinter diesen

Stand das Parlament, und hinter

Diesem stand die Volksversammlung.

Die Partei'n im Parlamente

Nannten sich nach zweiunddreißig

Richtungen der Windesrose:

Eine Süd-Süd-Ostpartei,

Eine Nord-Nord-Westpartei auch

Gab es, u.s.w. Jede

Dieser sämmtlichen Parteien

Hatte sechs Parteiminister,

Welche, je nachdem des Windes

Richtung brachte Gunst und Ungunst,

Kamen, gingen, gingen, kamen,

Wie Figürlein aus dem Häuschen

Bei gewissen Apparaten

Nach des Wind's und Wetters Wechsel.

In den Rath der Alten theilte

Sich das Parlament – die Rechte

Der Vergangenheit vertrat er –

Und den Rath der Jungen, welcher

Stets vertrat das Recht der Zukunft:

Gegenwart blieb unvertreten.

Klein das Ohr und groß die Zunge –

Dieses galt als erstes Merkmal

Eines echten Volksvertreters.

Worte, stromweis sich ergießend,[136]

Der Verstand nur tröpfelnd – dieses

Hatte sich bewährt als rechte,

Zweckentsprechend-prakt'sche Mischung

In dem Volksvertretungsleben.

Hohe Weisheit war's, die Stimmen

Nicht zu zählen, nein, zu wägen.

Eine kolossale Wage

Stand mit ungeheuren Schalen –

Flachen Räumen, breit wie Tennen,

Festgefügt aus eich'nen Bohlen –

In des hohen Hauses Mitte.

In die ein' und and're Wagschal'

Traten die Partei'n, die Fragen

Zu entscheiden, und es stellte

Sich heraus, daß diese Wägung

Mindestens in gleichem Maße

Stets zum Sieg verhalf dem Rechten,

Wie der alte Brauch der Zählung.

Aber der Instanzen höchste

War, sobald im Parlamente

Man das Votum abgegeben,

Des souv'ränen Volkes Stimme.

Dies versammelt' auf dem Markte,

Oder auch, bei Regenwetter,

In den Schenken sich zu letzter,

Zu endgültiger Entscheidung,

Die im Staat nicht weiter zuließ

Eine höhere Berufung,[137]

Und die fertig ihm geliefert

Wurde von den Straßenrednern

Und den öffentlichen Blättern.

So geartet war der Grundbau

Der politischen Verfassung.

Fest- und Feiertage wurden

Abgeschafft in Eldorado,

Bis auf eins, das, hoch-bedeutsam,

Hieß das große »Affenschwanzfest«.

Dieses sinn'ge Fest, entlehnt war's

Einem Indianerstamme.

Einen Tag und eine Nacht lang

Tummelte mit aufgebund'nen

Affenschwänzen in den Wäldern

Sich, zu ewigem Gedächtniß

Ihrer Herkunft und Verwandtschaft,

Fröhlich, fessellos die Menge.

Abgeschafft desgleichen wurden

Die gewohnten Heil'gennamen,

Auf die man vordem getauft war,

Und ersetzt durch klangvoll schöne

Wissenschaftlich int'ressante.

Auf dem nächsten Balle sah man

Doktor Amphioxus Meyer

Walzen mit Monera Schmidt

Und mit Frau Gasträa Schulze.

Glänzend war des Musterstaates

Fortschritt in des Rechtes Pflege.[138]

Die Verhandlungen entschied man

Meistentheils durch Schachpartieen

Des Vertheid'gers und des Anwalts

Der Gerichte; jezuweilen

Auch durch Boxen oder sonst'ge

Balgereien zwischen Beiden.

Bei Bestrafung der Verbrecher

Gab den Ausschlag stets die Rücksicht

Auf Naturgesetze, wie sie

Längst ermittelt die Statistik:

Daß in jeder Zeitepoche

Nach Gesetzen des Naturlaufs

So und so viel Menschen stehlen,

So und so viel sich erhängen,

So und so viel mit Injurien

Fremder Ehre nahe treten,

So und so viel ihres Nächsten

Hausfrau lieben, und so weiter.

Demgemäß nun gingen immer

Straflos aus so viel Verbrecher

Jeder Art, als in dem Genre

Das Naturgesetz erheischte

Nach statistischem Ergebniß.

Laufen ließ man so an jedem

Tage von den Taschendieben

Zeh'n, weil dieses die Normalzahl:

Doch der Eilfte ward gehangen.

Ganz auf chemisch-physikalisch-[139]

Physiologische Prinzipien

Stützte man die Wehrverfassung

Und die Art der Kriegesführung.

Heeresmassen abzustoßen

Lehrte jetzo die Mechanik,

Und statt and'rer Schläge gab es

Jetzt elektrische im Felde.

Auch erwiesen sich im Nothfall

Nützlich Cholerabacillen,

Ungeziefer aller Arten,

Bomben, welche platzend plötzlich

Mörd'rischen Gestank entluden,

Gase, schrille Dissonanzen,

Ohrzerreißende; nebst andern

Sinnesfoltern, wie der Scharfsinn

Sie ersann, sich überbietend.

Anvertraut ward der Armeen

Oberstes Kommando jetzo

Professoren, tücht'gen Meistern

Der Chemie, Physik, Mechanik.

Im Verkehr des Handels galten

Und der Industrie die alten

Sprüchlein: »Decipi vult mundus«

»Jeder ist sich selbst der Nächste.«

Uebervortheilung vermied man

Dadurch, daß gefälschte Waaren

Man mit falschem Geld bezahlte.

Schließlich war statt wucht'ger Münze[140]

Leichtes Werthpapier in Umlauf:

Scheine, Bons, wie man sie nannte,

Welche Zwangscours hatten, niemals

Eingelöst zu werden brauchten.

Jeder Käufer stellte solchen

Bon aus im Betrag des Preises;

Der Empfänger gab ihn weiter,

Und von Hand zu Hand so gehend,

Nützten bald sich ab die Zettel,

Bis beschmutzt, zerfetzt von selber

Sie aus dem Verkehr verschwanden.

Froh des Seinen ward der Bürger,

Steuern gab es nicht noch Zölle,

Und der Staat bestritt die Kosten

Der Verwaltung ganz mit Schulden.

In den religiösen Dingen

Herrschte Duldsamkeit; doch wieder

Eingeführt ward eine heil'ge

Hermandad für Tagesmeinung

Im Bereich der Wissenschaften:

Streng verbrannte man die Ketzer.

In der Journalistik aufging

Alles Schriftthum und die Presse

Blieb für öffentliche Meinung

Tonangebend dadurch, daß sie

Sich zu ihrer Sklavin machte.

Auf die Zuchtwahl ward gegründet

Ehe- und Familienleben.[141]

Neugebor'ne wurden alsbald

Meist verkauft an Kinderhändler.

Wer Verlangen trug nach Kindern,

Kaufte nach belieb'ger Auswahl

Solche in der Kinderhandlung;

Namentlich in der »zum Storch«

Kaufte man sie schön und billig.

Ihrem Gatten hatte Lurlei

Als des schönsten Ehebundes

Frucht geschenkt ein holdes Knäblein,

Eldorados echten Sprößling:

Golden waren seine Härlein.

Aber, ach, obgleich der Mutter

Treues, reizend-schönes Abbild,

Todtgeboren kam zur Welt

Dieses goldgelockte Knäblein.

Anvertraut den Anatomen

Ward sein Leib, um zu ermitteln

Seines frühen Todes Ursach',

Seines Tod's noch vor dem Leben.

Und es fanden die Zerglied'rer,

Daß des Knäbleins Organismus

Unvollständig: wie ja öfters

Neugebornen dieses, jenes

Glied zu viel, zu wenig mitgiebt

Die Natur in's Leben: etwa

Vier statt fünf der Finger oder

Zehen – so gebrach dem zarten[142]

Sprößling des erles'nen Paares,

Des Homunkels und der Nixe,

Ein gewisses für den Blutlauf

Dienliches Brusteingeweide:

Jener große, weiche Muskel,

Den wir Herz zu nennen pflegen.

Sehr zum Leide, zum Verdrusse

War es Munkel, daß er seine

Vaterhoffnung sah gescheitert:

Gern erprobt hätt' er die höher'n,

Feiner'n Künste der Erziehung

An dem eigenen Geblüte,

An dem echten Sohn und Erben.

Zum Ersatz erwarb er käuflich

Aus des Eilands Neugebornen

Einen Knaben sich, ein Mägdlein.

Reizend waren sie und rosig,

Dieser Knabe, dieses Mägdlein,

Arme und verlorne Waisen

Eingeborener Familien,

Des geringen Ueberrestes

Der verdrängten Ureinwohner,

Die noch hie und da, in stillen

Buchten Eldorados hausend,

Ein idyllisch Leben führten.

Eldo nannte sie und Dora,

Weil dem Urstamm Eldorados

Rein entsproßt, ihr Pflegevater.[143]

Vielversprechend aufzublühen

Schien in edler Vollkraft dieses

Schönste Kinderpaar der Insel.

Eldo zu der Männer Vorbild,

Dora zu der Frauen Muster

Zu erzieh'n nach eig'nem Sinne,

Eig'nem Plan, gedachte Munkel.

Tadellos zu jener Zeit war

Lurlei's Ruf in Eldorado;

Nur daß hie und da gemunkelt

Ward im Land von einer kurzen,

Aber seltsamen Berührung

Uns'rer nixenhaften Schönen

Mit dem »fliegenden Holländer«,

Dem bekannten Geisterschiffsherrn,

Der verdammt zu ruheloser

Irrfahrt auf der öden Salzflut,

Bis ein edles Frauenwesen,

Wahrhaft liebend, ihn erlöset

Von dem bösen Schicksalsfluche.

In der That war dieser Aermste

Auf der ziellos grausen Irrfahrt

Einmal auch vorbeigesegelt

An dem Eiland Eldorado,

Hatt' am Strand erblickt die Lurlei

Ruhend auf besonnter Klippe,

Trällernd leis' ein Zauberliedchen,

Wie von ihrer Nixenzeit her[144]

Sie zu thun noch nicht verschmähte

Manchesmal in müss'gen Stunden –

War entbrannt in heißer Flamme

Für das Weib, das zauberschöne,

Hatt' im Wahn der Leidenschaft sich

Hingegeben der Erwartung,

Dieses sei das Frauenwesen,

Das er suche, wahrhaft edel,

Und bestimmt, ihn zu erlösen.

In Gestalt und mit Manieren

Eines schmucken Kapitäns

Huldigt' er, an's Land gekommen,

Ihr, der nixenhaften Schönen.

Sich're Einzelheiten fehlen;

Doch gewiß ist, daß der Arme,

Der gespenst'ge Geisterschiffsherr,

Unerlöst, um eine bittre,

Schmerzliche Erfahrung reicher,

Eines Tag's sehr bleich zurückschlich

Auf sein Geisterschiff im Meere ...

Gleiche Rechte mit den Männern

Hatten allzumal die Frauen,

Saßen auch im Parlamente.

Lurlei hatte, muthvoll kämpfend,

Durchgesetzt in Eldorado

Lange vorenthalt'ne Rechte;

Uebernahm nun selber oft auch

Glänzende Vertrauensämter,[145]

Würden aller Art im Staate.

Halb begannen zu verzichten

Auch auf ihre Tracht die Frauen,

Gingen gern in Männerkleidern,

Ungezwungenem Verkehr

Der Geschlechter zur Erleicht'rung.

Da indeß es umgekehrt auch

Männer gab, seltsam geartet,

Welche sich als Weiber fühlten,

Weiblich Wesen in sich pflegten,

Wurde diesen gern gestattet,

Auch zu geh'n in Weiberkleidern,

Und es ward verfügt am Ende,

Daß die Landeskinder sämmtlich

Vor der Obrigkeit, der hohen,

Einzeln hatten zu erklären,

Ob sie zu den Männern wollten

Zählen oder zu den Weibern.

Selbstverständlich war's, daß Frauen,

Welche sich für Männer gaben,

Eine Ehe konnten schließen

Mit den Ueberläufern – mit den

Männern weiblichen Geschlechtes;

Und naturgemäß dann führten

Sie das Regiment im Hause.

Mit der Heilkunst auch befaßten

Sich die Frauen, und als Regel

Wurde festgesetzt, daß Aerzten[146]

Männlichen Geschlechts die Frauen,

Weiblichen Geschlechts die Männer

Sich erkrankend anvertrauten.

Hierdurch ward, merkwürd'ger Weise,

Fortan zwar vermehrt die Zahl

Der Erkrankungen beträchtlich,

Doch vermindert sehr erheblich

Ward die Zahl der Todesfälle.

In errungenen polit'schen

Hohen Stellungen verstanden

Es die Frau'n, der Untergeb'nen

Neigung für sich zu gewinnen,

Straften aber auch nichts strenger,

Unnachsichtlicher, als Mangel

An Ergebenheit und Treue.

In der Kriegskunst schien den Frauen

Mancher Lorber auch zu blühen,

Und in off'nem Felde sah man

Aus dem Lieblings-Tic der Frauen,

Stets das letzte Wort zu haben,

Und aus ihrer Ungeneigtheit,

Keckem Angriff feig den Rücken

Zuzukehren, Eigenschaften

Von soldatisch hohem Werthe

Sich entwickeln. –

Und nun laßt mich

Schließlich noch ein Wörtchen sagen

Von dem Leben, von dem Treiben[147]

Der Partei'n in Eldorado.

Musterhafte Disciplin war

Eingeführt in dieses Eilands

Rührigem Parteienleben.

Jeder Einzelne – bei schwerer

Leibes- oder Lebensstrafe

War, wie billig, er verpflichtet,

Blindlings zuzuschwören einer

Von den herrschenden Parteien,

Blindlings dann in allen Stücken

Aufzuopfern jener Meinung,

Die zufällig just im Schwange

War im Schoße der Partei,

Seine bess're Ueberzeugung,

Und nichts anders sein zu wollen,

Als Partei-Kanonenfutter.

Der Zersplitterung der Stimmen

Und der unheilvollen Schwäche

Weich-rührseliger Gemüther

War gesteuert durch Gesetze,

Streng, doch wirkungsreich – wie folgt:

Wer da zu behaupten wagte,

Daß die andere Partei auch

Nur ein einzigmal im Recht sein

Könnt' in der geringsten Sache –

Fünfzig Streiche auf die Sohlen

Mit dem Bambusrohr bekam er.

Wer der Meinung, daß des Rechtes[148]

Und der Sittlichkeit Begriffe

Gelten auch im Völkerleben,

Gelten auch im öffentlichen

Leben müßten – ward gesteinigt.

Wer behauptete, man dürfe

Auch im öffentlichen Leben

Kämpfen nicht mit allen Mitteln,

Nicht mit Lüge und Verleumdung –

Ward gesperrt in's Haus der Irren.

Wer so dreist war, eine Sache

Je von einem andern Standpunkt

Als dem Standpunkt der Partei,

Etwa dem des Rechts, der Wahrheit,

Zu erörtern – ward geköpft.

Einer, der in seinem Blatte

Einmal ließ verlauten etwas,

Dessen Kunde, wenn auch wahr, nicht

Im Int'resse der Partei lag,

Während seine Pflicht erheischte,

Im Parteiblatt einzig dessen

Zu erwähnen, was da Wasser

Auf der Mühle der Partei war,

Alles And're zu verschweigen,

Zu verdrehen – ward gerädert.

Dies die Disciplin, durch welche

Kräftig man zu steuern suchte

Der Zersplitterung der Stimmen

Und dem Schwachsinn weicher Seelen.[149]

Traun! Heilsamen Schreckens voll

Betete im stillen Jeder:

»Mit den anderen Parteien

Werd' ich fertig; aber schütze,

Herr, mich vor den Gleichgesinnten!« –

Aufrecht stets in wünschenswerther

Schneidigkeit und Schärfe hielten

Sich im Staat die Gegensätze,

Daß so kräftigst und gesündest

Blühte das Parteienleben.

Nun geschah es, daß von jenen

Einflußreichen Straßenrednern,

Die des Volkes Urtheil lenkten,

Mächtig einer sich hervorthat,

Schwengel war in allen Glocken,

Eine Art von Strolch – die Herkunft

Unbekannt, an Rumpf und Gliedern

Zwerghaft fast, doch riesenköpfig,

Löwenstimmig, redemächtig.

Grob war er wie ein Genie,

Und galant wie ein Gorilla.

Riesig stark war er, so daß er

Einen ausgewachs'nen Ochsen

Zwar nicht auf den Berg hinauftrug,

Wie einst Milo, aber aufaß.

Nachgesagt von Feinden, Freunden

Ward ihm, daß er seine Mutter

Noch als Kind im Mutterleibe[150]

Tödtete mit einem Fußtritt.

Aus dem Mund flog ihm das Wort wie

Stöpsel aus Champagnerflaschen,

Und sein Haupt glich eines Zünders

Phosphorköpflein – die geringste

Reibung, und er explodirte.

Demokrat vom reinsten Wasser

Und leibhaftige Verkörp'rung

Sozialistischer Prinzipien

War er in der Volksversammlung.

Gegen den, der über ihm stand,

Donnert' er: »Gleich sind wir Alle!«

Den hernach, der unter ihm,

Warf er nieder mit dem Zuruf:

»Wicht, du willst dich mir vergleichen?« –

Und sein Wort war wie die Windsbraut,

Ungeheuren Staub aufwirbelnd,

Und so feurig, wie der Samum,

Ungeheuren Brand entfachend

In den menschlichen Gemüthern:

Ungeheu're Wasserspritzen

Waren nöthig zu besprengen

Markt und Gassen und Gemüther,

Wenn er öffentlich gesprochen.

Leo Hase war der Name

Dieses mächt'gen Volksaufrührers.

Noch hatt' er die große Mehrzahl

Nicht im Volk auf seiner Seite:[151]

Doch die Kühnsten und die Stärksten.

Die Parole, die er ausgab,

Lautete: Wir lassen uns

Nicht majorisiren!« –

Für das »Recht der Minderheiten«

Eintrat er vor aller Welt!

Einberufen eines Tages

Hatt' er auf dem off'nen Marktplatz

Eine große Volksversammlung.

Um ihn drängte dicht der Schwarm sich.

Flugs auf einer alten Tonne

Ober'n Deckel, die zufällig

Dastand in der Straßenecke,

Sprang er, und von da herunter

Schleudert' er in's Volk die wucht'gen

Donnerkeile seiner Rede.

»Hört!« so rief er; »einen Landsturm

Bin zu pred'gen ich gekommen –

Gegen die verhaßte, alte,

Schnöde Tyrannei der Mehrheit! –

Diese Tyrannei der Mehrheit

Will ich stürzen, Bahn zu brechen

Für die echte, wahre Freiheit,

Für das echte, wahre Recht;

Und dies Recht, es ist kein and'res,

(Hört!) kein and'res, als das schmachvoll

Unterdrückte, lang' verkannte,

Heil'ge Recht der Minderzahl![152]

Himmelschreiend ist das Unrecht,

Daß wir Andern deshalb einzig,

Weil wir in der Minderzahl,

Sklavisch uns dem Willen fügen

Sollen jener eitlen Mehrzahl!

Eine neue Staatsverfassung

Gilt's zu fordern, die gegründet

Auf das heiligste der Rechte,

Auf das Recht der Minderheit! –

Beifallsrufe zollte brausend

Die Partei dem kühnen Sprecher:

Aber greulich ihm entgegen

Lärmte die Partei der Mehrheit.

»Nein, ihr Brüder, und ihr Andern

Alle hört! Wir lassen uns

Nicht majorisiren!« –

Also zeterte der Wilde,

Stampfend auf der Tonne Deckel,

Drauf er stand.

»Wir lassen uns

Nicht majorisiren ...«

Jetzt war der Moment gekommen,

Wo, wie's Brauch in solchen Fällen,

Brach die Tonne – drauf gewartet

Hatten schon die Häscher: eilig

Stürzten sie herbei und rollten

Fort im Faß den Demagogen,

Rollten ihn bis zu des Kerkers[153]

Pforte, die sich krachend aufthat –

Während grimmig auf dem Markt sich

Raufte Mehr- und Minderheit.

Und der Sieg – er blieb den Stärksten,

Blieb den Kecksten. Und ermuthigt

Durch den Glanzerfolg des Tages,

Achten sie nicht Schranke weiter

Noch Gesetz: vor jenen Kerker

Rücken sie in hellen Haufen,

Wo der Held in Banden schmachtet.

Und mit wildem Lärm erbrechen

Sie die Pforten und befreien

Den Gefang'nen: im Triumphe

Tragen sie auf ihren Schultern

Durch die Gassen ihn, wo schweigend

Und die Augen niederschlagend,

Hinschleicht die beschämte Mehrzahl.

Und von da an, auf der Stirne

Martyr-Glorienschein vereinend

Mit dem Lorber des Erfolges,

Feiert stolz er, mit Behagen,

Diese Himmelfahrt des Ruhmes,

Folgt dem Ruf zu großen Thaten,

Rafft sich auf zum Heldenthume.

Er bewaffnet seinen Anhang,

Rückt ins Feld, verschanzt sein Lager,

Zieht an sich viel neue Schaaren,

Um zu führen dann den Hauptstreich.[154]

Alte Sage lebt' im Lande,

Daß in Eldorados Bergen

Reiche gold'ne Schätze ruhten.

Zwar der Insel stilles Urvolk

Hatte, harmlos-glücklich, wenig

Sich um solchen Hort gekümmert;

Doch die neuen Kolonisten

Schürften emsig nach des gold'nen

Erzes Adern im Gefelse.

Eines Kegelberges Gipfel

Ragte nah' der Inselhauptstadt,

Der, umgrünt von Rebgeländen,

Holden Friedens, reichen Segens

Stätte war seit grauer Urzeit.

Aber sieh, des hellen Goldes

Unerschöpflich reichste Mine

War zu Tage nun getreten

In desselben Berges Schoße.

Gierig strömten sie zusammen

Eldorados neue Bürger,

Auszubeuten diesen Erzschacht.

Tief einbohrte sich die Habgier

In die goldesschwang'ren Schollen,

In den Glimmerfels – vergessen

War vom Volke, und vergessen

Selbst, so schien's, vom umsichtsvollen

Neustaatsgründer, Neustaatslenker,

War von Munkel, was des Neustaats[155]

Wohlfahrt, Sicherheit erheischte.

Dessen freute sich im Herzen

Leo Hase, der verschmitzte

Volksaufrührer, welcher lauernd

Mit dem schlagbereiten Heere

Stand im Feld. Es murrten manche

Schon der Seinen, daß vergönnt nicht

Ihnen auch es sei, zu schürfen

Ihren Antheil aus dem Goldschacht.

Aber Leo Hase sagte,

Als er Eldorados Mehrzahl,

Munkel's Arimaspenvolk,

Statt mit Eisen sich zu gürten,

Blind sah nach dem Golde hasten:

»Grabt nur nach den goldnen Körnern!

Scharrt in eures Angesichtes

Schweiß sie lechzend aus der Erde!

Wenn gesammelt ist der Segen

Und in Garben steht die Goldsaat,

Kommen wir, um sie zu holen! –

Langt nur immerhin, ihr »Reichen«,

Aus der heißen Asche für uns,

Für uns »Arme« die Kastanien –

Diese goldenen Kastanien! –

Die ihr euch gelacht in's Fäustchen

Einst, dieweil wir, eure Taschen

Füllend, blut'gen Schweiß vergossen,

Finden werdet ihr am Ende,[156]

Daß ihr euch für uns bemühet ...«

So mit schrecklicher Geberde

Sprach der wilde Volksaufrührer

Leo Hase, und die Seinen

Brüllten Beifall in der Runde.

Unansehnlich, kampf-unmuthig

War die Streitmacht, welche Munkel

Endlich doch in letzter Stunde

Eilig noch zusammenraffte

Und mit welcher den Rebellen

Er in off'nem Feld sich stellte

Zu dem Kampfe der Entscheidung.

Und die Schlacht, sie ward geschlagen:

Eine Schlacht, nach welcher wochen-,

Mondelang die Raben litten

Und die Geier in der Gegend

An Beschwerden der Verdauung.

Was von Munkel's ganzer Streitmacht

Nicht zum Fraße ward den Raben,

War zersprengt in alle Winde.

Leider zum Entscheidungskampfe

War zu spät gekommen Lurlei's

Amazonenschaar, die kühne.

Es vernimmt mit Schamerröthen

Von des Gatten Niederlage,

Von dem Siege der Rebellen

Lurlei die beschwingte Kunde.

Sie versinkt in tiefes Sinnen.[157]

Aber flugs nunmehr die Spitze

Selbst zu bieten jenem Kecken,

Den der Lorbeer schmückt des Sieges,

Ist sie muth'gen Sinns entschlossen.

»Lieber unterliegen,« ruft sie,

»Einem kecken Ueberwinder,

Als an eines Mannes Seite

Müssig ruh'n, der unterlegen!«

Spricht's und macht mit ihren Schaaren

Stracks sich auf, will »Fühlung« suchen

Mit dem Feind, dem trotzig-stolzen

Siegeshort der »Minderzahl«.

Und bald lagern sie einander

Gegenüber sich: der Heerbann

Der Rebellen und die Schaaren

Muthbeseelter Amazonen.

Angriff ist nicht Frauensache;

Abwehr ist der Frauen Stärke.

Und so harrt des Angriffs Lurlei

Thatlos, aber unerschrocken.

Eines Tags die Ihren mustert

Hoch auf weißem Zelter Lurlei.

Vom erhöhten Standort blickt sie

Auf die Reihen in der Runde,

Auf die Reih'n der Frauenwesen,

Die da steh'n zum Kampf gerüstet

In des Morgens frischem Glanze.

Und wie einst der Perserkönig[158]

Bei der Ueberschau der Seinen

An des Hellesponts Gestade

Plötzlich stumm sein Haupt verhüllte,

Schwermuthsvoll begann zu weinen,

Still gedenkend, was aus dieser

Heldenmacht noch würde werden –

So auch plötzlich sah man Lurlei

Schwermuthsvoll die Stirne neigen,

Eine Thrän' im Aug' ihr blinken.

Und man fragt sie nach dem Grunde

Solcher Trauer.

Lange schweigt sie ...

Aber endlich in die Worte

Bricht sie aus mit tiefem Seufzer:

»Ach, ihr stolzen Amazonen,

Kraftbeseelt und jung und blühend,

Die ihr da so muthig steht,

Siegsgewiß, unwiderstehlich,

Reizumstrahlt – in dreißig Jahren

Alte Weiber seid ihr alle!« –

Spielend necken sich die Posten,

Unbedeutende Scharmützel

Gibt es erst, wobei gefangen

Manchmal wird ein unerfahr'nes,

Naseweises Amazönchen.

Doch indessen sann im Stillen

Kecklich der Rebellenführer,

Und nicht minder schlau als keck,[159]

Zu entscheiden rasch die Dinge:

Plante nächt'gen Ueberfall.

Sehenswerth, traun, werth der Schild'rung,

War das Amazonenlager.

Wie Stecknadeln sonst wohl zahlreich

In der Frau'n Gewandung stecken,

D'ran gar leicht sich ritzt den Finger,

Wer da küssen will und kosen:

Also staken diese muth'gen

Kriegerinnen voll von Dolchen,

Von Revolvern, von Geschossen,

Dynamitpatronen – wehe!

Losgeh'n sie, ha, explodiren,

Wenn ein Finger sie berührt! –

Abends machen sie indessen

Sich's doch gern bequem ein wenig.

Und des Zeitvertreibes halber

Nach dem Strickzeug greift die eine,

And're nähen, and're sticken.

Hei, welch' buntes Durcheinander

Weiblichen Geräths mit Erzwehr!

Zarte Nadeln, scharfe Lanzen –

Seifen- und Kanonenkugeln –

Pulver für die Feuerrohre,

Poudre, sich zu schminken – Salben,

Um die Wunden einzureiben,

Duftige Pomadetöpfchen! –

Lurlei hatt' in freien Stunden[160]

Sich beschäftigt mit Entwürfen

Von kleidsamen Toiletten

Für sich selbst und für die Ihren:

Von »Vorposten-Toiletten«,

Von »Wachtstubentoiletten«,

»Morgen-Lagertoiletten«,

»Angriffs-«, »Abwehrtoiletten«,

»Fühlungs-«, »Ueberfallstoiletten«,

»Busch- und Hinterhaltstoiletten«,

Und so weiter.

Nebenbei auch

Wohl erörtert sie im enger'n

Kreis der näher ihr Vertrauten

Pläne, die sie hegt im Geiste:

Nach dem Sturze der Rebellen

Sich nicht mehr mit gleichem Rechte

Zu begnügen vor den Männern,

Die so schmählich unterlagen.

Schwatzhaft ausgemalt dann werden

All' die tausend Konsequenzen,

Welche knüpfen an den Vorrang

Sich des weiblichen Geschlechtes.

Eben herrschend war im Lager

Lurlei's wiederum ein solches

Reizendes Sichgehenlassen.

Später Abend war's. Die Haare

Hatten eingedreht die Meisten

Schon in Wickeln, und in blankem[161]

Négligée die Schönen saßen,

Standen, lagen, wie sich's fügte.

Unterdessen hatte lauernd

Unter eines dichten Nebels

Schutz durch's Buschwerk der Rebellen

Horde sich herangeschlichen.

Unerwartet, unbegreiflich,

Wie gefallen aus den Wolken,

Oder wie dem Grab entstiegen,

Stand mit einemmal die Meute

Dunkler, bärtiger Gesellen,

Finster blickend, höhnisch grinsend,

Ihre Wehr bedrohlich schwenkend,

Mitten unter den entsetzten,

Schreckensblassen Amazonen.

Sollten sie nach ihren Kleidern

Greifen oder nach den Waffen?

Sollten sie sich lieber leiblich,

Lieber taktisch und strategisch

Blößen geben vor dem Feinde?

Rathlos schwanken sie – von guten

Kopien der medizä'schen

Venus wimmelt's in der Runde.

Es verschmähten auch die Meut'rer

Ihre Waffen zu gebrauchen.

Suchten, froh des ausgezeichnet

Raschen, glänzenden Erfolges

Dieser kühnen Ueberrump'lung,[162]

Sich auf guten Fuß zu setzen

Mit den Zorn- und Schamerglühten.

Halfen ihnen schließlich selber

Zu ergänzen die Toilette,

Trösteten die, welche schluchzten,

Riefen neu zurück in's Leben

Jene, die in Ohnmacht fielen.

Aber manches Mannweib gab es

In der Meut'rerhorde Leo's,

Männlicher als all' die andern

Wilden bärtigen Gesellen.

Diese Ueberläuferinnen

Des Geschlechts, sie warfen frech sich

Auf die armen, überraschten

Einstigen Geschlechtsgenossen,

Grüßten sie mit Hohngelächter

Und mit unverschämten Küssen,

Bis die Männer, schamerröthend,

Sie mit manchem derben Faustschlag

Nach dem Hintergrunde trieben.

Friede ward indeß geschlossen

Zwischen Lurlei und dem Führer

Der Rebellen, und vereinbart

Die Artikel des Vertrages.

Freier Abzug für das ganze

Wack're Heer der Amazonen,

Lurlei einzig ausgenommen,

Ward gewährt, mit der Bedingung,[163]

Daß man sich gedulden solle

Bis zum Morgen mit dem Aufbruch.

Als so leidlich überwunden

War der erste Schreck der Frauen

Und die Scham der Niederlage,

Wurde viel gezecht, geschmaus't,

Viel gesungen auch, und schließlich

In den Zelten und im Freien –

Es war eine schöne Mondnacht –

Auch getanzt. Bei fortgeschritt'ner

Laune bildeten sich Pärchen

Zwischen Siegern und Besiegten,

Und es ward nun viel geplaudert,

Viel gelacht, und auch geschäkert

Hie und da an trauter Stelle,

Und es schluchzte Keine mehr,

Keine fiel nun mehr in Ohnmacht,

Während Lurlei die Artikel

Des Vertrags in's Reine brachte

Mit dem Führer der Rebellen,

Der sich fügsam zeigt' in Allem,

Nur nicht darin, mit den andern

Frau'n auch Lurlei frei zu geben.

Und so herrschte denn ein leidlich

Einvernehmen, bis die Sieger

In die Haare sich geriethen

Und sich zwischen ihnen selber

Kleine Prügelei'n ergaben,[164]

Wenn sie über die Bewachung

Und die sonstige Behandlung

Ihrer weiblichen Gefang'nen

Eins zu werden nicht vermochten.

Lurlei, die vor Scham und Aerger

Einen Dolch in's Herz im ersten

Augenblick sich stoßen wollte,

Dann mit dem Rebellenführer

Aufgesessen war die Nacht durch,

Ueber des Vertrags Artikel

Im Detail sich zu verständ'gen,

Lernte kennen, lernte schätzen

Nebenbei in diesem Führer

Einen Mann auch von Charakter,

Energie, gewalt'gen Gaben.

Und da Munkel nun gestürzt war,

Nah' der Untergang des Reiches,

Galt es in das bitt're Loos sich

Der Gefangenen zu schicken

Und dem neuen Stern zu folgen,

Wohin er sie führen würde.

Nach der Hauptstadt bricht am Morgen

Auf mit seinem sieggekrönten

Heerbann der Rebellenführer,

Um sie in Besitz zu nehmen:

Sie mitsammt der gold'nen Beute.

Auf dem Wege kommt entgegen

Ihm ein wunderbar Ereigniß.[165]

Nach der heiter'n Kriegskomödie,

Kriegsidylle dieser Nacht,

Welch' ein tragisches Geschehen!

Welch' ein riesiges Verhängniß!

Jener hohe Bergeskegel,

Der gelegen nah' der Hauptstadt,

Und in dessen tiefste Schachte

Eingewühlt sich maulwurfartig

Die Begier nach lichtem Golde –

Dieser Berg beginnt nun plötzlich

Tief in seinem Grund zu beben

Und zu donnern – aufzusperren

Einen ries'gen Flammenrachen.

Rauchgewölk erst wallte, Asche

Rieselte, Glutfunken stoben,

Und zuletzt sein Gold in glühend

Heißen, in geschmolz'nen Massen

Wirft er aus! – Gold ist die Lava

Dieses neuen Feuerkraters,

Welche theils wie Regenfluten

Aus den Lüften niederprasselt

Auf die Stadt und auf das Eiland,

Theils in gelben Feuerströmen

Sich hinunterwälzt in's Flachland,

Ueberschwemmend und versengend.

Viele kommen um im Kampfe

Mit den gold'nen Flammenwogen.

Aber die noch leben, stürzen[166]

Mit unsäglicher Begier sich

Auf die Goldflut – in Gefäße

Schöpfen sie den Schatz, und Jeder

Rafft an sich, was er vermag –

So entspinnt ein grimmer Kampf sich,

Und schon mischt sich Blut dem Goldstrom.

Auf des Volks verwirrt Getümmel

Mit der wohlbewahrten Heerschaar

Wirft sich der Rebellenführer,

Drängt zurück es von der Stätte,

Wo der Goldschatz gleißend lockt –

Doch nun stürzen auch die Krieger

Blindlings auf die blanke Flut sich,

Achten nicht Befehl, noch Mahnung,

Kämpfen, tödten sich im Wettstreit –

Raserei und Wahnsinn herrschen.

Munkel hat, wie all' die Andern

In des Golddursts wildem Fieber

Sich gestürzt in diesen Wettkampf.

Er mit Wenigen noch rettet

Sich zuletzt in schwanken Booten

Auf das Meer hinaus – doch hier auch

Würgen, tödten sie einander

Um des gelben Erzes willen,

Das an sich gerafft sie flüchtend.

Mit dem ros'gen Kinderpaare

Eldo, Dora, an der Seite,

Kehrt zurück aus Eldorado,[167]

Kehrt zurück zur alten Heimat

Unser Held, der schwer geprüfte,

Aufbehalten zu noch ander'n,

Zu noch größeren Geschicken.

Und so hat das sel'ge Goldland

Diesem fremden, übermüth'gen,

Unersättlichen Geschlechte

Seinen Goldschatz flammenlodernd

In den gier'gen Schlund gegossen –

Rächend so das paradiesisch-

Schöne Dasein auf dem Eiland,

Welchem sie gemacht ein Ende.
[168]

Quelle:
Hamerling, Robert: Homunculus. Modernes Epos in 10 Gesängen, 5. Auflage, Hamburg 1889, S. 130-169.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Homunculus
Homunculus; Moderne Epos in Zehn Gesangen...
Homunculus; moderne Epos in zehn Gesängen (German Edition)

Buchempfehlung

Haller, Albrecht von

Versuch Schweizerischer Gedichte

Versuch Schweizerischer Gedichte

»Zwar der Weise wählt nicht sein Geschicke; Doch er wendet Elend selbst zum Glücke. Fällt der Himmel, er kann Weise decken, Aber nicht schrecken.« Aus »Die Tugend« von Albrecht von Haller

130 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon