[285] Etzel und Dietrich treten auf.
DIETRICH.
Nun siehst du selbst, wozu Kriemhild sie lud.
ETZEL.
Ich sehs.
DIETRICH.
Mir schien sie immer eine Kohle,
Die frischen Windes in der Asche harrt.
ETZEL.
Mir nicht.
DIETRICH.
Hast du denn nichts gewußt?
ETZEL.
Doch, doch!
Allein ich sahs mit Rüdegers Augen an
Und dachte, Weiberrache sei gesättigt,[285]
Sobald sie ausgeschworen.
DIETRICH.
Und die Tränen?
Das Trauerkleid?
ETZEL.
Ich hörte ja von dir,
Daß eure Weise sei, den Feind zu lieben
Und mit dem Kuß zu danken für den Schlag:
Ei nun, ich habs geglaubt.
DIETRICH.
So sollt es sein,
Doch ist nicht jeder stark genug dazu.
ETZEL.
Auch dacht ich mir, als sie so eifrig trieb,
Die Boten endlich doch hinab zu senden,
Es sei der Mutter wegen, denn ich weiß,
Daß sie nicht all zu kindlich von ihr schied,
Und auch, daß sies bereut!
DIETRICH.
Die Mutter ist
Daheim geblieben, und ich zweifle selbst,
Daß man sie lud. Die andern aber haben
Den Hort, um den sie doch so viel gewagt,
Die Nacht vor ihrer Fahrt bei Fackelschein
Auf Nimmerwiedersehn im Rhein versenkt.
ETZEL.
Warum denn blieben sie nicht auch daheim?
Sie fürchteten doch nicht, daß ich den Geigern
Mit Ketten und Schwertern folgte?
DIETRICH.
Herr, sie hatten
Kriemhild ihr Wort gegeben, und sie mußten
Es endlich lösen, denn wen gar nichts bindet,
Den bindet das nur um so mehr, auch war
Ihr Sinn zu stolz, um die Gefahr zu meiden
Und Rat zu achten. Du bist auch gewohnt,
Dem Tod zu trotzen, doch du brauchst noch Grund,
Die nicht! Wie ihre wilden Väter sich
Mit eigner Hand nach einem lustgen Mahl
Bei Sang und Klang im Kreise ihrer Gäste
Durchbohrten, wenn des Lebens beste Zeit
Vorüber schien, ja, wie sie trunknen Muts,
Wohl gar ein Schiff bestiegen und sich schwuren,
Nicht mehr zurückzukehren, sondern draußen
Auf hoher See im Brudermörderkampf,[286]
Der eine durch den anderen, zu fallen
Und so das letzte Leiden der Natur
Zu ihrer letzten höchsten Tat zu stempeln,
So ist der Teufel, der das Blut regiert,
Auch noch in ihnen mächtig, und sie folgen
Ihm freudig, wenn es einmal kocht und dampft.
ETZEL.
Seis, wie es sei, ich danke dir den Gang,
Denn nimmer mögt ich Kriemhilds Schuldner bleiben,
Und jetzt erst weiß ich, wie die Rechnung steht.
DIETRICH.
Wie meinst du das?
ETZEL.
Ich glaubte viel zu tun,
Daß ich mich ihrer nach der Hochzeitsnacht
Sogleich enthielt –
DIETRICH.
Das war auch viel.
ETZEL.
Nein, nein,
Das war noch nichts! Doch so gewiß ichs tat,
Und noch gewisser, tu ich mehr für sie,
Wenn sies verlangt. Das schwör ich hier vor dir!
DIETRICH.
Du könntest –
ETZEL.
Nichts, was du verdammen wirst,
Und doch wohl mehr, als sie von mir erwartet,
Sonst hätt sie längst ein andres Spiel versucht.
Im Abgehen.
Ja, ja, Kriemhild, ich schlage meine Schwäher
Nicht höher an, wie deine Brüder du,
Und wenn sie nur noch Mörder sind für dich,
Wie sollten sie für mich was Beßres sein!
Beide ab.
Ausgewählte Ausgaben von
Die Nibelungen
|
Buchempfehlung
Robert ist krank und hält seinen gesunden Bruder für wahnsinnig. Die tragische Geschichte um Geisteskrankheit und Tod entstand 1917 unter dem Titel »Wahn« und trägt autobiografische Züge, die das schwierige Verhältnis Schnitzlers zu seinem Bruder Julius reflektieren. »Einer von uns beiden mußte ins Dunkel.«
74 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro