21


Die Audienz

[241] Eine alte Fabel


»Ich laß nicht die Kindlein, wie Pharao,

Ersäufen im Nilstromwasser;

Ich bin auch kein Herodestyrann,

Kein Kinderabschlachtenlasser.


Ich will, wie einst mein Heiland tat,

Am Anblick der Kinder mich laben;

Laß zu mir kommen die Kindlein, zumal

Das große Kind aus Schwaben.«
[241]

So sprach der König; der Kämmerer lief,

Und kam zurück und brachte

Herein das große Schwabenkind,

Das seinen Diener machte.


Der König sprach: »Du bist wohl ein Schwab'?

Das ist just keine Schande.«

»Geraten!« erwidert der Schwab', »ich bin

Geboren im Schwabenlande.«


»Stammst du von den Sieben Schwaben ab?«

Frug jener. »Ich tu abstammen

Nur von einem einz'gen«, erwidert der Schwab',

»Doch nicht von allen zusammen.«


Der König frug ferner: »Sind dieses Jahr

Die Knödel in Schwaben geraten?«

»Ich danke der Nachfrag'«, antwortet der Schwab',

»Sie sind sehr gut geraten.«


»Habt ihr noch große Männer?« frug

Der König. »Im Augenblicke

Fehlt es an großen«, erwidert der Schwab',

»Wir haben jetzt nur dicke.«


»Hat Menzel«, frug weiter der König, »seitdem

Noch viel Maulschellen erhalten?«

»Ich danke der Nachfrag'«, erwidert der Schwab',

»Er hat noch genug an den alten.«


Der König sprach: »Du bist nicht so dumm,

Als wie du aussiehst, mein Holder.«

»Das kommt«, erwidert der Schwab', »weil mich

In der Wiege vertauscht die Kobolder.«
[242]

Der König sprach: »Es pflegt der Schwab'

Sein Vaterland zu lieben –

Nun sage mir, was hat dich fort

Aus deiner Heimat getrieben?«


Der Schwabe antwortet: »Tagtäglich gab's

Nur Sauerkraut und Rüben;

Hätt meine Mutter Fleisch gekocht,

So wär ich dort geblieben.«


»Erbitte dir eine Gnade«, sprach

Der König. Da kniete nieder

Der Schwabe und rief: »O geben Sie, Sire,

Dem Volke die Freiheit wieder!


Der Mensch ist frei, es hat die Natur

Ihn nicht geboren zum Knechte –

O geben Sie, Sire, dem deutschen Volk

Zurück seine Menschenrechte!«


Der König stand erschüttert tief –

Es war eine schöne Szene; –

Mit seinem Rockärmel wischte sich

Der Schwab' aus dem Auge die Träne.


Der König sprach endlich: »Ein schöner Traum! –

Leb wohl, und werde gescheiter;

Und da du ein Somnambülericht,

So geb ich dir zwei Begleiter,


Zwei sichre Gendarmen, die sollen dich

Bis an die Grenze führen –

Leb wohl! Ich muß zur Parade gehn,

Schon hör ich die Trommel rühren.«
[243]

So hat die rührende Audienz

Ein rührendes Ende genommen.

Doch ließ der König seitdem nicht mehr

Die Kindlein zu sich kommen.


Quelle:
Heinrich Heine: Werke und Briefe in zehn Bänden. Band 2, Berlin und Weimar 21972, S. 241-244.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Gedichte 1853 und 1854
Gedichte. 1853 und 1854
Gedichte: 1853 und 1854

Buchempfehlung

Jean Paul

Flegeljahre. Eine Biographie

Flegeljahre. Eine Biographie

Ein reicher Mann aus Haßlau hat sein verklausuliertes Testament mit aberwitzigen Auflagen für die Erben versehen. Mindestens eine Träne muss dem Verstorbenen nachgeweint werden, gemeinsame Wohnung soll bezogen werden und so unterschiedliche Berufe wie der des Klavierstimmers, Gärtner und Pfarrers müssen erfolgreich ausgeübt werden, bevor die Erben an den begehrten Nachlass kommen.

386 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon