Weltmai

[170] Vor meinem Fenster schräg empor

steigt eines grauen Hauses Wand,

Hart an ihr drückt den Blick ein Baum,

kohlschwarz und wie von Glut verbrannt.

Ich seh den Baum, ich seh die Wand,

das ist so schwarz und grau und tot,

Mein Auge zürnt und flieht und sucht

ein lebend Grün, ein leuchtend Rot.

Da sieh! Im Winkel fast versteckt

winkt mir ein sprossendes Gebüsch,

Mit welcher Lust hab ich's entdeckt!

Wie wird mir frei und froh und frisch!

Aus jedem Ästchen schlüpft hervor

und trinkt den Tropfen, der ihm träuft,

Ein Blättchenvolk, ein grüner Quirl,

dem Wonne durch die Adern läuft

Das ist der schönste Frühling ja,

der mir vom Hofe Meldung bringt,

Und morgen ist der Mai schon da,

der hold an meine Seele klingt.[171]

Der erste Mai, der erste Mai,

nun lebt es grün, nun leuchtet's rot,

Nun seh ich kein Kasernengrau,

kein kahler Baum ragt schwarz und tot.

Der erste Mai, der grüne Mai,

von roten Wimpeln flutet's drein,

Nun bin ich frisch und froh und frei

und will mein Lied dem Frühling weihn.


Dem Menschheitsfrühling will ich's weihn,

der jubelnd durch die Lande zieht,

Der Hoffnung in die Herzen gießt,

daß Völkerfrost und Elend flieht.

Der Sonne in die Seelen streut,

daß sich verkriecht die Nacht der Not,

Der Blüten lockt am Lebensbaum

mit siegesläutendem Gebot.

Nun kommt zuhauf und feiert all,

die ihr mit Hirn und Muskel schafft,

Nun lobt mit lautem Jubelschall

den Siegeszug der Arbeitskraft!

Das ist ein herrlich Hochzeitsfest

der triumphierenden Idee,

Wie bin ich fröhlich bis ins Mark,

daß ich den Flug der Freiheit seh![172]

Einst mühsam nur, mit schwerem Schlag,

langsam von Haupt zu Haupt sie zog,

Heut mit gewaltigem Fittich schwebt

sie durch der Massen Weltgewog.

Und was der klaren Denker Mut

als waltendes Gesetz erkannt,

Nun wird es Fleisch, nun wird es Blut,

nun wird es Mensch von Land zu Land.

Unüberwindlich groß und stark,

so wächst der Wahrheit Wort zur Tat,

Wie bin ich fröhlich bis ins Mark!

Ich seh der neuen Menschheit Saat.


Ich weiß ein lockend Liebchen mir,

mit dem ich tausche Gruß und Kuß,

Des Maien freuet sich mein Herz,

lebendiger blüht nun der Genuß.

Wenn durch die blauen Lüfte weich

und wonnevoll der Vögel Sang

Sich senkt in unser Liebesreich,

so wollustsüß und sehnsuchtsbang ...

Wie pocht mein Herz, wie leb' ich reich!

Doch höher schlägt mein Herz empor,

Und reicher leb' ich tausendmal,

klingst du, o Weltmai, an mein Ohr.[173]

Du Jubellied der Menschheit du,

die ihrer Freiheit Lenz empfängt,

Du Kraftgesang der neuen Zeit,

die durch die alte Hülle drängt!

O grüner Mai, o blauer Mai,

von roten Bannern voll durchflaggt,

Sei mir gegrüßt in aller Welt,

wo dein Symbol die Herzen packt!

Von Jahr zu Jahr nun streb empor

und dorre und verschwinde nicht,

Und immer kühner sei dein Blick

und lieblicher dein Angesicht!

Du junges Fest der neuen Welt,

deut in die Zukunft licht und groß!

Wir grüßen dich, wir feiern dich,

wir ruhn beglückt in deinem Schoß.

Quelle:
Karl Henckell: Gesammelte Werke. Band 2: Buch des Kampfes, München 1921, S. 170-174.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Der einsame Weg. Schauspiel in fünf Akten

Der einsame Weg. Schauspiel in fünf Akten

Anders als in seinen früheren, naturalistischen Stücken, widmet sich Schnitzler in seinem einsamen Weg dem sozialpsychologischen Problem menschlicher Kommunikation. Die Schicksale der Familie des Kunstprofessors Wegrat, des alten Malers Julian Fichtner und des sterbenskranken Dichters Stephan von Sala sind in Wien um 1900 tragisch miteinander verwoben und enden schließlich alle in der Einsamkeit.

70 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon