Vagantenweihe

[87] Zugvögel ziehn in grauem Ernst,

Da stehst du Walter nun und lernst,

O vanitatum vanitas.

Die Jahre welken 's greise Haupt.

Fast steht der Hain schon blattberaubt –

Wie kalt des Regens dünnes Naß!


Und doch Kopf oben! unverzagt,

Der Jugend Rosen unbenagt,

Trotz vanitatum vanitas.

Sie regen sich voll dunklem Duft

In ewig blauer Feierluft:

Der tiefe rote Kuß macht das.


Ich hab' viel Marterbilder hier,

Sind gar geringe Kirchenzier!

Und voll von Pein und vanitas.

So mager, leer und dintenvoll,

Der Saal, darin Latein erscholl,

Ein Männlein da, das Leder ganz.
[87]

Die Sonne leuchtet treu und warm,

Da leuchtet Lieb' mir schon im Arm,

O iuventutis sanitas.

Die wieder weichen Lippen los

Wie Elfenbein, die Hand im Schoß;

Von blauem Glanz die Augen naß.


Und dann ein Blick aus warmem Lid,

Der wieder tief ins Traumland flieht,

Der vanitatum vanitas.

Des Odems Duft durchgraust mein Mark,

Das weiht den Mann, das macht ihn stark,

Ja bis zum Gotte hebt ihn das.


Und meidet mich die Klerisei,

Weil meinen Wirbel floh die Weih' –

Nur vanitatum vanitas.

Das ist ja nur der pure Neid,

Der hüllt sich dann in Kreuz und Leid

Und donnert los im Lügenbaß.


Das Altarbild gar lieb und hold,

Erhellt von zartem Lichtergold,

Das, Himmel, ist nicht vanitas.

Das ist ein Tag, der ewig steht,

Mir niemals aus dem Sinne geht,

Ein Tag im Wald im weichen Gras.


Das alles war so ernst, so tief,

Wie sie so himmlisch lag und schlief,

Trotz vanitatum vanitas.

Und Blumen frisch und Amselschlag,

Der weihen Ruh' ich denken mag,

Des weichen Golds im grünen Gras.
[88]

Ein Ruf, von wo, der sich verlor,

Da fährt sie scheu vom Grund empor:

Dein Schrecken, Kind, ist vanitas.

Die Locken fahren wild herum,

O Gott im Himmel, war das dumm, –

Ich nenne meine Weihe das.


Quelle:
Peter Hille: Gesammelte Werke. Berlin 1916, S. 87-89.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Reigen

Reigen

Die 1897 entstandene Komödie ließ Arthur Schnitzler 1900 in einer auf 200 Exemplare begrenzten Privatauflage drucken, das öffentliche Erscheinen hielt er für vorläufig ausgeschlossen. Und in der Tat verursachte die Uraufführung, die 1920 auf Drängen von Max Reinhardt im Berliner Kleinen Schauspielhaus stattfand, den größten Theaterskandal des 20. Jahrhunderts. Es kam zu öffentlichen Krawallen und zum Prozess gegen die Schauspieler. Schnitzler untersagte weitere Aufführungen und erst nach dem Tode seines Sohnes und Erben Heinrich kam das Stück 1982 wieder auf die Bühne. Der Reigen besteht aus zehn aneinander gereihten Dialogen zwischen einer Frau und einem Mann, die jeweils mit ihrer sexuellen Vereinigung schließen. Für den nächsten Dialog wird ein Partner ausgetauscht indem die verbleibende Figur der neuen die Hand reicht. So entsteht ein Reigen durch die gesamte Gesellschaft, der sich schließt als die letzte Figur mit der ersten in Kontakt tritt.

62 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon