Erdbeerlese

[156] Elise.


Wohin? wohin, ihr lieben Mädchen?

Sophiechen, Mariechen und Gretchen und Käthchen?


Sophie.


Wir wollen im Schatten

Der hohen Buchen

Auf grünen Matten

Erdbeeren uns suchen.


Elise.


Erdbeeren, sie lachen von fern mich schon an,

Ich hab' so recht meine Freude dran.

So oft ich sie kostete, hab' ich gedacht,

Gott hat sie wohl nur für die Engel gemacht.

So duftig, so schön von Farb' und Gestalt,

Die herrlichste Frucht im ganzen Wald![156]

O könnt' ich sie pflücken

An jedem Ort,

Ich würde mich bücken

In Einem fort!


Gretchen.


Doch um gut sie heimzubringen,

Mein' ich, wird es nöthig sein,

Daß wir jetzt vor allen Dingen

Körbchen flechten groß und klein.

Seht, dort am Graben

Sind Binsen zu haben!


Alle.


Laßt uns denn aus Binsen winden

Körbchen groß und klein!

Alle Beeren, die wir finden,

Legen wir darein.


Mariechen und Käthchen.


Welch Entzücken! Erdbeer'n suchen

Und im Schatten bei den Buchen

Auf den Matten Erdbeer'n pflücken!

Wollt's uns glücken! welch Entzücken!


Alle.


Es wird uns glücken,

Wir werden sie pflücken!

Klein ist die Mühe, groß der Gewinn:

Heißa wohlan! zum Walde hin!


Quelle:
August Heinrich Hoffmann von Fallersleben: Kinderlieder, Hildesheim/New York 1976, S. 156-157.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Kinderlieder
Kinderlieder

Buchempfehlung

Diderot, Denis

Die Nonne. Sittenroman aus dem 18. Jahrhundert

Die Nonne. Sittenroman aus dem 18. Jahrhundert

Im Jahre 1758 kämpft die Nonne Marguerite Delamarre in einem aufsehenerregenden Prozeß um die Aufhebung ihres Gelübdes. Diderot und sein Freund Friedrich Melchior Grimm sind von dem Vorgang fasziniert und fingieren einen Brief der vermeintlich geflohenen Nonne an ihren gemeinsamen Freund, den Marquis de Croismare, in dem sie ihn um Hilfe bittet. Aus dem makaberen Scherz entsteht 1760 Diderots Roman "La religieuse", den er zu Lebzeiten allerdings nicht veröffentlicht. Erst nach einer 1792 anonym erschienenen Übersetzung ins Deutsche erscheint 1796 der Text im französischen Original, zwölf Jahre nach Diderots Tod. Die zeitgenössische Rezeption war erwartungsgemäß turbulent. Noch in Meyers Konversations-Lexikon von 1906 wird der "Naturalismus" des Romans als "empörend" empfunden. Die Aufführung der weitgehend werkgetreuen Verfilmung von 1966 wurde zunächst verboten.

106 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon