|
[511] [511] Ich sah nach jedem Giebeldach,
Mir war's, als riefen sie mir nach:
Fahr wohl, Gesell, fahr wohl!
Und mit dem Abschied war's vorbei,
Nun ist mir Alles einerlei,
Wohin ich wandern soll!
Otto Roquette[512]
Sein Freund, der Thürmer, war noch wach,
Wie Silber gleisste das Rathhausdach,
Und drüber stand der Mond.
Er wusste kaum, wie schwer er litt,
Doch schlug ihm das Herz bei jedem Schritt,
Und das Ränzel drückte ihn.
Die Gasse war so lang, so lang,
Und dazu noch die Stimme, die über ihm sang:
Wann's Mailüfterl weht!
Jetzt bog sich ein Fliederstrauch über den Zaun,
Und die Mutter Gottes, aus Stein gehaun,
Stand weiss vor dem Domportal.
Hier stand er eine Weile still
Und hörte, wie eine Dohle schrill
Hoch oben ums Thurmkreuz pfiff.[513]
Dann löschte links in dem kleinen Haus
Der Löwenwirth seine Lichter aus,
Und die Domuhr schlug langsam zehn.
Die Brunnen rauschten wie im Traum,
Die Nachtigall schlug im Lindenbaum,
Und Alles war wie sonst!
Da riss er die Rose sich aus dem Rock
Und stiess sie ins Pflaster mit seinem Stock,
Dass die Funken stoben, und ging.
Das Lämpchen flackerte roth überm Thor,
Und der Wald, in den sich sein Weg verlor,
Stand schwarz im Mondlicht da ...
Erst droben auf dem Heiligenstein
Fiel ihm noch einmal Alles ein,
Als der Weg um die Buche bog.
Die Blätter rauschten, er stand und stand
Und sah hinunter unverwandt,
Wo die Dächer funkelten!
Dort stand der Garten und dort das Haus,
Und jetzt war das aus, und jetzt war das aus,
Und – die Dächer funkelten!
Sein Herz schlug wild, sein Herz schlug nicht fromm:
Wann i komm, wann i komm, wann i wiederkomm!
Doch er kam nie wieder.[514]
Ausgewählte Ausgaben von
Buch der Zeit
|
Buchempfehlung
Als Hoffmanns Verleger Reimer ihn 1818 zu einem dritten Erzählzyklus - nach den Fantasie- und den Nachtstücken - animiert, entscheidet sich der Autor, die Sammlung in eine Rahmenhandlung zu kleiden, die seiner Lebenswelt entlehnt ist. In den Jahren von 1814 bis 1818 traf sich E.T.A. Hoffmann regelmäßig mit literarischen Freunden, zu denen u.a. Fouqué und Chamisso gehörten, zu sogenannten Seraphinen-Abenden. Daraus entwickelt er die Serapionsbrüder, die sich gegenseitig als vermeintliche Autoren ihre Erzählungen vortragen und dabei dem serapiontischen Prinzip folgen, jede Form von Nachahmungspoetik und jeden sogenannten Realismus zu unterlassen, sondern allein das im Inneren des Künstlers geschaute Bild durch die Kunst der Poesie der Außenwelt zu zeigen. Der Zyklus enthält unter anderen diese Erzählungen: Rat Krespel, Die Fermate, Der Dichter und der Komponist, Ein Fragment aus dem Leben dreier Freunde, Der Artushof, Die Bergwerke zu Falun, Nußknacker und Mausekönig, Der Kampf der Sänger, Die Automate, Doge und Dogaresse, Meister Martin der Küfner und seine Gesellen, Das fremde Kind, Der unheimliche Gast, Das Fräulein von Scuderi, Spieler-Glück, Der Baron von B., Signor Formica
746 Seiten, 24.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro