[125] T.

T.I.T.

T.


Trost In Trawren

Gestelt durch Annam Ovenam Hoyers.


Mein Höchster Trost in Traurigkeit/

Ist Gottes Providentz allzeit.


L.

L.

A.

VV.

S.

L.L.A.VV.S.G.S.VV.A.L.L.

S.

VV.

A.

L.

L.


Lernet Leiden Alles VVillig/ Seyt Gedüldig

So VVird Alles Leiden Leicht.

Folget Christo/ es ist billig/ wir sinds schüldig/

Wol dem der nicht von jhm weicht.
[125]

Ich bins gewiß daß Gott der Herr

Mich wird verlassen nimmermehr:

Hab auch zu jhm die zuversicht/

Er wird mir böß zu schicken nicht;

Sondern creutz/ trübsal und dergleichen/

Muß mir zum guten End gereichen/

Vnd muß daß/ was böß wird genennt/

Gut seyn/ weils kömpt zu guten End.

Solches glaube ich vestiglich/

Hab auch des zu erfrewen mich/

Dafür dem/ der alles regiert/

Ewig lob/ preiß und danck gebührt.


G.

G.S.G.

G.


Gott Sey Gelobet.


So gut ist Gott/ das Glaube mir/

Er wird nichts böß zuschicken dir/

Alles zu seinem lob er richt/

Vnd dir zum nutz/ dran zweiffel nicht.


Tam bonus est Deus, ut nullo modo permittat malum, nisi inde noverit elicere bonum.

Augustinus.


Gott ist Gut/ Auch alles was er thut/

Das erfrewt meinen muth.

Quelle:
Anna Ovena Hoyers: Geistliche und Weltliche Poemata, Amsteldam[!] 1650, S. 125-126.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Geistliche und Weltliche Poemata
Geistliche und Weltliche Poemata (Deutsche Neudrucke)

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Feldblumen

Feldblumen

Der junge Wiener Maler Albrecht schreibt im Sommer 1834 neunzehn Briefe an seinen Freund Titus, die er mit den Namen von Feldblumen überschreibt und darin überschwänglich von seiner Liebe zu Angela schwärmt. Bis er diese in den Armen eines anderen findet.

90 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon