|
[249] Im Nahmen eines andern.
In dem wir bey der Last der schweren Krieges-Zeiten/
Annoch beglücket sind/ daß unser Saal-Athen
Die süße Ruhe krönt/ und wir den Fröhligkeiten
Nach aller Arbeit auch vermögen nach zugehn:
So will ich diesen Tag zur grösten Freude weihen/
Denn heute muß mein Glück gedoppelt schön gedeihen.
Herr Vater/ dessen Gunst ich als ein Sohn muß ehren/
Der durch des Himmels-Huld den besten Vater hat/
Ich hoff/ er werde mir nicht mein Vergnügen wehren/
Er gebe meiner Lust in Halle heute statt.
Denn/ daß ich mich allhier kan untern Musen sehen/
Läst eben Gott durch ihn und durch sein Wohl geschehen.
[249]
Itzt scheinet ihm ein Fest/ das/ wie es ihm das Leben/
Und biß auf diesen Tag Glück und Gesundheit giebt
Mir auch das Leben hat und alles Heil gegeben/
Das meine Seele so/ als wie sein Leben liebt.
Die Sonne muß der Welt zu ihrem Lichte dienen/
So macht sein Lebens-licht/ daß mir der Tag geschienen.
Den Blumen geht es wohl/ weil sie der Gärtner wartet/
Die Zweige wachsen schön/ dieweil er Baum noch grünt.
So blühet auch ein Sohn/ der nach dem Vater artet
Dem seiner Eltern Bild zum steten Muster dient/
Dem ihre Gütigkeit/ die immer auf ihn dencket/
Durch edles Auferziehn das andre Leben schencket.
Kunst/ Klugheit/ Tugenden/ Gelehrsamkeit und Waffen/
Gehn über die Gebuhrt/ und biß zum Sternen-Dach.
Kan ich mir was davon durch muntern Fleiß verschaffen/
So leb ich dem Befehl des theuren Vaters nach.
Von allen/ was ich nur allhier kan gutes fassen/
Ist ihm/ nechst Gott der Ruhm/ Herr Vater bloß gelassen.
Drum soll mein Hertze nichts Vergnügen sprechen.
Es kehrt die Freudigkeit gedoppelt bey mir ein.
Kein Unmuht soll bey mir die Sinnen brechen/
Und dieser Tag ein Tag von lauter Wonne seyn/
Denn diesem geht es wohl der mir zur Lust erkohren/
Durch den mein Glück und Heil anheute neu gebohren.
Doch meine Freude ruht am meisten im Gemühte/
Und ist mehr Tugendhafft als frey und Welt gesinnt.
Ich preise die an mir erwiesne Vater-Güte/
Womit mich Gott durch ihn Herr Vater lieb gewinnt/
Es soll ein treuer Wunsch von lauter Seegens-Küßen/
Die Wehrteste – – nebst ihm zu gleich begrüßen.
[250]
Es müsse dieses Fest noch funfzig mahl erscheinen.
Die Jahre mehren sich/ wie dero Wohlergehn/
Wird sich des Himmels Ja mit meinem Wunsch vereinen/
So wird mein Glück und Wohl auf festem Fuße stehn.
Der Himmel schencke nur ihm noch ein langes Leben/
Das übrige wird mir treuer Vater geben.
Buchempfehlung
Als Hoffmanns Verleger Reimer ihn 1818 zu einem dritten Erzählzyklus - nach den Fantasie- und den Nachtstücken - animiert, entscheidet sich der Autor, die Sammlung in eine Rahmenhandlung zu kleiden, die seiner Lebenswelt entlehnt ist. In den Jahren von 1814 bis 1818 traf sich E.T.A. Hoffmann regelmäßig mit literarischen Freunden, zu denen u.a. Fouqué und Chamisso gehörten, zu sogenannten Seraphinen-Abenden. Daraus entwickelt er die Serapionsbrüder, die sich gegenseitig als vermeintliche Autoren ihre Erzählungen vortragen und dabei dem serapiontischen Prinzip folgen, jede Form von Nachahmungspoetik und jeden sogenannten Realismus zu unterlassen, sondern allein das im Inneren des Künstlers geschaute Bild durch die Kunst der Poesie der Außenwelt zu zeigen. Der Zyklus enthält unter anderen diese Erzählungen: Rat Krespel, Die Fermate, Der Dichter und der Komponist, Ein Fragment aus dem Leben dreier Freunde, Der Artushof, Die Bergwerke zu Falun, Nußknacker und Mausekönig, Der Kampf der Sänger, Die Automate, Doge und Dogaresse, Meister Martin der Küfner und seine Gesellen, Das fremde Kind, Der unheimliche Gast, Das Fräulein von Scuderi, Spieler-Glück, Der Baron von B., Signor Formica
746 Seiten, 24.80 Euro