Melodie

[123] An Lyda


Lyda, siehe! zauberisch umwunden

Hält das All der Liebe Schöpferhand,

Erd und Himmel wandeln treu verbunden,

Laut und Seele knüpft der Liebe Band.

Lüftchen säuseln, Donner rollen nieder –

Staune, Liebe! staun und freue dich!

Seelen finden sich im Donner wieder,

Seelen kennen in dem Lüftchen sich.


Am Gesträuche lullt in Liebesträume

Süße Trunkenheit das Mädchen ein,

Haucht der Frühling durch die Blütenbäume,

Summen Abendsang die Käferlein;

Helden springen von der Schlummerstätte,

Grüßt sie brüderlich der Nachtorkan;

Hinzuschmettern die Tyrannenkette,

Wallen sie die traute Schreckenbahn.


Wo der Totenkranz am Grabe flüstert,

Wo der Wurm in schwarzen Wunden nagt,

Wo, vom grauen Felsenstrauch umdüstert,

Durch die Heide hin der Rabe klagt,

Wo die Lerch im Tale froher Lieder,

Plätschernd die Forell im Bache tanzt,

Tönt die Seele Sympathieen wieder,

Von der Liebe Zauber eingepflanzt.
[124]

Wo des Geiers Schrei des Raubs sich freuet,

Wo der Aar dem Felsennest entbraust,

Wo Gemäuer ächzend niederdräuet,

Wo der Wintersturm in Trümmern saust,

Wo die Woge, vom Orkan bezwungen,

Wieder auf zum schwarzen Himmel tost,

Trinkt das Riesenherz Begeisterungen,

Von den Schmeicheltönen liebgekost.


Felsen zwingt zu trauten Mitgefühlen

Tausendstimmiger Naturgesang,

Aber süßer tönt von Saitenspielen

Allgewaltiger ihr Zauberklang;

Rascher pocht im angestammten Triebe,

Bang und süße, wie der jungen Braut,

Jeder Aderschlag, in trunkner Liebe

Findt das Herz den brüderlichen Laut.


Aus des Jammerers erstarrtem Blicke

Locket Labetränen Flötenton,

Im Gedränge schwarzer Mißgeschicke

Schafft die Schlachttrommete Siegeslohn,

Wie der Stürme Macht im Rosenstrauche,

Reißt dahin der Saiten Ungestüm,

Kosend huldiget dem Liebeshauche

Sanfter Melodie der Rache Grimm.


Reizender erglüht der Wangen Rose,

Flammenatem haucht der Purpurmund,

Hingebannt bei lispelndem Gekose

Schwört die Liebe den Vermählungsbund;[125]

Niegesungne königliche Lieder

Sprossen in des Sängers Brust empor,

Stolzer schwebt des Hochgesangs Gefieder,

Rührt der Töne Reigentanz das Ohr,


Wie sie langsam erst am Hügel wallen,

Majestätisch dann wie Siegersgang,

Hochgehoben zu der Freude Hallen,

Liebe singen und Triumphgesang,

Dann durch Labyrinthe hingetragen

Fürder schleichen in dem Todestal,

Bis die Nachtgefilde schöner tagen,

Bis Entzückung jauchzt am Göttermahl.


Ha! und wann mir in des Sanges Tönen

Näher meiner Liebe Seele schwebt,

Hingegossen in Entzückungstränen

Näher ihr des Sängers Seele bebt,

Wähn ich nicht vom Körper losgebunden

Hinzujauchzen in der Geister Land? –

Lyda! Lyda! zauberisch umwunden

Hält das All der Liebe Schöpferhand.

Quelle:
Friedrich Hölderlin: Sämtliche Werke. 6 Bände, Band 1, Stuttgart 1946, S. 123-126.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Bjørnson, Bjørnstjerne

Synnöve Solbakken. (Synnøve Solbakken)

Synnöve Solbakken. (Synnøve Solbakken)

Vor dem Hintergrund einer romantisch idyllischen Fabel zeichnet der Autor individuell realistische Figuren, die einerseits Bestandteil jahrhundertealter Tradition und andererseits feinfühlige Persönlichkeiten sind. Die 1857 erschienene Bauernerzählung um die schöne Synnöve und den hitzköpfigen Thorbjörn machte Bjørnson praktisch mit Erscheinen weltberühmt.

70 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon