[23] eine Romanze
Das Fräulein Echo sah einmal
Den Ahnherrn der Narcißen,
Der manches Jungfernherzgen stahl,
In grünen Finsternißen,
Sich einer Badequelle nahn.
Stracks schielten Ihro Gnaden,
Als sie den schönen Jüngling sahn,
Nach seinen vollen Waden.
Der sechzehn Ahnen Dunst verschwand
Gemach aus ihrem Hirne,
Sie bot ihm buhlerisch die Hand,
Wie eine Bürgerdirne.
Narciß dreht ihr den Rücken zu,
Und schreit ihr in die Ohren:
Mamsellchen, laß sie mich in Ruh,
Sie hat hier nichts verlohren.
Drauf schlich das Fräulein in den Wald,
Ihr Leben zu verweinen,
Sie starb, und ihre Stimme hallt
Noch itzt in unsern Hainen.[23]
Doch soll sie, wie die Rede geht,
Eh sie im Herrn entschlafen,
Die Götter haben angefleht,
Den Jüngling zu bestrafen.
Der letzte Seufzer ward erfüllt.
Er sah in einer Quelle,
Die silbern rann, sein eigen Bild,
Und liebt' es auf der Stelle.
Am Ufer lag er, wie behext,
Und floß in Klagen über.
Sein Pfarrer las ihm oft den Text,
Mit vielem Ernst, darüber.
Was halfs? Narciß, der Starrkopf, blieb
Bey seinen sieben Sinnen,
Und lief, wie ein verjagter Dieb,
Sein Gucken zu beginnen,
Sobald die liebe Sonne schien,
Zum Spiegel seiner Quelle,
Und sah, bedeckt vom Baldachin
Des Hains, in eine Stelle.
Er machte, wenn er nahe war,
Verliebte Reverenze,
Bot dem Phantom Geschenke dar,
Bald Sträußer, und bald Kränze.
Er reichte seiner Abgöttin
Einst eine Purpurrose.
Sie hielt ihm auch ein Röschen hin,
Und lächelte, die Lose.
[24]
Sein Röschen fiel ihm in den Bach,
Ich weiß nicht, wie's gekommen,
Stracks fiel das andre Röschen nach,
Doch kams nicht angeschwommen.
Er gab dem Bache Kuß auf Kuß.
So liebt' er, wie Poeten,
Ein Ideal, fern vom Genuß
Und den Realitäten.
Drauf macht' er, im Gehirn verrückt,
Das Ding noch immer bunter,
Und sprang, nachdem er gnug geguckt,
Husch, in den Bach hinunter.
Sein Name lebt, wie Doctor Duns
In dicken Folianten,
In einem Blümchen unter uns,
Das Gärtner nach ihm nannten.
[25]
Buchempfehlung
Als Hoffmanns Verleger Reimer ihn 1818 zu einem dritten Erzählzyklus - nach den Fantasie- und den Nachtstücken - animiert, entscheidet sich der Autor, die Sammlung in eine Rahmenhandlung zu kleiden, die seiner Lebenswelt entlehnt ist. In den Jahren von 1814 bis 1818 traf sich E.T.A. Hoffmann regelmäßig mit literarischen Freunden, zu denen u.a. Fouqué und Chamisso gehörten, zu sogenannten Seraphinen-Abenden. Daraus entwickelt er die Serapionsbrüder, die sich gegenseitig als vermeintliche Autoren ihre Erzählungen vortragen und dabei dem serapiontischen Prinzip folgen, jede Form von Nachahmungspoetik und jeden sogenannten Realismus zu unterlassen, sondern allein das im Inneren des Künstlers geschaute Bild durch die Kunst der Poesie der Außenwelt zu zeigen. Der Zyklus enthält unter anderen diese Erzählungen: Rat Krespel, Die Fermate, Der Dichter und der Komponist, Ein Fragment aus dem Leben dreier Freunde, Der Artushof, Die Bergwerke zu Falun, Nußknacker und Mausekönig, Der Kampf der Sänger, Die Automate, Doge und Dogaresse, Meister Martin der Küfner und seine Gesellen, Das fremde Kind, Der unheimliche Gast, Das Fräulein von Scuderi, Spieler-Glück, Der Baron von B., Signor Formica
746 Seiten, 24.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro