1. Der letzte Tulifant

[416] O Vergänglichkeit, du Sieg'rin

Aller Sieger, alte Göttin!

Angetan mit grauem Leibrock,

Eppich um die Brust geknotet,

Eine Krone, falb von Moose

Auf dem weißen Haupt, so sitzst du

Unter Trümmern regenmürbe,

Auf zerbrochner Säule Sturze,

Bei verblichnen Liebespfändern,

Bei dem Putz verwelkter Schönen,

Unter ausgetrunknen Flaschen,

Ach, und unter armen Beuteln,

Die von Golde strotzten, jetzo

Leer in deinem Dienste ruhn!


Einst im Fantenreiche blühte

Das Geschlecht der Tulifanten.

Reiches Kornland, zwanzig Schlösser,

Schöne Wiesen, manch ein Geldsack

Waren sein, jedoch wo blieb es?

Mäus' verwüsteten das Kornland,

Und der Strom verschlang die Wiesen,

Raben trugen aus den Säcken


All das blanke Geld zu Neste,

Doch die Gläub'ger kauften spöttlich,

Was gelassen Mäus' und Raben.


Seht ihr dort am stillen Hügel,

Erlengrün und bachbenetzet,

Jenes Mäuerlein, zwei Schuh hoch,

Drin die feuchtverstockte Holztür?[416]

Seht ihr jenen langen, hagern

Mann im Mantel, braun wie Zimmet,

Wie er feierlich durchs Feld schleicht?

Nun, die Mau'r verschließt, die Türe

Öffnet den Kartoffelkeller,

Dieser Keller der Kartoffeln

Ist das letzte von dem Erbe

Der berühmten Tulifanten,

Blieb allein von zwanzig Schlössern,

Weil kein Gläubiger ihn brauchen

Konnte, denen sonst doch brauchbar

Alles zwischen Erd' und Himmel.


Jetzo kam der braune Wandrer

Zu der Mauer, drauf sich setzend

Schaut' er ernst ins Gold der Sonne.

Nahm darauf aus seinem Mantel

Den Quartanten, sah die Farben

Der Geschlechter an des Landes.

Aber als der Abend dunkelt',

Schlug er zu das Buch und rufte:

»O wie hat mich Gott gesegnet,

Mich und meine edle Tulpe!

Wie mir im Gefühle wohl ist

Richt'ger Ahnen, im Besitze

Meines teuren Eigentumes!

Ach nur einen Wunsch, nur einen

Ließ der Himmel unerfüllet,

Diesen klag' ich hier den Lüften:

Daß mir würd' ein Sohn, ein edler,

Namens Erbe, Erbes Erbe!

Alt bin ich! Bald kommt die Stunde,

Wo der ferne Lehngevetter

Pflanzen wird auf diese Mauer,

Ach, sein Wappenschild, das fremde![417]

Denk' ich daran, dann erscheinst du

O Vergänglichkeit, du Sieg'rin

Aller Sieger, greise Göttin,

Riesig mir, gespensterhaft!«


Tulifant stieg, solches sagend,

Wehmutsvoll von seinem Erbe,

Und er kehrte langsam, seufzend

Heim zur vielgeliebten Tulpe.


Quelle:
Karl Immermann: Werke. Herausgegeben von Benno von Wiese, Band 1, Frankfurt a.M., Wiesbaden 1971–1977, S. 416-418.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Tulifäntchen
Tulifäntchen
Tulifäntchen: Ein Heldengedicht in Drei Gesängen (German Edition)

Buchempfehlung

Diderot, Denis

Die Nonne. Sittenroman aus dem 18. Jahrhundert

Die Nonne. Sittenroman aus dem 18. Jahrhundert

Im Jahre 1758 kämpft die Nonne Marguerite Delamarre in einem aufsehenerregenden Prozeß um die Aufhebung ihres Gelübdes. Diderot und sein Freund Friedrich Melchior Grimm sind von dem Vorgang fasziniert und fingieren einen Brief der vermeintlich geflohenen Nonne an ihren gemeinsamen Freund, den Marquis de Croismare, in dem sie ihn um Hilfe bittet. Aus dem makaberen Scherz entsteht 1760 Diderots Roman "La religieuse", den er zu Lebzeiten allerdings nicht veröffentlicht. Erst nach einer 1792 anonym erschienenen Übersetzung ins Deutsche erscheint 1796 der Text im französischen Original, zwölf Jahre nach Diderots Tod. Die zeitgenössische Rezeption war erwartungsgemäß turbulent. Noch in Meyers Konversations-Lexikon von 1906 wird der "Naturalismus" des Romans als "empörend" empfunden. Die Aufführung der weitgehend werkgetreuen Verfilmung von 1966 wurde zunächst verboten.

106 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon