7. Seliges Ende

[504] In dem Vogel-Messingkäficht,

Welcher hing am Fensterkreuze,

Draußen in der Öd', im Nachtsturm,

Schwindelnd hoch ob Micromonas

Quaderhartem Straßenpflaster,

In dem fürchterlichen Käficht

Stand am Rande vor dem Abgrund

Noch der Held, Don Tulifäntchen.

Sprach: »Ein unerschrockner Tod

Sühnt die Schande dieses Tages.

Nicht geziemt's, das Haupt umrauscht

Von dem Flügelschlag der Kere,

Wild zu prahlen in die Lüfte,

Aber sagen darf ich kühnlich:

Ich bin größer, als mein Leib!

Heilen durch das letzte Mittel

Wir die Wunden unsrer Ehre!

So empfang, du grause Tiefe,

Mein zerschmettertes Gebein!«

Sprach's und sprang und stürzt' und stürzte,

Luftumpfiffen, tiefer, tiefer,

Gräßlichhaltlos! Schwindeltot!


Aber mit der ganzen Fabel

War die silberblüh'nde Wolke

Just darunter angelangt.

Tulifäntchen stürzt' und stürzte

Auf den schwanenweichsten Schoß

In die seidenzärtsten Arme.

Und aus Nacht zu sel'gem Schrecken

Seine Wimpern öffnend, sah er[504]

Um sich, über sich, empor

Nur in Fee Libellens Augen,

Nur in Rosalindchens süße,

Kleine, himmeltrunkne Äuglein.


Fee Libelle herzt' ihn, drückt' ihn,

Und das Bräutlein küßt' ihn zärtlich.

Rief der Held: »Wo bin ich? Wonne!«

»Bei den Deinen!« sprach die Fee,

»Bei den Deinen!« sprach das Bräutlein,

»Bei den Deinen!« riefen alle

Glüh'nde Exzellenzen, alle

Gnomenpägelein, es riefen's

Alle liebliche Libellen,

Die Kapelle musizierte.

Und das schwirrt' und klang und glühte,

Und das jauchzt' und tanzt' und schwärmte,

Daß nun auch den Kopf verlor,

Daß nun auch zu schwärmen anfing

Die jüngst so verständ'ge Wolke.

Plötzlich kam ihr in den Sinn,

Sich zum Palast zu verwandeln.

Auseinanderfließend zog

Sie vier Mauern im Gevierte,

Schlanke Säulen sproßten auf,

Zierlich Schnörkelwerk von Dunst

Kräuselt' an den Kapitälen.

Blaues Dach darüber hin

Ragt' in Winkeln, mondbeglänzet,

Auf des Windes Rücken stand

Blank und schlank der Hochzeitpalast.


Und im Innern des Palastes

War bereits die ganze Fabel.

Wie aus weiter Ferne, leis'

Rief die zarte Fee Libelle:

»Fort, nach Ginnistan! Der Held

Hat vollendet auf der Erde.[505]

Uns gehört er. Ewge Jugend

Kostet er nun in dem schönen,

Traumessel'gen, grünen, tiefen,

Wunderblüh'nden Reich der Geister!«


Auf des Windes Rücken schwebte

Jetzt empor der Wolkenpalast,

Prachtverklärt! Er schwebt' und schwebte,

Bis er schwand zum hellen Punkt,

Bis er schwand in den Azur.


Nicht auf Erden mehr gesehn

Ward der Held, Don Tulifäntchen.


Quelle:
Karl Immermann: Werke. Herausgegeben von Benno von Wiese, Band 1, Frankfurt a.M., Wiesbaden 1971–1977, S. 504-506.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Tulifäntchen
Tulifäntchen
Tulifäntchen: Ein Heldengedicht in Drei Gesängen (German Edition)

Buchempfehlung

Meyer, Conrad Ferdinand

Das Leiden eines Knaben

Das Leiden eines Knaben

Julian, ein schöner Knabe ohne Geist, wird nach dem Tod seiner Mutter von seinem Vater in eine Jesuitenschule geschickt, wo er den Demütigungen des Pater Le Tellier hilflos ausgeliefert ist und schließlich an den Folgen unmäßiger Körperstrafen zugrunde geht.

48 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon