|
[323] Erinnerung an Ferdinand Flocon1
1859
An der Brücke zu Lausanne
Hängt der Wappenschild von Waadt,
Darauf »Vaterland und Freiheit«
Froh das Volk geschrieben hat.
Erzgegossen glänzt das Wappen,
In der Sonne strahlt die Schrift;
Also schrieb man in Helvetien,
Und von Eisen war der Stift!
Sieh! im regen Brückenwandel
Malet sich ein schönes Bild:
Liebend hebt ein kleines Dirnchen
Seinen Bruder vor den Schild,
Lehrt ihn schreiben jene Worte:
»Freiheit und das Vaterland!«
Und sie führt des Knäbleins Finger
Mit der wenig größern Hand.
Und sie lenkt den zarten Finger
Am Metall hinauf, hinab,
An den sonndurchglühten Zeichen,
Die das große Rom uns gab.
Und wie von der Kinder Locken
Gold in Gold zusammenfließt,
Von der Wangen Freudenröte
Ros' an Rose blühend sprießt.
[324]
Aber auf derselben Brücke
Geht ein einsam fremder Mann,
Wandelt mit ergrautem Haare
Still und kühl in Acht und Bann;
Er gewahrt das Spiel der Kleinen,
Rascher fließt sogleich sein Blut,
Doch um schmerzlich nur zu klagen
Um verlornes höchstes Gut:
»Welche Worte seh ich schreiben
Hier die Unschuld und das Glück!
Wehvoll wenden sie mein Sehnen,
Frankenland! zu dir zurück:
Was mir dort in Blut und Greuel,
Im Verrat zusammenbrach,
Lehret hier ein Kind das andre,
Singt der Vogel auf dem Dach!
Ist denn euer Himmel blauer,
Schweizer! goldner euer Korn?
Sind denn lautrer eure Brunnen,
Eure Rosen ohne Dorn?
Glück und Unschuld, ach! sie bauen
Wohl allein der Freiheit Reich!
Ob ihr schuldlos seid – nicht weiß ich's –
Doch gesegnet seh ich euch!«
1 Französischer Republikaner, 1848 Mitglied der provisorischen Regierung, lebte seit dem Staatsstreich von 1852 im schweizerischen Exil und starb in Lausanne. Er war es, der auf der Brücke die zwei Kinder sah.
Ausgewählte Ausgaben von
Gesammelte Gedichte
|
Buchempfehlung
Als »Komischer Anhang« 1801 seinem Roman »Titan« beigegeben, beschreibt Jean Paul die vierzehn Fahrten seines Luftschiffers Giannozzos, die er mit folgenden Worten einleitet: »Trefft ihr einen Schwarzkopf in grünem Mantel einmal auf der Erde, und zwar so, daß er den Hals gebrochen: so tragt ihn in eure Kirchenbücher unter dem Namen Giannozzo ein; und gebt dieses Luft-Schiffs-Journal von ihm unter dem Titel ›Almanach für Matrosen, wie sie sein sollten‹ heraus.«
72 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro