[397] Am sonnig weißen Gartenhaus,
Da reifet Traub an Traube,
Die sanfte Schöne tritt heraus
Und prüft die schwere Laube;
Dem blauen Blick des Weibes gleicht
Der Beeren dunkle Menge;
Wohin ihr freundlich Auge reicht,
Lacht freundliches Gedränge.
Rings lockt das noch gefangne Blut
Zu Häupten und zu Füßen,
Und sie beginnt mit stillem Mut
Zu schneiden all die süßen.
Und wie sie mit der lieben Hand
Die grünen Blätter teilet,
Hin schweifet über See und Land
Im Flug der Blick und weilet.
Gleich einer reifen Beere glänzt
Ihr feuchtes Aug hinüber,
Wo's blaut und leuchtet unbegrenzt,
So fern, so fern herüber.
Sie lässet still und ahnungsvoll
Die vollen Trauben sinken,
Bis es in Körben reizend schwoll
Mit tausendfachem Blinken.
Und auf der Laube Marmeltisch
Zu keltern sie beginnet,
Daß aus der Kelter duftig frisch
Das Blut der Traube rinnet.[398]
Wie muß der weißen Arme Zier
Mit holder Kraft sich mühen!
Sie keltert, bis die Wangen ihr
Gleich jungen Rosen blühen.
Sie keltert, daß der Busen fliegt
Und woget ungemessen;
Umsonst, was ihr im Sinne liegt,
Das kann sie nicht vergessen!
Umsonst – wie oft die Krüge sie
Mit starkem Moste füllet,
Sie selber hat den Durst noch nie,
Das Sehnen nie gestillet.
Sie läßt den heißen Rebensaft
Mit treuer Sorge gären,
In kühler Nacht zu milder Kraft,
Zum seltnen Wein sich klären.
Den trägt sie zu den Hütten hin
Auf Höhen und im Tale;
Sie reicht der armen Wöchnerin,
Dem kranken Greis die Schale.
So keltert sie den Edelwein
Im Herbste schon seit Jahren.
Ein Segel kommt im goldnen Schein
Des Abends fern gefahren;
Im Hafen legt das Schiff sich an,
Sie hört die Schiffer singen,
Und einen hochgemuten Mann
Sieht sie ans Ufer springen.
Sie kennt ihn und sie kennt ihn nicht,
Sie starrt hinaus ins Weite,
Als es mit trauter Stimme spricht[399]
Und grüßt schon ihr zur Seite.
Die frohen Klänge mischen sich,
Das Wort hier, dort die Lieder:
»Ratlos verließ der Knabe dich,
Nun kehrt ein Mann dir wieder!
O schau, wie leuchtet's weit und breit,
Wie klar der Tag, die Stunde!
Und reif die schönste Lebenszeit
Küßt mich von deinem Munde!«
Da ist in seine Arme hin
Sie wonnevoll gesunken,
Und weinend hat die Winzerin
Zum ersten Mal getrunken.
Ausgewählte Ausgaben von
Gesammelte Gedichte
|
Buchempfehlung
Den Bruderstreit der Herzöge von Gothland weiß der afrikanische Anführer der finnischen Armee intrigant auszunutzen und stürzt Gothland in ein blutrünstiges, grausam detailreich geschildertes Massaker. Grabbe besucht noch das Gymnasium als er die Arbeit an der fiktiven, historisierenden Tragödie aufnimmt. Die Uraufführung erlebt der Autor nicht, sie findet erst 65 Jahre nach seinem Tode statt.
244 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro