[179] Der Kardinal la Grolaye hatte Lucrezia von dem jungen, dreiundzwanzigjährigen Florentiner Bildhauer Michel Angelo erzählt.
Sie bat ihn eines Tages zu sich ins Kloster.
Sie betrachtete ihn neugierig, wie ein Kind Türken und Inder betrachtet.
Ihr seid Bildhauer?
Jawohl, Madonna.
Adliger?
Aus edelstem Geschlecht –
Versteht Ihr Euer Handwerk?
Ich hoffe, Madonna.
Macht Ihr ein Gewerbe aus Eurer Kunst?
Ich mache eine Kunst aus meinem Gewerbe.
Könnt Ihr Pferde machen – oder noch besser: Pferdemenschen, Kentauren?
Den Kampf der Kentauren und Lapithen? Ich will es versuchen, Madonna.
Einen sterbenden Adonis –
Ich werde darüber nachsinnen –
Interessiert Ihr Euch für die Ausgrabungen aus der Antike? Alle Augenblicke findet man eine schöne Statue, eine Göttin oder einen[179] Silen. Da könnt Ihr viel lernen – wenn Ihr wollt.
Es ist der Inhalt meines Lebens, Madonna.
Was habt Ihr denn schon Vortreffliches geleistet?
Eine Gruppe, Madonna.
Was stellt sie dar?
Die Pietà –
Ihr müßt sie mir zeigen!
Ich bitte, über mich zu verfügen!
Lucrezia kam in sein Atelier, von der Äbtissin von San Sisto begleitet. Sie war sehr guter Laune und knabberte unaufhörlich Datteln.
Sie sah einen Kentauren in Lehm angefangen.
Er trug die Züge Alexander Borgias.
Sie sah einen sterbenden Adonis.
Er trug die Züge Alfonsos von Aragon.
Sie wandte sich melancholisch lächelnd zu Michel Angelo:
Und was wollt Ihr aus mir machen?
Sie stand plötzlich vor der Pietà. Und all ihre Heiterkeit zerbrach in einem Augenblick, dem Augenblick, den sie mit der Pietà[180] tauschte. Diese Pietà, das ist keine qualvoll gealterte Mater dolorosa – es ist ja eine ganz junge, leidende Frau, die mir ähnlich sieht – und Christus – trägt er nicht die Züge jenes in Florenz verbrannten Fra Girolamo – jenes unseligen Ketzers –
Laut sagte sie:
Ihr habt Savonarola gekannt?
Der Bildhauer nickte wortlos.
Er ist gar nicht tot, so scheint es. Er schläft ja nur –
Ja, sagte Michel Angelo, er schläft nur.
Mein Gott, dachte sie, ich muß weinen. Ich spüre, wie mir schon die Tränen aufsteigen. Ich muß schleunigst gehen.
Aber es war schon zu spät.
Die Tränen stürzten ihr aus den Augen.
Michel Angelo geriet, als sie von ihm gegangen war, in einen ekstatischen Rausch. Er warf den Meißel beiseite und begann eine Reihe leidenschaftlich sinnlicher Gemälde zu malen:
Leda vom Schwan geliebkost.
Venus von Amor geliebkost.
Leda und Venus trugen die Züge der Lucrezia[181] Borgia. Er begann Verse zu schreiben an die Donna aspera e bella.
Und nannte sie:
La donna mia nemica –
Meine schöne Feindin. –
Er träumte von ihrer Nacktheit.
Und begann ein christliches Gemälde zu skizzieren, in dem die Muttergottes, der Heiland, Sankt Peter und Sankt Johann, alle in heidnischer Nacktheit, durch eine florentinische Landschaft wallten.
Lucrezia kehrte in den Vatikan zurück, vom Papst zärtlich herbeigerufen.
Sie erzählte ihm von dem Bildhauer Michel Angelo.
Der Papst dachte nach.
Er soll mir einen Entwurf machen für mein Grabmal. Für ein Grabmal, das berufen sein wird, alle Borgia dermaleinst zu vereinen. Er sandte Michel Angelo in die Steinbrüche von Carrara, den geeigneten Marmor brechen zu lassen.
Michel Angelo stieß an der Küste auf einen Berg, der von Meer und Land weithin sichtbar war.[182]
Ich werde aus dem Berg eine Kolossalstatue meißeln – wozu Carrara nach Rom tragen? Die Leichen der Borgia müssen von Rom nach Carrara geschafft werden und unter diesem kolossalen Steinblock ruhen, dem ich die Gestalt eines gigantischen Kentauren geben werde.
Ausgewählte Ausgaben von
Borgia
|
Buchempfehlung
Der in einen Esel verwandelte Lucius erzählt von seinen Irrfahrten, die ihn in absonderliche erotische Abenteuer mit einfachen Zofen und vornehmen Mädchen stürzen. Er trifft auf grobe Sadisten und homoerotische Priester, auf Transvestiten und Flagellanten. Verfällt einer adeligen Sodomitin und landet schließlich aus Scham über die öffentliche Kopulation allein am Strand von Korinth wo ihm die Göttin Isis erscheint und seine Rückverwandlung betreibt. Der vielschichtige Roman parodiert die Homer'sche Odyssee in burlesk-komischer Art und Weise.
196 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro