Achtzehnter Auftritt

[338] Ventidius innerhalb des Gitters. Thusnelda und Gertrud. – Nachher Childerich, der Zwingerwärter.


VENTIDIUS mit Entsetzen.

Zeus, du, der Götter und der Menschen Vater!

Was für ein Höllen-Ungetüm erblick ich?

THUSNELDA durch das Gitter.

Was gibt's, Ventidius? Was erschreckt dich so?

VENTIDIUS.

Die zottelschwarze Bärin von Cheruska,

Steht, mit gezückten Tatzen, neben mir!

GERTRUD in die Szene eilend.

Du Furie, gräßlicher, als Worte sagen –!

– He, Childerich! Herbei! Der Zwingerwärter!

THUSNELDA.

Die Bärin von Cheruska?

GERTRUD.

Childrich! Childrich!

THUSNELDA.

Thusnelda, bist du klug, die Fürstin ist's,

Von deren Haupt, der Livia zur Probe,

Du jüngst die seidne Locke abgelöst!

Laß den Moment, dir günstig, nicht entschlüpfen,

Und ganz die Stirn jetzt schmeichelnd scher ihr ab![338]

VENTIDIUS.

Zeus, du, der Götter und der Menschen Vater,

Sie bäumt sich auf, es ist um mich geschehn!

CHILDERICH tritt auf.

Ihr Rasenden! Was gibt's? Was machtet ihr?

Wen ließt ihr in den Zwinger ein, sagt an?

GERTRUD.

Ventidius, Childrich, Roms Legat, ist es!

Errett ihn, bester aller Menschenkinder,

Eröffn den Pfortenring und mach ihn frei!

CHILDERICH.

Ventidius, der Legat? Ihr heil'gen Götter!


Er bemüht sich das Gitter zu öffnen.


THUSNELDA durch das Gitter.

Ach, wie die Borsten, Liebster, schwarz und starr,

Der Livia, deiner Kaiserin, werden stehn,

Wenn sie um ihren Nacken niederfallen!

Statthalter von Cheruska, grüß ich dich!

Das ist der mindste Lohn, du treuer Knecht,

Der dich für die Gefälligkeit erwartet!

VENTIDIUS.

Zeus, du, der Götter und der Menschen Vater,

Sie schlägt die Klaun in meine weiche Brust!

THUSNELDA.

Thusneld? O was!

CHILDERICH.

Wo ist der Schlüssel, Gertrud?

GERTRUD.

Der Schlüssel, Gott des Himmels, steckt er nicht?

CHILDERICH.

Der Schlüssel, nein!

GERTRUD.

Er wird am Boden liegen.

– Das Ungeheur! Sie hält ihn in der Hand.


Auf Thusnelda deutend.


VENTIDIUS schmerzvoll.

Weh mir! Weh mir!

GERTRUD zu Childerich.

Reiß ihr das Werkzeug weg!

THUSNELDA.

Sie sträubt sich dir?

CHILDERICH da Thusnelda den Schlüssel verbirgt.

Wie, meine Königin?

GERTRUD.

Reiß ihr das Werkzeug, Childerich, hinweg!


Sie bemühen sich, ihr den Schlüssel zu entwinden.


VENTIDIUS.

Ach! O des Jammers! Weh mir! O Thusnelda![339]

THUSNELDA.

Sag ihr, daß du sie liebst, Ventidius,

So hält sie still und schenkt die Locken dir!


Sie wirft den Schlüssel weg und fällt in Ohnmacht.


GERTRUD.

Die Gräßliche! – Ihr ew'gen Himmelsmächte!

Da fällt sie sinnberaubt mir in den Arm!


Sie läßt die Fürstin auf einen Sitz nieder.


Quelle:
Heinrich von Kleist: Werke und Briefe in vier Bänden. Band 2, Berlin und Weimar 1978, S. 338-340.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Die Hermannsschlacht
Die Hermannsschlacht
Die Hermannsschlacht: In einer Bearbeitung von Rudolph Genée. Mit Erläuterungen von Alfred Heil
Hermannsschlacht: Ein Gedicht Auf Ã-sterreich (German Edition)

Buchempfehlung

Klopstock, Friedrich Gottlieb

Hermanns Schlacht. Ein Bardiet für die Schaubühne

Hermanns Schlacht. Ein Bardiet für die Schaubühne

Von einem Felsgipfel im Teutoburger Wald im Jahre 9 n.Chr. beobachten Barden die entscheidende Schlacht, in der Arminius der Cheruskerfürst das römische Heer vernichtet. Klopstock schrieb dieses - für ihn bezeichnende - vaterländische Weihespiel in den Jahren 1766 und 1767 in Kopenhagen, wo ihm der dänische König eine Pension gewährt hatte.

76 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon